Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet am 24. September einen Konferenz- und Workshoptag zum Thema „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Hochschulleitungen sowie Personen, die innerhalb ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind, und bietet Teilnehmer(innen) in diversen Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie für digitales Lehren und Lernen zu erörtern und voneinander zu lernen. Darüber hinaus gibt es umfangreiche informelle Austauschmöglichkeiten.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Die Anmeldung ist geschlossen.
Strategietag 2017 Foto: Kay Herschelmann Der digitale Wandel eröffnet den Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens. Übergeordnete Strategien für das digitale Zeitalter können Hochschulen dabei unterstützen, zeitgemäße Lernangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen an den Zielen der Hochschulentwicklung auszurichten und bestehende Aktivitäten entsprechend zu bündeln und Synergien zu nutzen.
Auch wenn es aufgrund der Vielfalt der deutschen Hochschulen keinen einheitlichen Weg geben kann, stehen viele Hochschulen gleichermaßen vor den Fragen, wie sie Lehre im digitalen Zeitalter strategisch vorantreiben können, wie Digitalisierung einen Beitrag zu den allgemeinen Hochschulzielen leisten kann und wie ein solcher Strategieentwicklungsprozess hochschulweit getragen werden kann.
Die Strategiekonferenz 2018 stellt diese Fragen in den Vordergrund und richtet sich daher an zentrale Akteure an Hochschulen, die mit der strategischen (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter betraut sind. Die Strategiekonferenz dient somit der Vernetzung interessierter Hochschulleitungen und Personen, die innerhalb ihrer Hochschule strategische Entwicklungsprozesse verantworten, und bietet gleichzeitig einen Einblick in die Peer-to-Peer Beratung des Hochschulforum Digitalisierung, die 2018 in die zweite Runde startet.
In unterschiedlichen Formaten können Teilnehmende an den Erfahrungen aus der Pilotphase der Peer-to-Peer Beratung teilhaben, sich mit anderen Hochschulvertreter(inne)n austauschen und gemeinsam an zentralen Fragestellungen des Strategieentwicklungsprozesses arbeiten.
Einen Rückblick zum Strategietag 2017 finden Sie hier.
Stand 23.08.2018
Zeit & Ort
Montag, 24. September 2018, 9.30 - 18.30 Uhr
Quadriga Forum, Werderscher Markt 15, 10117 Berlin
18.30 - 20.30 Uhr: Abschlussveranstaltung der Ad-Hoc Arbeitsgruppen
9.30 - 10.30 Uhr Offener Beginn & Kaffee
10.30 - 11.00 Uhr Eröffnung und Impulsvortrag: Empfehlungen für den erfolgreichen Strategieprozess. Lessons Learned aus der Peer-to-Peer-Beratung
Dr. Jörg Dräger Geschäftsführer, CHE und Vorstand, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
11.00 - 11.20 Uhr Impulsvortrag: Politische Rahmenbedingungen für die Strategieentwicklung an Hochschulen
Dr. Michael Meister Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
11.20 - 11.30 Uhr Zertifikatsübergabe
Alle 6 Hochschulen der 1. Runde der Peer-to-Peer Beratung 2017 / 2018 erhalten für Ihre erfolgreiche Teilnahme am Beratungsprozess feierlich ein Zertifikat überreicht.
11.30 - 13.00 Uhr Markt der Möglichkeiten
Die Hochschulen der Peer-to-Peer Beratung der 1. und 2. Beratungsrunde präsentieren in einer Posterschau ihren aktuellen Stand der Hochschul-Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter. Die Teilnehmer(innen) erhalten die Gelegenheit zwischen den Posterpräsentationen zu rotieren und in einen engen Austausch zu gehen.
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
Themen-Sessions
Geleitet von Expert(inn)en der Hochschulpraxis diskutieren die Teilnehmer(innen) in parallelen Kleingruppen konkrete Herausforderungen im Rahmen der Strategieentwicklung.
14.00 - 15.00 Uhr Slot I: Strategische Ziele definieren
Lehrer(innen)bildung im digitalen Wandel - bitte langsam, wir haben es eiligJun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung, Technische Universität Kaiserslautern
Curriculum 4.0 – Neue Kompetenzen für das digitale ZeitalterPriv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn, Oberarzt am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz
(Wie) der Diversität begegnen? Potenziale der Digitalisierung nutzenDr. Barbara Getto, Teamleitung Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Digitalisierung als Innovationsmotor – neue Zielgruppen erschließenDr. Hans Pongratz, Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen (CIO), Technische Universität München
Lehr- und Lern-Innovation dauerhaft verankern - Fragen an IT-Strategie und -GovernanceDr. Markus von der Heyde - InformationsTechnologe (vdH-IT)Prof. Dr. Ulrike Lucke, Institut für Informatik und Computational Science, Universität Potsdam
15.15 - 16.15 Uhr Slot II: Operative Maßnahmen umsetzen
Kommunikationsprozesse & Digital Leadership SkillsProf. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Mobilisierung & Motivierung von LehrendenProf. Dr. Sönke Knutzen, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg
Change 2.0 - Vom Managementprozess zum lernenden SystemDr. Anja Ebert-Steinhübel, Leiterin des Learning Leadership Institute, IFC EBERT, Nürtingen
Strukturen und Formate zum Experimentieren in digitalen Zeiten an HochschulenDr. Tina Ladwig, Projektleiterin Hamburg Open Online University HOOU@TUHH, Technische Universität HamburgAnn-Kathrin Watolla, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Hamburg, iTBH (G3) Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
Hochschulinterner Transfer innovativer LehrkonzepteJulius Othmer, Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium & Referent für Medien in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig Jasmin Piep, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teach4TU-Team, Technische Universität Braunschweig
16.15 - 16.45 Uhr Kaffeepause
16.45 - 17.45 Uhr Podiumsgespräch: Hochschulstrategien für das digitale Zeitalter: Eine Strategie wie jede andere?
Prof. Dr. Ralph Sonntag (teilnehmende Hochschule der 1. Peer-to-Peer Beratung 2017/2018)Prorektor für Lehre und Studium, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Prof. Dr. Jutta Emes (teilnehmende Hochschule der 2. Peer-to-Peer Beratung 2018/2019)Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Barbara Getto (teilnehmende Expertin der Peer-to-Peer Beratung 2017/2018 an der Universität Stuttgart)Teamleitung Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Dr. Volker Meyer-Guckelstellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung, Stifterverband
Moderator: Dr. Jörg DrägerGeschäftsführer, CHE und Vorstand, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
17.45 - 18.00 Uhr Abschluss und Resümee
Dr. Volker Meyer-Guckel Stellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung, Stifterverband
18.00 - 18.30 Uhr Flying Buffet
18.30 - 20.30 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Ad-Hoc AGs
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen