Hochschulforum Digitalisierung

Highlights:
news

University:Future Festival 2025 – Jetzt Highlights im Programm entdecken!

24.03.2025
news

Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“

20.03.2025
Blog

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

2019_01_Foto_Salden (1)
Dr. Peter Salden
news

Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

04.11.2024
news

Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

27.06.2024
news

Neue Publikation: Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

05.09.2024
news

Prompt-Retros – Neues HFD-Format begleitend zum Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 des KI-Campus

07.10.2024
news

„Können Sie das nicht auch live streamen?“ Hybride synchrone Lehre im Fokus

26.06.2024
news

Neues Arbeitspapier veröffentlicht: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

12.06.2024
news
In der oberen Bildhälfte ist eine mit Platine einer Gehirn-Grafik in der Mitte abgebildet. Titel der Meldung: "BLICKPUNKT: LEITLINIEN ZUM UMGANG MIT GENERATIVER KI". Untertitel: "Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen aus den KI-Richtlinien an deutschen Hochschulen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Blickpunkt: Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

07.02.2024
news
Titel der Meldung: "DISKUSSIONSPAPIER: VISION EINER NEUEN PRÜFUNGSKULTUR". Untertitel: "Rahmenbedingungen für zeitgemäßes, kompetenz- und studienorientiertes Prüfen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Diskussionspapier: Vision einer neuen Prüfungskultur

25.01.2024

Das HFD in Zahlen

icon-publication
134
Publikationen
icon-network
7500
Im HFD Netzwerk
icon-classroom
46
Beratene Hochschulen
icon-calendar
18000
Auf HFD Veranstaltungen
icon-website
2400000
Websitebesuche
Mehr über das HFD erfahren

Neues aus dem Blog

Microcredentials in Irland: Lessons Learned und Empfehlungen für deutsche Hochschulen

Mit dem Projekt MicroCreds gibt es in Irland einen einheitlichen Referenzrahmen für die Verteilung und Etablierung von Microcredentials. Eine Delegation hat Anfang des Jahres drei Hochschulen in Dublin und eine in Waterford besucht, um mehr über ihr System zu erfahren und darüber, wie man Standards in der Nutzung von Microcredentials in Deutschland etablieren könnte. Dieser Blogbeitrag präsentiert die Erkenntnisse, die auf der vom HFD geförderten Delegationsreise zum Thema „Microcredentials“ nach Irland im Januar 2025 gewonnen wurden.

Grafik, auf der "Microcredentials in Irland: Lessons Learned und Empfehlungen für deutsche Hochschulen" steht. Darüber eine Illustration von zwei Studierenden an einem Schreibtisch.

Ein Chatbot made in Munich – PAIge an der TUM

Wie lassen sich Hochschulverwaltungen entlasten, ohne an Servicequalität einzubüßen? Angesichts wachsender Studierendenzahlen und zunehmender Digitalisierungsanforderungen stoßen viele Hochschulen an ihre Grenzen. Jan Plüer, Future Scout beim Stifterverband, zeigt im Projekt PAIge, wie wiederkehrende Anfragen automatisiert bearbeitet werden können – und wie dadurch Ressourcen für komplexere Aufgaben frei werden. Ein Blick auf skalierbare und nachhaltige Lösungen für die digitale Hochschulverwaltung.

Prüfungen im digitalen Labor

Die Digitalisierung kann dabei helfen, Prüfungen praxisnah(er) und kompetenzorientiert(er) zu gestalten. Wie das aussehen kann, zeigt ein Projekt an der TU Dortmund. Dort werden derzeit erste E-Prüfungen mit „Digitalen Laboren“ durchgeführt. Jannica Budde, Senior Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung beim CHE, sprach mit der Mitinitiatorin Joana Eichhorn über das Projekt, die Rolle von Fehlern in Lernprozessen und die Voraussetzungen für einen Wandel der Prüfungskultur. 

Zum Blog Zum Blog Icon