Blog

Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor.  1. OER an österreichischen Hochschulen Vorteile und Merkmale […]

Schild mit Aufschrift "Open"
News

Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta

Der Stifterverband ist Initiator der Data-Literacy-Charta. Mit der Charta drücken die Unterzeichner das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus. Die Data-Literacy-Charta steht im Einklang mit der Datenstrategie der Bundesregierung und mit der Berliner Erklärung zur Digitalen Gesellschaft. Die Charta definiert fünf Leitprinzipien, die die zentrale Bedeutung von Data Literacy als Schlüsselkompetenz […]

Logo der Data Literacy Charta
News

Qualifizierungsangebot “Engagiert im Digitalen Raum” für Studierende – Jetzt bewerben!

Ihr engagiert euch in einer studentischen Initiative und steht vor Herausforderungen, eure Arbeit im digitalen Raum weiter aktiv, zielorientiert und gemeinschaftlich auszuüben? Mit dem Qualifizierungsangebot “Engagiert im digitalen Raum” haben die DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung und netzwerk n für euch vom 8.-12. Februar ein kompaktes Peer-to-Peer-Workshop-Programm zusammengestellt, um euch bedarfs- und praxisorientiert in eurem Engagement […]

Engagiert im digitalen Raum
Blog

Zu viel Krise für Partizipation in der Lehre?

Kerstin Dingfeld und Franz Vergöhl sind überzeugt, dass das Gelingen einer Lehr-Lernveranstaltung –digital und analog– sowohl in der Verantwortung der Studierenden, als auch an der Lehrenden liegt. In diesen Blogbeitrag geben Sie einen Einblick in ihre ausführliche Handreichung zum Thema studentische Partizipation in der Hochschullehre, das auf intensiver Literaturarbeit, Podcastgesprächen, Interviews, Tagungsteilnahmen, eigenen wissenschaftlichen Artikeln […]

Gutes Kommunizieren muss heute auch in einer Pandemie besser funktionieren als zu früheren Zeiten/Pandemien.
Blog

Peer-to-Peer-Strategieberatung: Selbstbericht der JGU Mainz

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung geht in die vierte Runde!  Wir, Barbara Wagner, Lavinia Ionica und Anne Prill sind gemeinsam mit Experten*innen, den sogenannten Peers, von Nord nach Süd und von Ost nach West in Deutschland unterwegs, um den #DigitalTurn an den Hochschulen zu begleiten. Virtuell aber auch vor Ort beraten wir die sieben teilnehmenden Hochschulen zu ihren spezifischen Herausforderungen und Zielen. Dabei […]

祝 鹤槐 https://www.pexels.com/de-de/foto/536922/
Blog

Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz

Mit der TELucation geht die TU Graz neue Wege in der digitalen Lehre und bringt damit gleich mehrere Publikationen auf den Weg. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über das Konzept und seine Umsetzung. Der Begriff „TELucation“ ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. TELucation bedeutet für […]

Bild: Werbung an der TU Graz für die Sammelmappe
News

Die Corona School sucht Studierende für die 1:1-Lernunterstützung

Über ein Matching-Verfahren verbindet die Corona School motivierte Studierende mit Schüler*innen per Video-Chat für eine digitale 1:1-Lernunterstützung in der Krise. Seit Beginn des zweiten Lockdowns im November steigt die Nachfrage der Schüler*innen wieder stark an. Das heißt auch: Es werden Studierende gesucht, die sich ehrenamtlich für mehr Chancengleichheit einsetzen! Bist Du dabei? Mit dem Laden […]

Junges Mädchen vor einem Laptop, auf dem eine Studierende zu sehen ist. Digitale Nachhilfe
News

HFDbriefing #1 2021 – Zukunft des Lernens – Digitalisierungsstrategie – Bildungspolitik im Wahljahr 2021

HFDbriefing für Januar/Februar 2021 – mit News zur Zukunft des Lernens, Digitalisierungsstrategie und Bildungspolitik im Wahljahr 2021> Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #1/2021 Von: Katharina Mahrt und Sophie Michel Liebe Leser*innen, was für ein Jahr liegt hinter uns! 2020 war geprägt durch eine steile, kollektive Lernkurve – sei es in der […]

Blog

Beyond the hype: Clubhouse für Hochschulen

Wer am vergangenen Wochenende in Deutschland ein Digital-Detox erfolgreich durchgezogen hat, ist am Montag in einer neuen Social-Media-Landschaft aufgewacht: Plötzlich war Clubhouse in aller Munde – so schnell wie wohl keine App zuvor. Noch vorm Wochenende lag sie ganz unten in den Rankings im App Store, doch Anfang der Woche erreichte sie quasi über Nacht […]

Blog

Musikhochschulen im Meinungsstreit: Einstellungen von Lehrenden und Studierenden zur digitalen Lehre im Corona-Semester 2020

Im Sommersemester 2020 mussten Universitäten in Deutschland ihre Lehre im Eiltempo digitalisieren. Doch wie funktioniert das an künstlerischen Universitäten, an denen naturgemäß der praktische Unterricht im Zentrum steht? In diesem Blog-Beitrag geht es um Studienergebnisse zu den Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden aus diesem Bereich – die Meinungen gehen dabei stark auseinander. Kontext Die durch […]

Ergebnisse aus der Studierendenbefragung (19.06.2020 bis 15.08.2020). Daten: Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Pagination Right
1
...
80
81
82
83
84
...
181
Pagination Right