Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Themenwoche 2018: Shaping the Digital Turn

Themenwoche Shaping the Digital Turn

Folgen Sie unserem Livestream:

Das Hochschulforum Digitalisierung führt vom 21. bis 28. September in Berlin unter dem Motto "Shaping the Digital Turn" eine Themenwoche zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter durch.

Wie gestalten wir die Zukunft der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter? Um diese Frage zu beantworten, lädt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zusammen mit wichtigen deutschen und internationalen Akteuren zur zweiten Themenwoche nach Berlin ein. Innovative Kooperationsmodelle, neue Prototypen und herausfordernde Zukunftskonzepte; in offenen Konferenzen, Netzwerktreffen, Barcamps oder auf einem Ed-Tech Hackathon werden wegweisende Ansätze vorgestellt und diskutiert.

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist hier möglich. Wenn Sie darüber informiert bleiben möchten, können Sie sich in unseren Newsletter eintragen, unseren Social Media-Kanälen (Twitter und Facebook) folgen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Der Großteil der Veranstaltungen wird über einen Livestream auf dieser Seite zu verfolgen sein.

Themenwochen-App

Alle Orte, alle Programme, alle Speaker, alle Informationen an einem Ort: Installieren Sie jetzt die Themenwochen-App!

Auftaktveranstaltung: Fellowprogramm Freies Wissen

Fr., 21. September, abends, bei Wikimedia Deutschland e.V.

Das Fellow-Programm Freies Wissen zur Förderung Offener Wissenschaft geht in die dritte Runde. Im Rahmen einer Abendveranstaltung werden sich die Geförderten mit ihren Projektvorhaben für das Programmjahr 2018/19 vorstellen.

Hier können Sie sich anmelden.

#HackYourCampus

Fr., 21. September bis So, 23. September, Impact Hub Berlin

Mit #HackYourCampus veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung erstmals einen Hackathon für bis zu 30 Studierende. Ziel ist nichts weniger als die Entwicklung von Ideen und Prototypen für den Campus des 21. Jahrhunderts.

Hier bis zum 5. September bewerben!

Strategiekonferenz 2018: Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten

Mo, 24. September, ganztägig, Quadriga Forum, Berlin

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet am 24. September einen Konferenz- und Workshoptag zum Thema „Strategische (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter“.

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Hochschulleitungen sowie Personen, die innerhalb ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind, und bietet Teilnehmer(innen) in diversen Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie für digitales Lehren und Lernen zu erörtern und voneinander zu lernen. Darüber hinaus gibt es umfangreiche informelle Austauschmöglichkeiten.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Neue Anmeldungen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt.

Abschlussveranstaltung der Ad Hoc-Arbeitsgruppen

Mo, 24. September, abends, Quadriga Forum, Berlin

Auf einer gemeinsamen Abendveranstaltung präsentieren die Ad Hoc-Arbeitsgruppen "Lehrerbildung und Digitalisierung", "Curriculum 4.0 – Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert" und "Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate" Kernergebnisse aus ihrem Arbeitspapier und stellt diese im Rahmen einer Gesprächsrunde zur Diskussion.

Hier können Sie sich anmelden.

HFD-Netzwerktreffen

Di, 25. September, ganztägig, Allianz-Forum, Berlin

Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Jahr 2017 findet das Netzwerktreffen nun zum zweiten Mal statt. Es bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog mit Akteur(inn)en verschiedener Fachkulturen zu treten.

Das Netzwerktreffen soll die konkreten praktischen Herausforderungen, denen die Hochschulen bei der Digitalisierung der Lehre begegnen, thematisieren und erlebbar machen. Neben einem offenen Barcamp, in welchem die Teilnehmenden eigene Themen setzen können und etwa Anwendungsbeispiele aus der eigenen Lehre bzw. Hochschule präsentieren, wird es auch Workshops zu verschiedenen Themenbereichen geben, die dem Austausch und dem Aufbau von Expertise dienen.

Eine Anmeldung ist hier möglich.

Ideen-Pitch: Konzeptionelle & prototypische Lösungsmodelle im Kontext einer internationalen Hochschulplattform

Di, 25. September, 18:30 Uhr, Allianz-Forum, Berlin

Über einen Call for ideas sucht das Hochschulforum Digitalisierung derzeit Prototypen und neue Ansätze für innovative Lösungen im Kontext einer internationalen Plattform für die Hochschullehre. Im Anschluss an das Netzwerktreffen werden die Ideen der HFD-Community einem größeren Publikum aus Hochschulen und Politik vorgestellt.

Hier können Sie sich anmelden.

Open Beer

Di, 25. September, abends, Allianz-Forum, Berlin

Informelles Zusammensein, offen für das gesamte Netzwerk des HFD.

Eine Anmeldung ist hier möglich.

Bologna goes Digital

Mi, 26. September, ganztägig, Allianz-Forum, Berlin

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) führt in Kooperation mit dem Hochschulforum eine Konferenz zu Bologna im digitalen Zeitalter durch.

Unter dem Titel Bologna goes Digital sollen Expertinnen aus Deutschland und Europa über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die europäische Hochschullandschaft, damit einhergehende Chancen und Herausforderungen diskutieren und gemeinsam voneinander lernen (peer-learning Ansatz).

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Neue Anmeldungen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt.

Zersplitterte Welten: Hochschulen im Jahr 2030. Projektvorstellung AHEAD

Mi, 26. September, abends, Microsoft Digital Eatery, Berlin

Das AHEAD-Projekt von FiBS Forschung und HIS-HE führt im Auftrag des BMBF ein Horizon-Scanning zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Hochschulbildung im Jahr 2030 durch. Die Entwicklungslinien für die Bereiche Wissens- und Kompetenzanforderung, Didaktik sowie digitale Lernszenarien werden vom Projektteam in Form eines kurzweiligen Rundgangs im Raum (gallery walk) präsentiert.

Dabei wird zur Diskussion über Wein und Häppchen eingeladen.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Neue Anmeldungen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt.

Fachtagung Lehrkräfte bilden für die digitale Welt

Do., 27. September, ganztägig, Allianz-Forum, Berlin

Das Forum Bildung Digitalisierung führt in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung eine Fachtagung zur Lehrerbildung im digitalen Zeitalter durch. In den Blick genommen werden alle drei Phasen der Lehrerbildung und insbesondere die Schnittstellen und Synergien zwischen diesen. Neben der Darstellung guter Beispiele steht vor allem auch der Austausch im Vordergrund, wie sich das Kompetenzprofil von Lehrkräften für Bildung in der digitalen Welt weiterentwickeln muss. 

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Neue Anmeldungen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt.

Parlamentarischer Abend: SMART GERMANY - Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation

Do., 27. September, abends, Allianz-Forum, Berlin

Wie und mit wem arbeiten wir in Zukunft? Welche Kompetenzen brauchen unsere Absolvierenden von morgen? Und wie vermittelt man diese? Kurz: Wie sieht das zukünftige Studium aus?  
Im Vorfeld zum Future Skills-Tag zeigen wir Visionen auf und diskutieren die Rahmenbedingungen für das zukünftige Studium mit Gästen aus den Hochschulen, der Industrie, der Gesellschaft und der Politik.

Ausrichter: Verein Deutscher Ingenieure e.V. 

Ein Anmeldung ist hier möglich.

Future Skills-Tag 

Fr., 28. September, ganztägig, Allianz-Forum, Berlin

Mit "Future Skills" fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen.

Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung laden am Future-Skills-Tag alle Interessierten zur finalen Auswahlrunde ihres Förderprogramms “Data Literacy Education” ein. Acht antragstellende Hochschulen aus der Vorauswahl präsentieren ihre institutionellen Lehr- und Lernkonzepte für Data Literacy öffentlich in Vorträgen und Postersessions und werden durch die Jury und das Publikum befragt. Die von der Jury zur Förderung ausgewählten Hochschulen werden am Nachmittag feierlich verkündet. Flankiert wird das Tagesprogramm durch Gelegenheiten zum Networking, zur Information und Diskussion über weitere Initiativen in dem Feld.

Ein Anmeldung ist hier möglich.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Installieren Sie die Themenwochen-App!

Themenwochen-App

Jetzt installieren: Die Themenwochen-App!

Programmflyer Themenwoche

Programmflyer Themenwoche 2018

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Themenwoche "Shaping the Digital Turn" auf einen Blick!

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Anmeldung zur Themenwoche

Melden Sie sich hier zu den Veranstaltungen der Themenwoche 2018 "Shaping the Digital Turn" an.

Kontakt:

Sebastian Horndasch

Stifterverband
Leiter Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)
sebastian.horndasch@stifterverband.de
0174 90 80 747
Sebastian Horndasch leitet die Öffentlichkeitsarbeit im Hochschulforum Digitalisierung. In dieser Position leitet er die redaktionelle Arbeit des Hochschulforums und entwickelt dessen Außendarstellung. Daneben befasst er sich mit Themen wie Curriculumentwicklung, Open Science und akademische Weiterbildung. Vorher war er Projektmanager bei Wikimedia Deutschland. Er studierte Volkwirtschaftslehre, Politikwissenschaften und Internationales Bildungsmanagement (INEMA) in Erfurt, Madrid, Nottingham, Ludwigsburg und Kairo.
Und:

Daniela Delvos

Stifterverband
Programmmanagerin
daniela.delvos@stifterverband.de
030 322 982-314
Daniela Delvos ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum betreut sie, zusammen mit Oliver Janoschka, Projekte der Geschäftsstelle. Zuvor arbeitete sie in der Bibliothek und dem Archiv des MoMA in New York und koordinierte digitale Lehre bei der Bay Area Video Coalition in San Francisco. Ihren Abschluss in Kunstgeschichte hat sie von der University of California in Berkeley erhalten und auch in San Francisco und Tokio studiert.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog