Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
733 Suchergebnisse
Blog

Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS

Die Koordination eines großen Verbundprojekts, das die hochschuldidaktische Weiterbildung digitalisiert und flexibilisiert, bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Julia Rupprecht teilt ihre Erfahrungen aus dem Projekt QUADIS, in dem Open Educational Resources entwickelt, der Diskurs zur digitalen Hochschullehre intensiviert und innovative Lehrwerkstätten umgesetzt wurden. Der Beitrag gibt Einblicke in die Verbindung dieser Elemente, den Einsatz verschiedener Tools und Methoden sowie die Gestaltung einer vertrauensvollen, transparenten Zusammenarbeit über zahlreiche Standorte hinweg.

Blog

Chroniken und Chatbots: Ein Praxisbericht zu KI-gestütztem Lernen und Lehren im Fach Geschichte

Im Sommersemester 2024 haben Katharina Eisenbarth und Alexa von Winning mit Studierenden des Faches Geschichte an der Universität Tübingen ein KI-Mentorat entwickelt. Von der Literaturrecherche bis zur Textgenerierung haben Studierende KI-Tools in verschiedenen Arbeitsbereichen ihres Studiums angewandt. Wenn die Nutzung der KI-Tools kritisch und fachlich fundiert geschieht, gehen Chroniken und Chatbots im Studium gut zusammen. 

Blog

Wie können Hochschulen komplexe Krisen Studierender begleiten?

Die HFD-Blogreihe "Tool-Box zu Student Wellbeing im digitalen Zeitalter" setzt sich mit dem Verhältnis von psychischer Gesundheit bei Studierenden und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen auseinander. Tanja Brock und Jan Schuhr geben dabei in Form einer Tool-Box hilfreiche Ideen für die Gesundheitsförderung im Hochschulalltag. Im vierten und letzten Teil dieser Blogreihe werden komplexe Krisen Studierender thematisiert sowie Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, wie Dozierende mit diesen Situationen angemessen umgehen können.

Blog

Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media?

Viele Hochschulen sind mittlerweile auf Social Media aktiv. Auf diesen Weise können sie ihre unterschiedlichen Zielgruppen direkt erreichen. Aber wer wirklich alle relevanten Zielgruppen erreichen will, sollte darauf achten, Postings barrierefrei zu gestalten. Worauf gilt es dabei zu achten? Und: Wie umfangreich sind ? Ina-Marie Ernst von DoBuS – Bereich Behinderung und Studium an der TU Dortmund und gibt in diesem Gastbeitrag wertvolle Tipps und Tricks, wie barrierefrei Posten auf Social Media gelingt. 

Im oberen Bild sind Sprechblasen mit einem Fotoapparat, dem Wort "Share", Kopfhörern und Hashtag abgebildet. Text in der unteren Bildhälfte: "Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media? Ein Beitrag von Ina-Marie Ernst." Logo rechts unten: 10 Jahre Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Sozialer Check-In bei der Durchführung von Online-Lehrformaten

Nachdem Tool 2 der Blogreihe „Student Wellbeing im digitalen Studium“ Möglichkeiten und Werkzeuge für die Gewährleistung psychosozialer Sicherheit bei der Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen thematisiert hat, konzentriert sich dieser Blogbeitrag darauf, das Wohlbefinden der Studierenden während der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der synchronen Online-Lehre unter der Verwendung von Videokonferenzsystemen, die auch nach der Corona-Pandemie an vielen Hochschulen eine Rolle spielt. Basierend auf unseren Interviews mit Studierenden werden Möglichkeiten vorgestellt, wie ein guter Einstieg in ein Online-Seminar gestaltet werden kann, wobei der Fokus auf der Förderung wertschätzender Beziehungen zwischen Dozierenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden liegt.

Blog

ChatGPT und Co als Chance für unsere Prüfungskultur: Schafft endlich die Noten ab!

Der Einsatz von Generativer KI in Prüfungssituationen ist äußerst umstritten, wenn nicht sogar bei einigen gefürchtet. Dass dabei auch die unzeitgemäßen Prüfungsformate das Problem sein können, wird heiß diskutiert. Die Autorin Dr. Ulrike Hanke geht noch einen Schritt weiter und plädiert für die Abschaffung der Noten. Sie erklärt in diesem Beitrag, warum wir nicht länger am traditionellen Benotungssystem festhalten sollten und welche Potenziale alternative Systeme auch für den Einsatz von KI haben. 

Blog

KISSKI stellt sich vor: Ziele, Services und aktuelle Veranstaltungen

Hinter dem einprägsamen Namen "KISSKI" verbirgt sich seit 2022 in Deutschland da "KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen". Dr. Stefanie Mühlhausen stellt in diesem Blogbeitrag das neue Zentrum vor und gibt Einblicke in das aktuelle Angebot. Dieses reicht vom beliebten LLM-Service "ChatAI" über KI-Hilfestellungen bei der Programmierung bis hin zu Schulungen und Konferenzen. Die erste Konferenz der deutschen KI-Servicezentren (KonKIS 24) findet übrigens am 18. und 19. September 2024 statt. Sichern Sie sich hier die letzten Tickets!

Blog

Studentische Nutzung von KI-Tools im Hochschulalltag: Kontinuitäten und Veränderungen

In der Diskussion über den Einsatz von KI-Tools in der Hochschule kommt die studentische Perspektive leider häufig zu kurz. Aber möchten Studierende überhaupt ChatGPT nutzen? Welche Chancen und Risiken sehen sie in der Nutzung generativer KI? Im letzten Winter veröffentlichten Timucin Cicek, Prof. Dr. Tobias Seidl und Prof. Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart in dem HFD-Blogbeitrag "Hey ChatGPT, kannst du mir helfen?" zentrale Erkenntnisse, die sie aus einer Studierendenbefragung zur Nutzung von KI-Tools gezogen haben. Nun folgt die Fortsetzung mit überraschenden Antworten auf die Frage, welche Kontinuitäten und Veränderungen sie dabei beobachtet haben. 

Blog

Psychosoziale Inklusivität in Lehrveranstaltungen vorbereiten

Eine förderliche Lehr- und Lernumgebung ist entscheidend für den Erfolg in der Hochschulbildung. Dazu gehört, in (digitalen) Veranstaltungen auf psychologische und soziokulturelle Bedarfe einzugehen. Digitale Plattformen wie Moodle oder Stud.IP machen individuelle Anliegen oft unsichtbar. Die Dialog-Vorlage im Anhang des Beitrags hilft, einen offenen Austausch zu fördern und gemeinsame Interaktionsregeln festzulegen.

Sharepic. Obere Hälfte: Links Grafik von zwei Frauen, die in Sitzsäcken sitzen, und beide einen Laptop auf dem Schoß haben. Eine Gehhilfe lehnt an dem Sticksack der linken Frau. Sie schaut zu der anderen Frau, die eine Brille trägt, hinüber. Zwischen den Frauen steht ein Hocker mit einer Wasserflasche und einem To-Go-Becher. Hintergrund: Farbverlauf Lila zu Orange. rechts oben: lila Blase mit Text: Teil 2 der Blogreihe Student Wellbeing. Untere Hälfte: Text: "Blog - Psychosoziale Inklusivität in Lehrveranstaltungen vorbereiten. Ein Blogbeitrag von Jan Schuhr aus der Blogreihe "Tool-Box zu Student Wellbeing im digitalen Zeitalter"" Unten rechts: Logo 10 Jahre Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Lernraumentwickler:innen: eine besondere Rolle für die Transformations- und Prozessbegleitung

Zukunftsfähige Lernräume an einer Hochschule zu entwickeln, ist herausfordernd, aber spannend zugleich. Viele Stakeholder, viele Ideen und komplexe Entscheidungsprozesse. Dafür brauchen Hochschulen ein neues Rollenbild: Lernraumentwickler:innen! Doch wie lässt sich der Auftrag, den Campus nachhaltig und innovativ zu gestalten, überhaupt in dieses Rollenbild übersetzen? Dem geht dieser Beitrag nach und widmet sich den Aufgaben und Kompetenzen künftiger Lernraumentwickler:innen.

Pagination Right
1
2
3
...
37
Pagination Right