Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Keine Rolle rückwärts bitte

Sebastian Horndasch
Sebastian Horndasch, 19.4.2022
Links: Foto von Turnmatten und Seiten, Text rechte Seite: Blogbeitrag. Keine Rolle rückwärts bitte von Sebastian Horndasch

Verliert der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub mit dem Rückkehr zur Präsenzlehre an Schwung? Wie die Sehnsucht nach Normalität an den Hochschulen mit dem weiter so nötigen Mut für Neues versöhnt werden kann. Dieser Artikel wurde zunächst im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht.

Endlich machen die Hochschulen wieder auf. Manche sehen sich nach Jahren des gemeinsamen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Software automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen mit Marlems Barriere Software Checker

Bild: Markus Lemcke
Markus Lemcke, 14.4.2022
Gastbeitrag
Bild: Im unteren Bereich des Bildes steht eine rot-weiß-gestreifte Straßensperrung, im oberen Bildbereich sieht man hellblauen Himmel. Text: Blogbeitrag. Digitale Barrierefreiheit überprüfen. Wir funktioniert der Marlems Barriere Software Checker?

Digitale Barrierefreiheit muss auch an Hochschulen gewährleistet werden. Doch wie lässt sich feststellen, ob eine solche Barrierefreiheit gegeben ist? „Marlems Barriere Software Checker“ ist ein Tool, dass Softwareentwickler:innen dabei unterstützt, eine Software barrierefrei zu gestalten. Im Blogbeitrag erklärt Entwickler Markus Lemcke die Funktionsweise und Anwendung seines Software Checkers…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Die Methode "Theory U" im Projekt u.lab 2x an der Hochschule Heilbronn

Foto Annja Huber
Annja Huber und andere, 13.4.2022
Gastbeitrag
Titelbild: Die Methode "THEORY U" IM U.LAB 2X-PROJEKT. Ein Zwischenbericht aus der Hochschule Heilbronn. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Tiefgreifendes Umdenken für neue Impulse – das ist der herausfordernde Weg des Teams um Professor Ondrusch an der Hochschule Heilbronn. Ihr Ziel ist es, Studierende zu einer selbstständigen, lösungsorientierten und kreativen Denkweise zu befähigen um sie so auf eine unvorhersehbare Zukunft vorzubereiten. Dafür nutzen sie die "Theory U"-Methode nach Claus Otto Scharmer; begleitet werden…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Visionen für die Hochschulwelt von morgen

Gastbeiträge zu den Lightning Talks und andere, 12.4.2022
Gastbeitrag
Titelbild: Visionen für die Hochschulwelt von morgen, ein Gastbeitrag zu den Lightning Talks von Elisa Glass und Dorothée Schulte, Kevin Saukerl, Jens Crueger. Logo: University:Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung

Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Möglichkeitshorizonte und Realisierungspotenziale einer German Digital Open University (GDOU) – Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Portrait Elise Glaß
Elise Glaß und andere, 7.4.2022
Gastbeitrag
Titelbild: MÖGLICHKEITSHORIZONTE UND REALISIERUNGSPOTENZIALE EINER GERMAN DIGITAL OPEN UNIVERSITY (GDOU) – ERGEBNISSE EINES  FORSCHUNGSPROJEKTS. Ein Gastbeitrag von Elise Glas und Dorothée Schulte. Logo: University Future Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung.

Ein Programm aus den besten digitalen Bildungsangeboten mehrerer Hochschulen – frei zugänglich. Das ist die Idee für eine "German Digital Open University (GDOU)". Um die Möglichkeitshorizonte eines solchen Projekts zu skizzieren, haben Elise Glaß und Dorothée Schulte von der FernUniversitöt Hagen bestehende Ressourcen und Verbünde der (digitalen) Hochschullehre analysiert. Ihre…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Smartest – oder wie man künstliche Intelligenz zur Automatisierung von formativen Beurteilungen einsetzt

