Hochschulforum Digitalisierung

Highlights:
news

HessenHub für die Peer-to-Peer-Verbundberatung des HFD ausgewählt

08.12.2023
news

Diskussionspapier: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

30.11.2023
news
Meldung zur 5. Ausgabe von 'strategie digital': Neues Schwerpunktthema: (Kooperative) Curriculumentwicklung. Symbolbild mit den Titelbildern der letzten zwei Ausgaben. Rechts unten: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

What’s Next? „(Kooperative) Curriculumentwicklung“ als Thema der nächsten Ausgabe von „strategie digital“

23.11.2023
news

Neue Studie: Interoperabilität in der Hochschulbildung

05.09.2023
news
Titelbild für das neue Diskussionspapier "Deskilling durch künstliche Intelligenz?"

Diskussionspapier: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

11.10.2023
news

Monitor Digitalisierung 360° – Wo stehen die deutschen Hochschulen?

20.03.2023
news
Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre

Blickpunkt: Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre

05.10.2023

Das HFD in Zahlen

icon-publication
132
Publikationen
icon-network
5000
Im HFD Netzwerk
icon-classroom
46
Beratene Hochschulen
icon-calendar
14000
Auf HFD Veranstaltungen
icon-website
2000000
Websitebesuche
Mehr über das HFD erfahren

Neues aus dem Blog

Hey ChatGPT, kannst du mir helfen?

Im vergangenen Jahr wurde viel über die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT im Studium diskutiert. Die studentische Perspektive kam dabei zu kurz. Stattdessen wurde Studierenden häufig nur mangelndes Reflexionsvermögen, Faulheit und ein ausgeprägter Hang zum Schummeln vorgeworfen. Aber steht es wirklich so schlimm um die heutigen Studierenden? Der Gastbeitrag von Timucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien Stuttgart) gibt dazu einen interessanten Einblick. Es zeigt sich: Studierende haben einen sehr differenzierten Blick auf die Nutzung von KI-Tools.

Grafik stellt eine Hand mit einer Lupe dar, die auf einen Graphen mit bunten Balken zeigt. Titel: "Hey ChatGPT, kannst du mir helfen? Chancen und Risiken der Nutzung mit ChatGPT & Co im Studium aus studentischer Perspektive". Untertitel: "Gastbeitrag von Timoucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Ein Jahr ChatGPT in der Hochschule – Ein Zwischenfazit

Wie hat das erste Jahr ChatGPT die Bildungslandschaft verändert? Welche Erkenntnisse ziehen wir daraus? Und natürlich: Wie geht es weiter? Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel und Gründerin des VK:KIWA. Als Expertin für Natural Language Processing hat sie im deutschsprachigen Raum den Diskurs um ChatGPT im Hochschulkontext entscheidend mitgeprägt. Welches Zwischenfazit zieht sie aus einem Jahr ChatGPT?

Im Sokratischen Gespräch mit KI

In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen zu nutzen. Doch birgt diese Vorgehensweise die Gefahr, den Bildungsprozess zu untergraben. Katharina Opper, Bildungswissenschaftlerin und E-Learning-Entwicklerin, beschäftigt sich deshalb mit einer innovativen Herangehensweise: Wie können generative KI-Modelle nicht nur Antworten liefern, sondern Studierende auch dazu anreizen, ihr kritisches Denken zu fördern und Wissen interaktiv zu erarbeiten? Inspiration bietet die sokratische Gesprächsführung, die Fragen stellt, ohne Antworten zu liefern. 

Zum Blog Zum Blog Icon