StudySmarter – ein Interview mit Christian Felgenhauer
Was ist StudySmarter? Im Interview erklärt Gründer Christian Felgenhauer die Lernplattform, die er gemeinsam mit einem Team aus Studierenden gegründet hat.

Was ist StudySmarter? Im Interview erklärt Gründer Christian Felgenhauer die Lernplattform, die er gemeinsam mit einem Team aus Studierenden gegründet hat.
Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut verfasst.
In unserer Serie zur Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018 werden die elf Workshops vorgestellt und nachbereitet. Nach den ersten Überlegungen zu Zielen für den Strategieprozess, wendet sich der folgende Beitrag dem Themenfeld „Operative Maßnahmen umsetzen“ zu.
Mit dem Ansatz des Bloggen in der Lehre arbeitet Prof. Dr. Tim Krieger von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit Jahren erfolgreich und ausgezeichnet mit Lehrpreisen zusammen mit Studierenden an dem Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ im Rahmen seiner Lehrveranstaltung „Economics Blog“. Wir haben uns mit ihm über seine Motivation, die Ziele und Wege der Umsetzung unterhalten.
Dr. Tobias Morat nahm an der HFD Summer School 2018 teil. In diesem Blogbeitrag berichtet er von seinen Erkenntnissen aus den Vorträgen und Workshops für das forschende Lernen.
Nach dem Interview mit Dr. Barbara Getto zum strategischen Thema „Diversity“ folgt nun der Blick auf die Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen. Noch mehr als bisher sind in allen Berufen Kompetenzen im Zusammenhang mit der Digitalisierung gefordert. An diesen Kompetenzen müssen sich künftige Strategien von Hochschulen ausrichten, wie Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn, Oberarzt am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz in seiner Session „Curriculum 4.0 – Neue Kompetenzen für das digitale Zeitalter“ zeigen wird.
Dieses Interview gehört einer Serie von Beiträgen an, die wir vorbereitend auf die Strategiekonferenz am 24. September im Rahmen Themenwoche "Shaping the Digital Turn" veröffentlichen. Dr. Barbara Getto spricht mit Dr. Lutz Goertz über Diveristy an der Universität Duisburg-Essen.
Freya Willicks war Teilnehmerin der Summer School des Hochschulforums Digitalisierung. In diesem Blogbeitrag beschreibt sie ihre Eindrücke dazu, wie die Veranstaltung das Thema Digitalisierung in der Weiterbildung von Lehrenden aufgegriffen hat, und gibt einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie im Rahmen der kollegialen Beratung bei der Summer School gewonnen hat.
Ein regionaler Verbund für den Austausch und die Weiterentwicklung von Kompetenzen der Lehrenden und Vertreter(innen) an den Hochschulen – so entstanden in Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt [bridge]. In diesem Beitrag beschreiben Prof. Dr. Marion Halfmann von der Hochschule Rhein-Whaal und Anja Kirberg von der Universität Duisburg-Essen die gemeinsame Arbeit im Verbund und geben Tipps für […]
Während der HFD Summer School 2018 hat Ilka Nagel von der Østfold University in Norwegen einen Workshop zum Thema "Videofeedback" gegeben. Im Videointerview mit Florian Hanke und Till Rückwart erklärt sie, was es damit auf sich hat und wie es durchgeführt wird. Ein kleiner Ausschnitt aus Ihrem Videofeedback zu unserer Transkription des Interviews ist auch enthalten.
Die Diskussion über Predatory Journals ist in vollem Gange. Jörn Loviscach schaltet sich ein und sagt: Es muss um Inhalte gehen!
Im Jahr 2017 hatte Bitcoin einen Höhenflug - die Blockchain ist seitdem in aller Munde. Lambert Heller analysiert die mögliche Nutzung von Blockchain für Bildungszertifikate.
Im Mai dieses Jahres hat die Hochschulallianz HAWtech in Berlin die Tagung zu „Ingenieurinnen und Ingenieure für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ veranstaltet. Ein Ergebnis dieser Tagung war die „Berliner Erklärung für Bessere Rahmenbedingungen für eine agile Hochschulentwicklung und zukunftsorientierte Ingenieurausbildung“. Der HAWtech-Verbund besteht aus sechs in den MINT-Fächern führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Fachhochschule Aachen, HTW Berlin, Hochschule […]
Zukunftskompetenzen können und sollten in den Lehrangeboten von Hochschulen etabliert werden. Einen Vorschlag machen Ingrid Schirmer und Kerstin Mayrberger.
LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und […]
Nicht nur die Hochschullehre verändert sich ständig, sondern auch die Arbeit und Struktur des HFD: Mit derzeit 18 Teammitgliedern (davon fünf studentische Hilfskräfte) bei den drei Konsortialpartnern Stifterverband, CHE und HRK ist das HFD in den letzten Jahren stetig gewachsen. Personalwechsel lassen sich auch hier nicht vermeiden und so hat sich in den letzten Monaten […]
Digitalität verändert unsere Orientierung und Organisation. Das gilt nicht zuletzt auch für die Hochschulen und die Lehre. Ein Beitrag von Felix Stalder.
Wie muss sich die Ingenieurausbildung verändern? Im Interview zeigt Jonas Gallenkämper vom VDI die Richtung auf.
Nina Schiffeler und Prof. Dr. Anja Richert stellen in ihrem Beitrag eine Augmented-Reality-basierte App vor, mit der Studierende in der Lehrveranstaltung “Agiles Management in Technologie und Organisation” zusammenarbeiten. Die Autorinnen erläutern die Funktionen der App und das Feedback der Studierenden. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband und dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „AR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet.
Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispiele guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende, MOOC-Anbieter und die Bildungspolitik. Die Überblicksstudie steht hier zum Download zur […]
Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor.