icon-lecturer-white

Hochschullehrende

icon-lecturer-white

Termine

NIDIT Lunch Bag Session | Digitale Lehre ohne Hürden meistern: Ängste abbauen und gemeinsam wachsen

NIDIT Lunch Bag Session | Die neue KI-Verordnung der EU und ihre Bedeutung für Lehrende, insbesondere auch Urheberrecht und Datenschutz

Mit multimedialen Inhalten arbeiten: Audio und Video in der Lehre einsetzen

Making Of Prompt-Labor

Hangout „Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung“

It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI

Lokal und doch international? Wie mit Ersasmus+ „Blended Intensive Programmes“ die Lehre bereichert und die Internationalisierung gefördert werden kann

(Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Urheberrecht

KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren

Gegenwart und Zukunft digitaler Lehre in Sachsen-Anhalt – Jahrestagung des Verbundprojektes eSALSA

Infoveranstaltung Train the E-Trainer am 08.11.2023

Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis

KI & Recht in der Hochschullehre

Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen

EduTalks@Council of Europe: Teaching and Learning with and about AI

Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Prompt-Labor – Modul 3

Prompt-Labor – Modul 2

Prompt-Labor – Modul 1

Publikationen

Diskussionspapier 27: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungsbereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissen-schaftler*innen ergeben können.

Handreichung DiF-Medizin: Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung

Die Handreichung „Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung“ bietet Impulse und konkrete Empfehlungen zur Nutzung von digitalen und KI- Werkzeuge in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Sie zeigt Best-Practices zur Integration neuer digitaler Kompetenzen und Lerninhalte in das bereits umfangreiche Curriculum des Medizinstudiums auf.

Diskussionspapier 25: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. […]

Blickpunkt Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre

Dieser Blickpunkt soll einen Überblick zu spezifischen Problemen sexualisierter Gewalt im Digitalen schaffen sowie Handlungsmöglichkeiten für Lehrende aufzeigen, um dieser Thematik (präventiv) zu begegnen. Kernstück ist eine Vorlage, die per Copy&Paste für die eigene Lehrpraxis genutzt und angepasst werden kann.

strategie digital – Ausgabe 4 des HFD-Strategiemagazins

“Zukunftsorientierte Lernräume” sind Themenschwerpunkt der vierten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital. Die Ausgabe ist im September 2023 erschienen und richtet sich sowohl an Lernraum-Neulinge als auch an Lernraum-Expert:innen. Sie soll den Leser:innen Anregungen mitgeben, um Prozesse rund um die Gestaltung von Lernräumen anzugehen. Dabei beziehen wir neueste Erkenntnisse aus der Lernraumforschung ein, greifen Partizipationsmethoden auf, zeigen Good […]

Diskussionspapier Nr. 24: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von Digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem vielen Hochschulen zur Zeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor.

Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Mit dem neuen Arbeitspapier von Dr. Tina Classen liegt nun eine informative und gebündelte Sammlung von verschiedenen digitalen Lehrkonzepten vor. Ziel der Studie war es, erfolgreiche Szenarien digitaler Lehre bekannt zu machen, sie anschaulich und leicht erfassbar vorzustellen, fachdidaktisch einzuordnen und Hochschullehrende zur Anwendung in der eigenen Lehre zu ermuntern.

Diskussionspapier 22: Studierendenzentrierung neu denken

Was bedeutet eigentlich Studierendenzentrierung? Zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung schlagen die Autor:innen ein neues Verständnis des Begriffes vor und geben Empfehlungen dazu, wie die Rolle von Studierenden in Lehr-Lernveranstaltungen, Lehr-Lernprojekten und der Organisation Hochschule gefördert und nachhaltig gestärkt werden kann.

Diversity braucht Digitalisierung: Hochschulstrategien für alle Bedürfnisse

Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, die Vielfalt und Teilhabechancen an Hochschulbildung zu verbessern? Dieses Diskussionspapier zeigt auf, warum es wichtig ist, Querschnittsthemen wie Diversity und Digitalisierung strategisch zusammen zu entwickeln und gibt Handlungsempfehlungen, wie dies gelingen kann. Es richtet sich an Entscheider:innen und Referent:innen in der Hochschulentwicklung, die an Diversity- oder Digitalisierungsstrategien arbeiten.

Blickpunkt Digitale Prüfungen

Der technologische Wandel wirkt sich auf die Gestaltung und das Verständnis von Prüfungen im Hochschulkontext aus, wie die aktuelle Debatte um ChatGPT zeigt. Der HFD-Blickpunkt gibt eine Einordnung in das Themenfeld (digitale) Prüfungen und beleuchtet die Frage nach einer neuen Prüfungskultur.

strategie digital – Ausgabe 2 des HFD-Strategiemagazins

Das HFD-Magazin strategie digital richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten Ausgabe im März 2022 ist das Thema “Blended University”.

strategie digital – Ausgabe 1 des HFD-Strategiemagazins

Das neue HFD-Magazin strategie digital richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das Thema Leadership.

Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschule (Arbeitspapier 62)

Das Whitepaper der Community Working Group „Prüfungsformate und -szenarien für die digitale Hochschulbildung“ des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zeigt umfassende Erkenntnisse und Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.