Blog

Zukunft wird aus Partizipation gemacht

Zwei Studierende des aktuellen #DigitalChangeMaker-Jahrgangs des Hochschulforums Digitalisierung geben Einblicke in ihre Vorstellungen zukünftiger Hochschulbildung. Dabei spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Entsprechende Anreize können durch projekt- und problembasiertes Lernen gesetzt werden. Grundvoraussetzung einer zukunftsfähigen und Selbstwirksamkeit befördernden Weiterentwicklung der Hochschulbildung ist eine konsequente Öffnung von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen.  Dieser Text erschien zuerst im Newsletter […]

Teaserbild zum Artikel „Keine Arme, keine Schokolade – keine Selbstwirksamkeit, keine Zukunft“. Screenshot vom Auftakttreffen der #DigitalChangeMaker im Oktober 2020.
Blog

Digitale Campuskultur: Bedürfnisorientiertes Remote Learning an der Universität Karlstad

Viele von uns blicken jetzt auf ein Jahr digitales Lernen und Lehren im Hochschulbereich zurück und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Lehrformen funktionieren und wie geht es den Studierenden? Diesen Monat konzentrieren wir uns auf die digitale Campuskultur. Die Universität Karlstad (Schweden) hat eine Methode entwickelt, um die Bedürfnisse von […]

Picture 3: Keep up with Kau, an interactive tool to help students better grasp what distance studies entail and what kind of support is offered by the University
Blog

#SemesterHack Spotlight: Interview mit dem Gewinnerteam „DIWiQ“ über digitale Identität in der Wissenschaft

Die #SemesterHack 2.0 Gewinner-Projekte laufen auf Hochtouren. In der Serie „SemesterHack Spotlight“ besuchen wir die Gewinnerteams, die uns einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Im folgenden Beitrag führt Kai-Uwe Hunsicker ein Interview mit dem Team „DIWiQ.“ Wie ticken Forschende eigentlich? Wie kann gute Kommunikation Ideen unter Gleichgesinnten voranbringen? Wie funktioniert ein sinnvoller Kompetenz-Ausbau digital in den Wissenschaften […]

News

campus.digital Podcast Folge 3: Digital im Ausland studieren, Erfahrung oder Entfremdung?

In der dritten Folge campus.digital hören wir Ludwig Lorenz und Agnes Schulze-von Laszewski zu, die sich fragen, ob und wie ein digitales Auslandssemester funktionieren kann. Die Mini-Podcast-Serie campus.digital bringt in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Folge 3: Digital im Ausland studieren, Erfahrung oder Entfremdung? Ludwig Lorenz […]

Blog

Prüfungen in der Pandemie: Online-Proctoring ist keine Lösung

Die Studierenden an deutschen Hochschulen befinden sich mitten in der dritten Prüfungsphase während der Pandemie – und viele Hochschulen sind weiterhin schlecht darauf vorbereitet. Warum Online-Proctoring (immer noch) keine gute Idee ist, stellt Leonie Ackermann im Folgenden dar und gibt gleichzeitig einen Einblick in die technischen Funktionsweisen gängiger Dienstleister*innen wie Proctorio und Examity.  Der folgende […]

AI analyses white face.
Blog

Campuskultur an der CODE University Berlin: Ein Interview mit Co-Founder Manuel Dolderer

Die CODE University Berlin ist eine private Fachhochschule in Berlin, die 2016 mit dem Ziel gegründet wurde, Hochschulbildung neu zu denken, mehr auf aktives Lernen statt auf Belehren zu setzen und internationale Studierende auf Berufe der Zukunft in der Digitalwirtschaft vorzubereiten. Im Interview erzählt Manuel Dolderer, einer der drei Gründer und aktueller Präsident der CODE University, […]

Neuer Blogbeitrag. Online-Studium & Arbeit im HFD - Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD.
News

Blick auf das große Ganze und hinter die Podcasting-Kulissen – Siebte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Die siebte Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht blickt zurück auf die “Podcast-Reise”, deren Ziel es war, ein Bild der Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland zu zeichnen. Mit Christian Friedrich sprachen die Podcasterinnen unter anderem über wichtige Themen aus der Podcastreihe, wie eine lebendige Feedbackkultur, […]

Christian Friedrich
Blog

Drei Szenarien zur Zukunft des Urheberrechts in der Hochschullehre

Vor drei Jahren trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zeigt in seinem Gastbeitrag, welche Änderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre noch im Jahr 2021 erfahren werden und wagt einen Blick ins Jahr 2023. 1. Wie alles begann: […]

Zukunftsplan auf Tafel: Copyright
News

„Future Education. Imagining the University of Tomorrow”: Ein Blick in die Zukunft der Hochschulbildung

In diesem Beitrag resümiert Raphaela Hobbach, Programmmanagerin Internationales/EU im Hochschulforum Digitalisierung und Mitorganisatorin der Veranstaltung, über das interaktive Format, das eine virtuelle Reise in die Zukunft der Hochschulbildung ermöglichte. Am 25. und 26. Februar veranstaltete das HFD gemeinsam mit der Falling Walls Foundation unter dem Titel “Future Education. Imagining the University of Tomorrow” eine interaktive Online-Veranstaltung zur Zukunft der […]

News

campus.digital Podcast Folge 2: Kunst & NaWi, ein Match für die Zukunft?!

Die zweite Folge campus.digital ist da! In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Diese Woche sprechen Andreas Paffenholz und Sara Burkhardt darüber, warum Kunst und Naturwissenschaften gar nicht soweit voneinander entfernt sind und wie beide Fachbereiche mit der ad-hoc Digitalisierung in der […]

Pagination Right
1
...
77
78
79
80
81
...
181
Pagination Right