News

Call for Papers für den 7. Europäischen MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs): Deadline am 15.02.2021

Vom 22.-25. Juni 2021 wird der 7. Europäische MOOC Stakeholder Summit im Hasso-Plattner-Institut in Potsdam stattfinden – voraussichtlich vor Ort. Noch bis zum 15.02.2021 läuft der Call for Papers. Beim 7. Europäische MOOC Stakeholder Summit stehen folgende Themen im Fokus: – Der Future Track: Zukunftsperspektiven – Der Experience Track: Erfahrungswerte und Best-Practices – Der Policy Track: Im Kontext der Modernisierung […]

News

Neues von der Europäischen Kommission: Fahrplan und Empfehlungen für Micro-Credentials veröffentlicht

  Eine Arbeitsgruppe hat im Auftrag der Europäischen Kommission einen ersten Bericht zum europäischen Einsatz von Micro-Credentials veröffentlicht. Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsame Standards für die Entwicklung, Bereitstellung und Anerkennung von Micro-Credentials bis 2025 europaweit einzuführen. Diese „Mini-Leistungspunkte“ sind eine der zwölf Leitinitiativen der „Neuen Europäischen Kompetenzagenda“, welche die EU im Juli 2020 vorgestellt […]

Deckblatt des Berichts
Blog

Innovationen in der Hochschullehre aus Studierenden-Perspektive heraus denken

Die neu gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre gab vor kurzem ihre erste Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ heraus. Franz Vergöhl und die #DigitalChangeMaker Corinna Kalkowsky und Rene Rahrt interviewten Dr. Nicola Bünsch und Katrin Hovy zur Rolle der Studierenden in der Ausschreibung, Innovationen in der Lehre und der Studierendenbeteiligung innerhalb der Stiftung. Die Stiftung […]

Innovationen - eine Gruppe Menschen arbeitet gemeinsam an einem Konferenztisch
Blog

MasterLab #TheNewNormal – Die Fellows stellen sich vor!

Sie sind nah dran, sie leben den #DigitalTurn und sie forschen am Zahn der Zeit: Die Rede ist von den studentischen Fellows des MasterLab #TheNewNormal! Das MasterLab wird finanziell gefördert vom Stifterverband und der Heinz-Nixdorf Stiftung und ideell unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung. Die 20 geförderten Student*innen forschen zum NewNormal inmitten der Corona-Pandemie. Aus vielen unterschiedliche Fachrichtungen […]

Blog

Wir kommunizieren und handeln lösungsorientierter in Netzwerken – Ein Jahresrückblick

Wieso helfen Netzwerke und mehr Kollaboration in Krisenzeiten? Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, blickt im Blog auf das in vieler Hinsicht besondere Jahr 2020 zurück. Ein Jahresrückblick auf ein ziemlich außergewöhnliches Jahr für Studium und Lehre Das zweite Semester unter Corona-Bedingungen ist noch in vollem Gange und zugleich […]

Logo des UDE Chancengleichheitsfonds
Blog

Prüfungsplattformen an Hochschulen im Wandel – der Einfluss von Corona auf Prüfungsformate

Aus dem ersten bundesweiten Onlinesemester lassen sich Schlussfolgerungen zur Ausgestaltung von Prüfungsplattformen in Hochschulen ableiten. Insbesondere hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, Rechtssicherheit und des Funktionsumfangs. Diese können direkt durch die Erfordernisse des Onlinesemesters bedingt sein. Oder ihnen liegt die Annahme zugrunde, dass der geweckte Bedarf zukünftig bestehen bleibt. Das Prüfungssetting zu Hause am eigenen Rechner verschärft Besonderheiten […]

Tastatur
Blog

Organisation von Gender- und Diversity-reflektierenden Online-Konferenzen

Wie gestalten wir Online-Konferenzen möglichst barrierearm? Wie bilden wir das Soziale in Online-Konferenzen ab? Ein Werkstattbericht ist ein ungewöhnliches Format für den Blog des Hochschulforums Digitalisierung. Wissenschaftler*innen die Fachkonferenzen ins Digitale verlegen, profitieren von den geteilten Erfahrungen und der Expertise aus dem Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre.  Werkstattbericht des Online-Netzwerktreffens Gender und Diversity in der […]

Papiervorhang.
Blog

Interview: Rückschau und Ausblick zur Community of Practice

„Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert*innen unterstützen“: so lautete das Motto der Community of Practice, die das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit der FernUniversität Hagen zu Beginn des Sommersemesters ins Leben gerufen hat, um bei der kurzfristigen Verlagerung der Lehre ins Digitale zu unterstützen. Wir wollen von den Initiator*innen des Angebots wissen: Wie hat die Community […]

Eine Grafik die ein Netzwerk zwischen Laptops herstellt. Soll die Community of Practice symbolisieren.
News

Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes an Hochschulen – neues Arbeitspapier

Durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll die Verwaltung für Bürger schneller, effizienter und nutzerfreundlicher werden. Besonders der Hochschulbereich bietet hier großes Potenzial, da viele Lösungen bereits digital angeboten werden.  Heute erscheint das HFD-Arbeitpapier Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragte Studie untersucht, welche […]

Cover zu HFD-Arbeitspapier 55: Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung
Blog

10 Podcast-Empfehlungen zu digitaler Lehre

Der Podcast-Boom geht auch nicht an der Welt der digitalen Lehre vorbei. Viele bereits bestehende Bildungspodcasts wenden sich nun der Digitalisierung zu. Es zeigt sich aber auch Initiative für neue Formate. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Podcasts von Multiplikator*innen für das Thema digitale Lehre, die mit ihren Ideen einen inspirierenden Ideenaustausch anregen. Ihr Lieblings-Podcast […]

Laptop, Handy, Spiegelreflex-Kamera
Pagination Right
1
...
82
83
84
85
86
...
181
Pagination Right