Hochschulforum Digitalisierung

Highlights:
news
Sharepic. Obere Hälfte: Foto von zwei Bücherregalen in einer Bibliothek; am Ende sitzt eine Person an einem Tisch am Fenster. Text auf weißem Hintergrund: "Bis 19.12.25 Ihre KI-Use-Cases einreichen!" Untere Hälfte: Text: "Meldung - KI in der Hochschulbildung - HFD startet erneuten Aufruf für innovative Use-Cases." Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

KI in der Hochschulbildung: HFD startet erneuten Aufruf für innovative Use-Cases

26.11.2025
news

Call for DigitalChangeMaker 2026 veröffentlicht

29.09.2025
news
Meldung: Neue Ausgabe von "strategie digital" mit dem Themenschwerpunkt "Generative KI als Gamechanger?!"

Neue Ausgabe von „strategie digital” mit dem Themenschwerpunkt „Generative KI als Gamechanger?!”

09.10.2025
news

KI Monitor 2025: Hochschulen gestalten den KI-Alltag

04.09.2025
Blog

Was wir vom University:Future Festival 2025 gelernt haben

Sebastian Horndasch
Sebastian Horndasch
news

Jetzt online: Aufzeichnungen und Fotos vom University:Future Festival 2025

28.05.2025
news

Next-Level-Lehre: Zukunftsweisende Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen

26.05.2025
news

Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“

20.03.2025
Blog

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

2019_01_Foto_Salden (1)
Dr. Peter Salden
Blog
Aufnahme von der Landing:Stage beim U:FF 2025 zeigt Teilnehmende eines Panels zu Machtmissbrauch im Hochschulkontext.

/imagine Haltung, Macht und Miteinander – Eindrücke vom U:FF 2025 in Berlin

Foto Matti Flieger HFD
Matti Flieger
news

Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

04.11.2024
news

Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

27.06.2024
news

Neue Publikation: Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

05.09.2024
news

Prompt-Retros – Neues HFD-Format begleitend zum Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 des KI-Campus

07.10.2024
news

„Können Sie das nicht auch live streamen?“ Hybride synchrone Lehre im Fokus

26.06.2024
news

Neues Arbeitspapier veröffentlicht: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

12.06.2024
news
In der oberen Bildhälfte ist eine mit Platine einer Gehirn-Grafik in der Mitte abgebildet. Titel der Meldung: "BLICKPUNKT: LEITLINIEN ZUM UMGANG MIT GENERATIVER KI". Untertitel: "Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen aus den KI-Richtlinien an deutschen Hochschulen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Blickpunkt: Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

07.02.2024
news
Titel der Meldung: "DISKUSSIONSPAPIER: VISION EINER NEUEN PRÜFUNGSKULTUR". Untertitel: "Rahmenbedingungen für zeitgemäßes, kompetenz- und studienorientiertes Prüfen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Diskussionspapier: Vision einer neuen Prüfungskultur

25.01.2024

Das HFD in Zahlen

icon-publication
138
Publikationen
icon-network
7500
Im HFD Netzwerk
icon-classroom
51
Beratene Hochschulen
icon-calendar
23000
Auf HFD Veranstaltungen
icon-website
3200000
Websitebesuche
Mehr über das HFD erfahren

Neues aus dem Blog

Prüfungsangst digital anpacken: Was wir mit dem StudiCoachBot über KI-basiertes Coaching im Studium gelernt haben

Dieser Blogbeitrag untersucht, wie Prüfungsangst bei Studierenden mithilfe digitaler Mittel be-gegnet werden kann. Zu diesem Zweck hat die Technische Hochschule Köln einen KI-basierten Chatbot entwickelt, der Studierenden in Prüfungsängsten zur Seite stehen und ihnen Ratschläge geben soll. Wie der Bot genau funktioniert, wie das Projekt begleitet wird und wel-che Erkenntnisse sich daraus für KI-basiertes Coaching gewinnen lassen, zeigt dieser Artikel.

Dekoratives Bild mit dem Text: Prüfungsangst digital anpacken. Was wir mit dem StudiCoach-Bot über KI-basiertes Coaching im Studium gelernt haben. Ein Blogbeitrag von Max Koch, Haadi Maloko, Alexander Bauer und Vanessa Mai.

Denken bleibt Pflicht: Ein Interview mit Judith Simon

Generative KI verändert, wie wir lernen, lehren und denken. Die Ethikprofessorin Judith Simon sieht darin nicht nur technische, sondern auch fundamentale bildungspolitische Fragen: Wie erhalten wir zentrale Kompetenzen wie kritisches Denken, wenn Tools wie ChatGPT alltäglich werden? Was bleibt vom Sinn universitärer Bildung? Theresa Sommer (HFD) sprach mit ihr über Prüfungsformate, ethische Herausforderungen und die Frage, warum Hochschulen sich nicht in Effizienzlogik verlieren sollten.

Menschliche Hand und Roboterhand halten Fäden, an denen eine Waage hängt. Text im Bild: „Aus dem Magazin strategie digital #6“, „BLOG“, „DENKEN BLEIBT PFLICHT – Ein Interview mit Judith Simon vom Deutschen Ethikrat – Ein Blogbeitrag von Theresa Sommer“. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Zum Blog Zum Blog Icon