![](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/01/Sharepics-neue-Website-3.png)
![](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/01/Sharepics-neue-Website-3.png)
![](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/12/Meldung-Delegationsreisen-1.png)
Delegationsreisen 2025: Ab Januar gehen drei Teams auf internationale Learning Journey!
![](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/12/P2P.OA_.HAW-2025.png)
P2P.OA.HAW 2025: Neue Runde für Open-Access-Strategieberatung an HAW
![](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/12/Ausschreibung-Workshopreihe-fuer-Dekanatsleitungen.png)
Ausschreibung: fächerübergreifende Workshopreihe für Dekanatsleitungen
![](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/12/Sharepics-neue-Website.jpg)
In diesem Reisebericht fassen Nicole Chaudhuri, Dr. Cvetanka Walter und Stefan Remhof aus dem Delegationsteam "Future Skills" ihre wichtigsten Eindrücke, eine Linksammlung und eine Auswahl an Reflexionsfragen aus ihrer Delegationsreise an die TU Graz im April 2024 zusammen.
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung? Und: Wie unterscheidet sich in dieser Hinsicht das Nachbarland Österreich von Deutschland? Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger und Anna Füßl stellen in diesem Beitrag die Studie "Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung" vor, die einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes an österreichischen Hochschulen bietet. Von der Förderung digitaler Kompetenzen über innovative Prüfungsformate bis hin zu ethischen Leitlinien – die Ergebnisse zeigen, wie KI Lehr- und Lernprozesse transformieren kann. Gleichzeitig beleuchtet die Studie notwendige Ressourcen, rechtliche Fragestellungen und die Bedeutung eines hochschulübergreifenden Austauschs.
Der interdisziplinäre und hochschulübergreifende Bachelor-Studiengang „AI Engineering – KI in den Ingenieurwissenschaften” stellt mit fünf kooperierenden Hochschulen eine Besonderheit im deutschen Hochschulwesen dar. Johannes Schleiss, der als Projektmanager die Entwicklung des Studiengangs koordiniert, spricht mit beteiligten Hochschulleitungen und teilt seine Erfahrungen zur Konzeption und Einführung eines solchen Studiengangs.