Publikation

Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung (Arbeitspapier 55)

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragte Studie soll die Herausforderungen für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Verwaltungsdienstleistungen und Anwendungsbereichen in der „Lebenslage Studium“ untersuchen. Sie soll dabei zur Klärung der technischen Anforderungen der Interoperabilität zwischen Hochschulen und den Portalen im Portalverbund beitragen.   Literaturnachweis: Ruschmeier, R., Gilch, H., Lessig, M., Friedrich […]

Publikation

Kurz und kompakt – Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?

Die Veröffentlichung bündelt die Ergebnisse und gibt eine Einordnung in Bezug auf die Situation “prä Corona”. Dadurch lassen sich zentrale Handlungsfelder und -empfehlungen identifizieren, die nicht nur als Krisenbewältigung, sondern insbesondere als Maßnahmen für die langfristige Transformation der Hochschulen zu verstehen sind.

Blog

Barrierefreiheit in der Online-Lehre – Eine Handreichung

Wie können wir allen Studierenden ein Online-Lernangebot machen, das sie potenziell wahrnehmen können? Ramona Kaufmann, Pritima Chainani-Barta und Beate Hennenberg vom Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre zeigt in dieser Handreichung zur Barrierefreiheit, welche Gruppen von Studierenden und Lehrende von inklusiven Angeboten profitieren. Mit einer umfassenden Linksammlung am Ende des Beitrags werden digitale Tools und […]

Schreibtisch neben einer Couch mit Pflanzen.
News

Kurz und kompakt – Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung? | Neue Veröffentlichung

Das Hochschulforum Digitalisierung hat erste Ergebnisse der Begleitforschung zum Sommersemester 2020 zusammengefasst. Dabei zeigt sich: Im Digitalsemester haben viele Hochschulen schnell reagiert und investiert, oft mangelt es aber an nachhaltigen Strategien für digital gestützte Lehre.   Die Corona-Pandemie hat seit März aus Hochschulen einen Experimentierraum für Online-Lehre gemacht. Die gesamte Lehre musste unter Hochdruck umgestellt […]

Dunkelblauer Hintergrund mit weißer Schrift: Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?
News

Neue Studienergebnisse zu Blended Learning und BigBlueButton

Anfang Dezember wurden zwei spannende Ergebnisberichte von Studien zur Online-Lehre während der Pandemie veröffentlicht. Zum einen sind ab sofort die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester“ (EDiS) des HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) einsehbar. Zum anderen lohnt sich ein Blick in die Ergebnisse der Umfrage zu BigBlueButton an Hochschulen im November 2020 durch den ZKI-Arbeitskreis Strategie […]

Blog

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas

Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. iMOOx ist ein europäisches Best Practice. iMooX und warum MOOCs nicht nur einfach Online-Kurse sind Seit 2014 hostet die […]

Frau mit Laptop
News

HFDbriefing 12/20: Förderung für innovative Lehre + Endspurt 2020 + Mentale Gesundheit auf dem #CoronaCampus

Der Dezember-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Förderung für innovative Lehre + Endspurt 2020 + Mentale Gesundheit auf dem #CoronaCampus. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.  HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 12/2020 Von: Katharina Mahrt und Sophie Michel Liebe Leser*innen, 2020 wird […]

News

DigitalChangeMaker-Challenge: Finanzielle Förderung für eure studentischen Veränderungsprojekte!

  Die Reinhard Frank-Stiftung fördert flankierend zu den Maßnahmen des Hochschulforums Digitalisierung DigitalChangeMaker-Lokalgruppen und studentische Teams, die an ihren Hochschulen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten und studentische Beteiligung stärken wollen, mit je 1.000 Euro. Ihr möchtet Initiativen, Projekte oder Veranstaltungen zum Lernen im digitalen Zeitalter an der eigenen Hochschule vorantreiben, benötigt hierfür aber finanzielle Unterstützung […]

Blog

Kollegiale Lernräume als Stütze im digitalen Semester – Eindrücke aus dem Projekt AEDiL

Was ist eine Autoethnografie und warum ist dieser Forschungsansatz insbesondere in Zeiten von ad-hoc Umstellungen und Ungewissheiten wertvoll? Mitglieder des Projektes AEDiL, das sich im März 2020 in Folge eines Tweets zum Thema Virtuelle Lehre formte, berichten über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zum Format des Peer-to-Peer-Austausches.   Viele können es sicherlich schon nicht […]

Screenshot eines Tweets von Isabel Steinhardt
News

Digitales Studium und Campuskultur – wie kriegen wir das hin?

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht gute Ideen, Tipps und Tricks, wie wir die soziale Einbindung Studierender verbessern können. Machen Sie jetzt bei unserer Ideensammlung mit! Seminare und Vorlesungen über Zoom und Lehrformate in Video- oder Podcast-Format standen in den letzten Monaten im Zentrum des Diskurses über digitale Hochschullehre. In Umfragen zeigte sich jedoch,  dass der soziale […]

Aufruf: Ideensammlung soziale Einbindung von Studierenden
Pagination Right
1
...
83
84
85
86
87
...
181
Pagination Right