News

HFDbriefing #2 2021 – Initiative Digitale Bildung – Data-Literacy-Charta – Ein Jahr Corona

Ein nationaler Bildungs(t)raum? Mit der Initiative Digitale Bildung, die die Kanzlerin Angela Merkel und die Bildungsministerin Anja Karliczek bei einer Online-Auftaktveranstaltung Ende Februar gemeinsam präsentierten, beginnt eine neue Erzählung digitaler Bildung in Deutschland: Digitale Bildung ist offen, interoperabel, kollaborativ und vernetzt. Und wo sie es noch nicht ist, soll sie es bald werden. Der Digitale Bildungsraum soll Austausch und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten stärken und gleichzeitig die Datensouveränität von Lernenden im Fokus haben. Ein Kernstück bildet eine nationale Bildungsplattform, die als europäisch anschlussfähige, vernetzte Infrastruktur für das lebenslange Lernen entwickelt wird. So geht die Ära Merkel (vielleicht) mit einem Innovationsimpuls zu Ende, der nach einem Jahr Corona einen digitalen Ruck in das gesamte Bildungssystem bringen soll.

Blog

Digitale Campuskultur: Eine Perspektive der DigitalChangeMaker

Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. In diesem Blogbeitrag geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best […]

News

Lehre in Pandemie-Zeiten an Fachbereichen – neues Arbeitspapier

Wie wurde an unterschiedlichen Fachbereichen auf die Corona-Krise reagiert? Das ergründet das neue Arbeitspapier „Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft“ des Hochschulforums Digitalisierung. Zahlreiche Studien befassen sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Sie sind teils hochschulintern, teils hochschulübergreifend. Der Fokus reicht von Studierenden über Hochschulmitarbeitende bis zu Hochschulleitungen. Das […]

Lehre in Zeiten der Pandemie - Erfahrungen an den Fachbereichen - Arbeitspapier
Blog

Learning to Teach Digitally – Student Teaching during the Pandemic

In March 2020, the Corona School was created within 48 hours in the #WirVsVirus Hackathon of the German government. The student initiative addresses the problem of school closures across Germany with an idea that is as simple as it is progressive: students* receive free and digital 1-to-1 learning support from dedicated students.  In May 2020, the […]

Girl from bird's eye view in front of computer in a video conversation with young woman
News

campus.digital Podcast Folge 1: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule

Den Auftakt unseres Fokusmonats zum Thema Digitale Campuskultur im März macht die erste Folge campus.digital. In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Diese Woche sprechen Ann-Kathrin Grohs und Yasmin Djabarian über studentische Partizipation. Folge 1: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule In der […]

News

Neue Förderrichtlinie veröffentlicht – 133 Millionen Euro für Hochschulbildung im KI-Bereich

Bund und Länder stellen den Hochschulen ab sofort bis zu 133 Millionen Euro zur Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung zur Verfügung. Die entsprechende Bekanntmachung wurde am 24. Februar 2021 veröffentlicht und setzt die im Dezember von Bund und Ländern geschlossene Vereinbarung um. Der Bund trägt dabei 90 Prozent der Förderung. Ziel der […]

Künstliche und echte Hand berühren Gehirn.
Publikation

Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft (Arbeitspapier 57)

Interviews zum Umgang der verschiedenen Fachebereiche mit der Corona-Pandemie, durchgeführt vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung

News

Call for Experts: Prüfungsformate und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet eine Arbeitsgruppe zu „Prüfungsformaten und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“ ein.   Ziel dieses thematischen Calls ist es, im Rahmen eines niedrigschwelligen und flexiblen Formats selbstgewählte Schwerpunkte in diesem Kontext zu bearbeiten und die Arbeitsergebnisse über das HFD in die Breite zu tragen. So profitiert die gesamte Community!  Sie möchten […]

Call for Experts; Prüfungsformate & Szenarien in der digitalen Hochschulbildung; jetzt bewerben!
Blog

Digital Lehren lernen – Lehramtspraktika in der Pandemie

Im März 2020 entstand innerhalb von 48 Stunden die Corona School im #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung. Die studentische Initiative begegnet dem Problem der deutschlandweiten Schulschließungen mit einer ebenso simplen wie progressiven Idee: Schüler*innen erhalten kostenlose und digitale 1-zu-1-Lernunterstützung von engagierten Studierenden. Im Mai 2020 entwickelte das Team der Corona School im SemesterHack 1.0 des HFD in Rekordzeit das Konzept […]

Girl from bird's eye view in front of computer in a video conversation with young woman
Blog

Working Out Loud – Peer-Coaching für eine neue Offenheit in Wirtschaft und Wissenschaft

Die Wissenschaft vernetzt sich! Allein das Hochschulforum für Digitalisierung bietet verschiedene Plattformen für wissenschaftlichen Austausch und Inspiration. Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) und Nancy Warbeck (HHN) haben nun das Angebot auf HFDnet um einen weiteren Channel ergänzt: Working Out Loud (WOL). Sie wollen wissen, worum es dabei geht oder wie diese Methode im Hochschulumfeld eingesetzt werden […]

Pagination Right
1
...
78
79
80
81
82
...
181
Pagination Right