icon-process–white

Hochschulmanagement und Verwaltung

icon-process–white

Termine

Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten Generativer KI. Eine Veranstaltung für Vizepräsident:innen und Prorektor:innen

It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI

Hinweisgeberschutzgesetz im Hochschulkontext

Lokal und doch international? Wie mit Ersasmus+ „Blended Intensive Programmes“ die Lehre bereichert und die Internationalisierung gefördert werden kann

Create it! 30 Minuten zu: Social-Media-Designvorlagen mit Canva

Datenschutzerklärung: Wie wird es richtig gemacht?

Social Media Recht im Hochschulkontext – Datenschutz, Urheberrecht & Co.

(Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Urheberrecht

KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren

Gegenwart und Zukunft digitaler Lehre in Sachsen-Anhalt – Jahrestagung des Verbundprojektes eSALSA

Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis

KI & Recht in der Hochschullehre

Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen

EduTalks@Council of Europe: Teaching and Learning with and about AI

Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Publikationen

strategie digital – Ausgabe 4 des HFD-Strategiemagazins

“Zukunftsorientierte Lernräume” sind Themenschwerpunkt der vierten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital. Die Ausgabe ist im September 2023 erschienen und richtet sich sowohl an Lernraum-Neulinge als auch an Lernraum-Expert:innen. Sie soll den Leser:innen Anregungen mitgeben, um Prozesse rund um die Gestaltung von Lernräumen anzugehen. Dabei beziehen wir neueste Erkenntnisse aus der Lernraumforschung ein, greifen Partizipationsmethoden auf, zeigen Good […]

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ fordert von politischen Entscheidungsträgern und beauftragten Interessenvertretungen mehr Anleitung und Orientierung, um systembedingte Unsicherheit zu verringern, eine (technische) Ausrichtung zu schaffen und den Weg zu einem interoperablen europäischen Hochschulsystem aktiv zu gestalten.

Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung (Arbeitspapier 69)

Vizepräsident:innen für Digitalisierung, Chief Information Officers und Chief Digital Officers agieren an den Hochschulen als Digitalisierungsakteure auf Leitungsebene. Die qualitative Studie untersucht, welche Rolle sie im Hochschulgefüge einnehmen und welche Implikationen ihre jeweilige Einbindung in die Governance mit sich bringt.

Diskussionspapier 22: Studierendenzentrierung neu denken

Was bedeutet eigentlich Studierendenzentrierung? Zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung schlagen die Autor:innen ein neues Verständnis des Begriffes vor und geben Empfehlungen dazu, wie die Rolle von Studierenden in Lehr-Lernveranstaltungen, Lehr-Lernprojekten und der Organisation Hochschule gefördert und nachhaltig gestärkt werden kann.

Diversity braucht Digitalisierung: Hochschulstrategien für alle Bedürfnisse

Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, die Vielfalt und Teilhabechancen an Hochschulbildung zu verbessern? Dieses Diskussionspapier zeigt auf, warum es wichtig ist, Querschnittsthemen wie Diversity und Digitalisierung strategisch zusammen zu entwickeln und gibt Handlungsempfehlungen, wie dies gelingen kann. Es richtet sich an Entscheider:innen und Referent:innen in der Hochschulentwicklung, die an Diversity- oder Digitalisierungsstrategien arbeiten.

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier 68)

Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als „360-Grad-Befragung“ angelegt. Vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende – wurden zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen an deutschen Hochschulen befragt, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema zu erhalten.

strategie digital – Ausgabe 3 des HFD-Strategiemagazins

“Partizipation” ist das Schwerpunktthema der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Partizipationsprozesse an Hochschulen erfolgreich gestaltet werden können. Studierende, Lehrende und Hochschulleitungen geben Anwendungsbeispiele.

strategie digital – Ausgabe 2 des HFD-Strategiemagazins

Das HFD-Magazin strategie digital richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten Ausgabe im März 2022 ist das Thema “Blended University”.

strategie digital – Ausgabe 1 des HFD-Strategiemagazins

Das neue HFD-Magazin strategie digital richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das Thema Leadership.

Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschule (Arbeitspapier 62)

Das Whitepaper der Community Working Group „Prüfungsformate und -szenarien für die digitale Hochschulbildung“ des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zeigt umfassende Erkenntnisse und Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.