icon-idea

Lehrunterstützende Einrichtungen

icon-idea

Termine

Making Of Prompt-Labor

It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI

Hinweisgeberschutzgesetz im Hochschulkontext

Create it! 30 Minuten zu: Social-Media-Designvorlagen mit Canva

Datenschutzerklärung: Wie wird es richtig gemacht?

Social Media Recht im Hochschulkontext – Datenschutz, Urheberrecht & Co.

(Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Urheberrecht

KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren

Gegenwart und Zukunft digitaler Lehre in Sachsen-Anhalt – Jahrestagung des Verbundprojektes eSALSA

Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis

KI & Recht in der Hochschullehre

Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen

EduTalks@Council of Europe: Teaching and Learning with and about AI

Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Publikationen

Handreichung DiF-Medizin: Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung

Die Handreichung „Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung“ bietet Impulse und konkrete Empfehlungen zur Nutzung von digitalen und KI- Werkzeuge in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Sie zeigt Best-Practices zur Integration neuer digitaler Kompetenzen und Lerninhalte in das bereits umfangreiche Curriculum des Medizinstudiums auf.

Diskussionspapier 25: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. […]

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ fordert von politischen Entscheidungsträgern und beauftragten Interessenvertretungen mehr Anleitung und Orientierung, um systembedingte Unsicherheit zu verringern, eine (technische) Ausrichtung zu schaffen und den Weg zu einem interoperablen europäischen Hochschulsystem aktiv zu gestalten.

Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Mit dem neuen Arbeitspapier von Dr. Tina Classen liegt nun eine informative und gebündelte Sammlung von verschiedenen digitalen Lehrkonzepten vor. Ziel der Studie war es, erfolgreiche Szenarien digitaler Lehre bekannt zu machen, sie anschaulich und leicht erfassbar vorzustellen, fachdidaktisch einzuordnen und Hochschullehrende zur Anwendung in der eigenen Lehre zu ermuntern.

Blickpunkt Digitale Prüfungen

Der technologische Wandel wirkt sich auf die Gestaltung und das Verständnis von Prüfungen im Hochschulkontext aus, wie die aktuelle Debatte um ChatGPT zeigt. Der HFD-Blickpunkt gibt eine Einordnung in das Themenfeld (digitale) Prüfungen und beleuchtet die Frage nach einer neuen Prüfungskultur.