Was ist eine Autoethnografie und warum ist dieser Forschungsansatz insbesondere in Zeiten von ad-hoc Umstellungen und Ungewissheiten wertvoll? Mitglieder des Projektes AEDiL, das sich im März 2020 in Folge eines Tweets zum Thema Virtuelle Lehre formte, berichten über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zum Format des Peer-to-Peer-Austausches.
Viele können es…
Was zeigt sich in hochschulübergreifenden Studien zum digitalen Sommersemester? Was bedeuten die Ergebnisse für das aktuelle—und zukünftige—Semester? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Hochschulen und Politik ableiten?
In den vergangenen Monaten wurden auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene viele Studien zum digitalen Sommersemester 2020 und…
Vor kurzem hat die neue Stiftung Innovation in der Hochschullehre ihre erste Förderbekanntmachung veröffentlicht, Titel: "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken". Antonia Scholkmann wirft jetzt einen kritischen Blick auf den Vorstoß der Stiftung und prüft die Bekanntmachung auf Herz und Nieren. Kann die Stiftung den Erwartungen gerecht werden?
In diesem Gastbeitrag kommentiert Jan Wöpking die neue Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und beurteilt sie vor Allem im Hinblick auf Ihr Potenzial für die Zukunft.
Sie haben es spannend gemacht, inklusive Countdown auf der Webseite: Die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ hat ihre erste, lang erwartete Förderbekanntmachung…
Dies ist ein Blogpost darüber, wie das University:Future Festival 2020 gelaufen ist. Und vielleicht ist es auch ein kleiner Guide, wie man große Events digital durchführen kann. Ich war der Leiter des University:Future Festivals 2020, das vom 6.-8. Oktober 2020 stattfand. Und ich habe dabei vieles gelernt. Wer sich übers Festival informieren möchte, kann dies auf der Veranstaltungswebsite tun…
Dieser Blogbeitrag aus der Reihe von Dr. Björn Fisseler im HFD Blog stellt weiterführende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit vor. Alle Beiträge der Reihe enthalten jeweils eine Vielzahl themenspezifische Links, die als ein erster Einstieg in das Thema dienen. Wer ausführlichere Informationen sucht, wird hier fündig.
Sie können alle weiteren Beiträge in der Reihe von…
Das im Januar 2018 gestartete Projekt BRIDGING lief mit dem 30. September 2020 aus. "Wie verläuft der Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen?", so die forschungsleitende Frage, die im Fokus des Projektes stand. In diesem Beitrag reflektiert Christiane Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BRIDGING, einige der gewonnenen Erkenntnisse auf Hochschulebene.
Wie können unbewusste und implizite Vorannahmen durch Reflexionspraxen bewusst gemacht werden und damit der Auftrag für Gleichbehandlung in der digitalen Lehre verwirklicht werden? Die Autor*innen Dilara Kanbiçak, Lea Belz und Maria-Luisa Barbarino stellen in diesem Beitrag die vielschichtige Bedeutung von Reflexion dar und geben durch ein Fragenset eine Hilfestellung um…
Digitale Hochschullehre ohne Präsenzformate – ein Zustand, wie er ohne eine weltweite Pandemie nicht denkbar gewesen wäre. Offen ist, welche Veränderungen sich im Neuen Normal durchsetzen werden, sobald das Corona-Virus uns nicht mehr zwingt Abstand zu wahren. Das University:Future Festival (UFF) hat Anfang Oktober die mit Covid-19 einhergehende Disruption für die Hochschullehre zum Thema…
Gemeinsam mit dem weltweiten Ideen-Hackathon DigiEduHack betrat der #SemesterHack jetzt im November die internationale Bühne. Organisiert von HFD, DAAD und KI-Campus, brachte der #SemesterHack 2.0 Ideentreiber*innen und Akteure aus der Bildungslandschaft zusammen. Sie alle verbindete ein Ziel: Die digitale Hochschulbildung nachhaltig zu gestalten und damit zu verändern. Der Hackathon war eines…