Verliert der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub mit dem Rückkehr zur Präsenzlehre an Schwung? Wie die Sehnsucht nach Normalität an den Hochschulen mit dem weiter so nötigen Mut für Neues versöhnt werden kann. Dieser Artikel wurde zunächst im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht.
Endlich machen die Hochschulen wieder auf. Manche sehen sich nach Jahren des gemeinsamen…
Digitale Barrierefreiheit muss auch an Hochschulen gewährleistet werden. Doch wie lässt sich feststellen, ob eine solche Barrierefreiheit gegeben ist? „Marlems Barriere Software Checker“ ist ein Tool, dass Softwareentwickler:innen dabei unterstützt, eine Software barrierefrei zu gestalten. Im Blogbeitrag erklärt Entwickler Markus Lemcke die Funktionsweise und Anwendung seines Software Checkers…
Tiefgreifendes Umdenken für neue Impulse – das ist der herausfordernde Weg des Teams um Professor Ondrusch an der Hochschule Heilbronn. Ihr Ziel ist es, Studierende zu einer selbstständigen, lösungsorientierten und kreativen Denkweise zu befähigen um sie so auf eine unvorhersehbare Zukunft vorzubereiten. Dafür nutzen sie die "Theory U"-Methode nach Claus Otto Scharmer; begleitet werden…
Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens…
Ein Programm aus den besten digitalen Bildungsangeboten mehrerer Hochschulen – frei zugänglich. Das ist die Idee für eine "German Digital Open University (GDOU)". Um die Möglichkeitshorizonte eines solchen Projekts zu skizzieren, haben Elise Glaß und Dorothée Schulte von der FernUniversitöt Hagen bestehende Ressourcen und Verbünde der (digitalen) Hochschullehre analysiert. Ihre…
Übungsaufgaben erstellen in Sekunden: Mit Smartest soll das klappen. Die schweizer EdTech-Idee stellte auf dem University:Future Festival 2021 ihren Ansatz vor. Mit KI haben sie ein Programm entwickelt, das binnen kürzester Zeit aus bestehenden Artikeln und Schulbüchern Übungsaufgaben entwickelt. Für unsere Blogreihe erläutert Mehdi Cherif-Zahar noch einmal das Prinzip der App- und Webversion…
Schritt für Schritt zur eigenen Open Educational Resource (OER): Mit einem Canvas, der Checklisten, Links und anderes enthält, können Lehrende strukturierter zum Ziel kommen. In diesem Gastbeitrag von Sarah Edelsbrunner finden Sie Beispiele und weiterführende Links, die erklären, wie auch Sie einen individuellen Canvas erstellen können, mit dessen Hilfe sich eine OER konzipieren lässt.…
Mehr Studierende, weniger Korrekturzeit: Mit dem Klausurmanagementsystem "TUMexam" möchte die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München ihrer wachsenden Studierendenschaft auch in Prüfungssitutionen gerecht werden. Das System bietet Studierenden eine papier- und digitalbasierte Einreichungsform der Prüfungen an, sowie eine automatische Korrektur von Multiple-Choice-Fragen.…
Vier Semester voller Erfahrungen im Kontext digitaler Lehre liegen hinter uns. Sie waren von kurzfristiger Krisenintervention geprägt und von ernsthaften Bemühungen, digitales Lernen in unsere Hochschulen zu bringen. Die Corona-Semester haben einen Digitalisierungsschub gebracht, den wir jetzt nutzen sollten. Doch was passiert in der Realität? An den Hochschulen im ganzen Land scheint sich…
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Studierenden stärken? Eine Frage, mit der sich gleich drei Lightning Talks auf dem University:Future Festival 2021 beschäftigt haben: Jana Steinbacher stellt das Konzept der "Individual Digital Readiness" vor, das ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation sein kann. Karsten Morisse nutzt in seiner Lehre das…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen