Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
808 Suchergebnisse
Blog

Gemeinsam Grundlagen geschaffen! Förderung der Zusammenarbeit von IT-Einrichtungen an niedersächsischen Hochschulen im Rahmen des Verbundprojekts SOUVER@N

Im Beitrag wird die Zusammenarbeit für die Vernetzung von Rechenzentren in den Vordergrund gestellt. Dabei wird deutlich, wie hilfreich eine externe Beratung sein kann. In Niedersachsen wurden so Kooperationsbeziehungen eruiert, die nun die Möglichkeit bieten, die Infrastrukturen mit Angeboten der Rechenzentren vernetzt zu nutzen.

Blog

Toolunterstützte Entscheidungsfindung in standortübergreifenden Projektarbeiten – Welche Tools können bei der Zusammenarbeit hilfreich sein?

Die digitale Zusammenarbeit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von Zeitverschiebungen über unklare Kommunikationswege bis hin zu ineffizienter Aufgabenverteilung. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie verschiedene digitale Tools den Workflow in standortübergreifenden Projekten erleichtern können. Von gemeinsamer Dokumentenbearbeitung über strukturierte Entscheidungsfindung bis hin zu effektiver Kommunikation – die vorgestellten Lösungen bieten konkrete Ansätze für erfolgreiche Teamarbeit in Studium und Beruf.

Blog

Warum Seminare und Gruppenarbeiten in den Geschichtswissenschaften von Check-In-Fragen profitieren können

Emma Jacobs berichtet von ihren (Negativ-)Erfahrungen aus Seminaren und Gruppenarbeiten in ihrem Geschichtswissenschaftsstudium. Doch erst Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglicht es, größere Projekte umsetzen. Kommunikation spielt hierbei eine maßgebliche Rolle: Durch „Check-In-Fragen“ und „Check-Out-Fragen“ kann die Gruppenkommunikation verbessert werden, was zu mehr Austausch zwischen den Studierenden und besseren Ergebnissen der Gruppenarbeiten führt. 

Blog

Vom Insta-Scroll zum Zoom-Call: Mein unerwartetes Interview mit Christian Spannagel und über die Vorteile von Offenheit in der Hochschullehre

Im Interview spricht Prof. Dr. Christian Spannagel darüber, wie er digitale Tools gezielt einsetzt, um innovative Lehransätze wie die Verbindung von Inverted Classroom und HyFlex voranzutreiben. Dabei zeigt er, wie er traditionelle Präsenzlehre mit digitalen Ansätzen kombiniert und kollaborative Prozesse unter Studierenden fördert.

Blog

Kollaborative Lehrveranstaltungen gemeinsam umsetzen

Kollaboration ist nicht nur im Arbeitsleben wichtig, sondern auch und gerade im Hochschulkontext als didaktisches Mittel zur Unterstützung der Lernwirksamkeit (Janssen & Kirschner 2020) und stellt eines der wichtigsten 21. century skills dar (Dähling & Standop 2024). Zur Förderung und Vermittlung genau dieser kollaborativen Kompetenzen veranstalteten wir im Wintersemester 2023/2024 aus dem Verbundprojekt Co³Learn heraus eine Blockveranstaltung für Studierende aus Hannover, Braunschweig und Göttingen. Ziel war es vor allem, Kollaboration für Studierende zugänglich und erlebbar zu machen. Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden in Kleingruppen Beiträge für dieses Dossier erarbeitet. Unsere Erfahrungen aus der standortübergreifenden hybriden Veranstaltung wollen wir in diesem Beitrag teilen und reflektieren.

Blog

Studierende im Mittelpunkt: Individuelle Studiengestaltung und kollaborative Curriculumentwicklung

Inga Gostmann und Lea Hildermeier fordern mehr Einbindung von Studierenden in curriculare Prozesse und eine stärkere Flexibilisierung des Studiums. Nachfolgend beschreiben sie ihr Traumszenario, was sich in dieser Hinsicht in Zukunft ändern sollte. Lea und Inga studieren an der Universität Bielefeld in geisteswissenschaftlichen Fächern und sind in der aktuellen Kohorte der DigitalChangeMaker des Hochschulforum Digitalisierung.

Blog

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbieter:innen, was können sie selbst gestalten? Und: Müssen Hochschulen auch Sprachmodelle in die eigene Hand nehmen, um unabhängiges wissenschaftliches Denken zu sichern? Dr. Peter Salden vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum gibt einen Überblick und bewertet die aktuelle Situation. Der Text entstand auf Grundlage seines Beitrags zur Expertenanhörung Digitale Souveränität, die das Hochschulforum Digitalisierung im Dezember 2024 in Köln ausrichtete.

Blog

KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige – eine kommentierte Linksammlung

Generative Künstliche Intelligenz bleibt ein zentrales Thema für Hochschulen – von der Entwicklung institutioneller KI-Richtlinien bis hin zur Nutzung in Lehre und Forschung. Diese thematisch geordnete Linkliste bietet einen Überblick über frei verfügbare Weiterbildungsangebote für Lehrende und Didaktiker:innen, um den informierten Einsatz von KI gezielt zu unterstützen. Ergänzungen sind willkommen – schreiben Sie uns!

Blog

DeepSeek: “Keine Supernova, aber ein Achtungserfolg” – Interview mit Aljoscha Burchardt

Ein neues Sprachmodell sorgt für Aufmerksamkeit: DeepSeek. Doch was bedeutet das für den Einsatz von KI in Hochschulen? Aljoscha Burchardt spricht im Interview über Effizienzgewinne, Werte und die Rolle Europas in der KI-Entwicklung. Zudem geht es um die Frage, wie Hochschulen souveräne KI-Infrastrukturen gestalten können – und ob große Sprachmodelle wirklich immer besser sind.

Blog

The University At Your Fingertips: Ein neues Studienmodell für die Verbindung von Hochschule und Beruf

Dr. Christina Terpstra-Rundel und Prof. Dr. Clemens Möller berichten von der Entwicklung des interdisziplinären Masterstudiengangs „Sustainability Studies“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der seit dem Wintersemester 2024/25 gestartet ist. Der Erwerb von Zukunftskompetenzen und die Verbindung zwischen Praxis und wissenschaftlichem Lernen mit Hilfe von digitalen Methoden stehen dort im Mittelpunkt. 

Blog

Zwischen New Work und AAEL: Wege zur Hochschulbildung der Zukunft

In den letzten Jahren hat das Konzept von New Work die Diskussionen in der Arbeitswelt maßgeblich geprägt. Doch wie lässt sich dieses Konzept für Hochschulen und Hochschulbildung übertragen? Welche Rolle spielt dabei das Rahmenwerk Ambidextrous Agile Educational Leadership (AAEL)? In diesem Blogbeitrag erläutert Univ.-Prof.’in Dr.’in Kerstin Mayrberger als Forscherin und Hochschullehrende, in welchem Verhältnis für AAEL und New Work für sie stehen.

Blog

Erkenntnisse aus der Studie: „Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung“

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung? Und: Wie unterscheidet sich in dieser Hinsicht das Nachbarland Österreich von Deutschland? Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger und Anna Füßl stellen in diesem Beitrag die Studie "Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung" vor, die einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes an österreichischen Hochschulen bietet. Von der Förderung digitaler Kompetenzen über innovative Prüfungsformate bis hin zu ethischen Leitlinien – die Ergebnisse zeigen, wie KI Lehr- und Lernprozesse transformieren kann. Gleichzeitig beleuchtet die Studie notwendige Ressourcen, rechtliche Fragestellungen und die Bedeutung eines hochschulübergreifenden Austauschs.

Blog

Entwicklung eines KI-Studienganges – hochschulübergreifend und interdisziplinär

Der interdisziplinäre und hochschulübergreifende Bachelor-Studiengang „AI Engineering – KI in den Ingenieurwissenschaften” stellt mit fünf kooperierenden Hochschulen eine Besonderheit im deutschen Hochschulwesen dar. Johannes Schleiss, der als Projektmanager die Entwicklung des Studiengangs koordiniert, spricht mit beteiligten Hochschulleitungen und teilt seine Erfahrungen zur Konzeption und Einführung eines solchen Studiengangs.

Blog

Lehrlabor³ – Eine teambasierte Ideenschmiede für die Lehrentwicklung

Wie wird Lehrentwicklung zur gemeinsamen Mission? Das Programm Lehrlabor³ bietet inspirierende Einblicke: Mit interdisziplinärem Austausch, der innovativen EMPAMOS-Methodik und der aktiven Einbindung von Studierenden entstanden kreative Lösungen für die Hochschullehre der Zukunft. Beim Abschluss-Event #hingeschaut wurde deutlich, wie viel Potenzial in Zusammenarbeit und neuen Perspektiven steckt.

Blog

Wachsende Risiken: Digitale Infrastruktur unter Druck

Öffentliche Einrichtungen, darunter auch Universitäten, geraten zunehmend in den Fokus von Cyberangriffen. Die Universitätsleitung ist sich dieser Entwicklung bewusst. Gleichzeitig gibt es jedoch eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der allgemeinen Bedrohungslage und der Bedrohung der eigenen Einrichtung. Was sagen uns die Daten, und was könnte man tun, um dies zu ändern? Channa van der Brug spricht mit Marian Burk, der für das kürzlich veröffentlichte Hochschul-Barometer verantwortlich ist, und Licht in die Angelegenheit bringt.

Blog

#10JahreHFD – Impressionen und Highlights aus dem Jubiläumsjahr 2024

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und 2024 war für das Hochschulforum Digitalisierung ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr. Unter dem Motto "Hochschule von Morgen heute gestalten" haben wir gemeinsam mit unserer Community unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Lassen Sie und die schönsten Momente und Events Revue passieren, die zeigen, wie die Hochschule von Morgen heute Gestalt annimmt.

Pagination Right
1
2
3
4
5
...
41
Pagination Right