Portrait Mehdi Cherif-Zahar
Mehdi Cherif-Zahar, 5.4.2022
Gastbeitrag
Titelbild: Smartest – oder wie man künstliche Intelligenz zur Automatisierung von formativen Beurteilungen einsetzt. Ein Gastbeitrag bei Mehdi Cherif-Zahar. Logo: University Future Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung

Übungsaufgaben erstellen in Sekunden: Mit Smartest soll das klappen. Die schweizer EdTech-Idee stellte auf dem University:Future Festival 2021 ihren Ansatz vor. Mit KI haben sie ein Programm entwickelt, das binnen kürzester Zeit aus bestehenden Artikeln und Schulbüchern Übungsaufgaben entwickelt. Für unsere Blogreihe erläutert Mehdi Cherif-Zahar noch einmal das Prinzip der App- und Webversion…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas

Sarah Edelsbrunner
Sarah Edelsbrunner, 1.4.2022
Gastbeitrag
Text: Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas; Bild: ein OER-Canvas auf Deutsch auf blauem Grund

Schritt für Schritt zur eigenen Open Educational Resource (OER): Mit einem Canvas, der Checklisten, Links und anderes enthält, können Lehrende strukturierter zum Ziel kommen. In diesem Gastbeitrag von Sarah Edelsbrunner finden Sie Beispiele und weiterführende Links, die erklären, wie auch Sie einen individuellen Canvas erstellen können, mit dessen Hilfe sich eine OER konzipieren lässt.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Prüfen an einer Fakultät mit mehr als 7000 Studierenden – Modernes Klausurmangement mit TUMexam

Portrait Stephan Günther
Stephan Günther und andere, 31.3.2022
Gastbeitrag
Titelbild: KLAUSURMANGEMENT MIT TUMEXAM:  PRÜFEN AN EINER FAKULTÄT MIT MEHR ALS 7000 STUDIERENDEN. Ein Gastbeitrag von Stephan Günther und Jonas Andre. Logo: University:Future Festivall 2021, Hochschulforum Digitalisierung

Mehr Studierende, weniger Korrekturzeit: Mit dem Klausurmanagementsystem "TUMexam" möchte die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München ihrer wachsenden Studierendenschaft auch in Prüfungssitutionen gerecht werden. Das System bietet Studierenden eine papier- und digitalbasierte Einreichungsform der Prüfungen an, sowie eine automatische Korrektur von Multiple-Choice-Fragen.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Rolle rückwärts in die Präsenz

Foto: Wibke Matthes
Dipl. Pol. Wibke Matthes, 30.3.2022
Gastbeitrag
Bild: Ein leerer Vorlesungssaal mit Stuhlreihen und einer Tafel. Text: Blogbeitrag. Rolle rückwärts in die Präsenz. von Wibke Matthes.

Vier Semester voller Erfahrungen im Kontext digitaler Lehre liegen hinter uns. Sie waren von kurzfristiger Krisenintervention geprägt und von ernsthaften Bemühungen, digitales Lernen in unsere Hochschulen zu bringen. Die Corona-Semester haben einen Digitalisierungsschub gebracht, den wir jetzt nutzen sollten. Doch was passiert in der Realität? An den Hochschulen im ganzen Land scheint sich…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Schlüsselkompetenzen trainieren, entwickeln und einsetzen

Gastbeiträge zu den Lightning Talks und andere, 29.3.2022
Gastbeitrag
Titelbild: Schlüsselkompetenzen trainieren, entwicklen und einsetzen. Mit Gastbeiträgen von Jana Steinbacher, Karsten Morisse, Johannes Schildgen, Sophie Schacht. Logo: University Future Festival 2022, Hochschulforum Digitalisierung

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Studierenden stärken? Eine Frage, mit der sich gleich drei Lightning Talks auf dem University:Future Festival 2021 beschäftigt haben: Jana Steinbacher stellt das Konzept der "Individual Digital Readiness" vor, das ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation sein kann. Karsten Morisse nutzt in seiner Lehre das…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog