Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Jahr 2017 findet das Netzwerktreffen dieses Jahr am 25. September im Allianz-Forum in Berlin statt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Die Anmeldung ist geschlossen.
Netzwerktreffen 2017 - Bild: Bettina Ausserhofer/Stifterverband Das Netzwerktreffen bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog mit Akteur(inn)en verschiedener Fachkulturen zu treten.
Die Veranstaltung soll die konkreten praktischen Herausforderungen, denen die Hochschulen bei der Digitalisierung der Lehre begegnen, thematisieren und erlebbar machen. Neben einem offenen Barcamp, in welchem die Teilnehmenden eigene Themen setzen können und etwa Anwendungsbeispiele aus der eigenen Lehre bzw. Hochschule präsentieren, wird es auch Workshops zu verschiedenen Themenbereichen geben, die dem Austausch und dem Aufbau von Expertise dienen.
Die Veranstaltung ist Teil des Netzwerks für die Hochschullehre.
Stand 14.06.2018
Datum und Ort
Dienstag, 25. September 2018, 9.30 - 18.15 Uhr
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Ideen-Pitch von 18.30 – ca. 19.45 Uhr
Open Beer von 19.45 – ca. 21.00 Uhr
Ab 9.30 Uhr Registrierung, Kaffee und Markt der Möglichkeiten
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Metzner, Vorsitzender des Netzwerks
Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung
10.30 Uhr Kurzvorstellung der Workshops
Dr. habil. Malte Persike, Akademischer Rat & Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg U Mainz
11.00 Uhr Workshop-Sessions
Beschreibungen der Workshops finden Sie hier.
Workshop 1: Wie motiviere ich Lernende? Gamification & Motivational Design in Blended-Learning-Szenarien
Björn Lefers, Coordinator of Learning Innovation & Growth bei Kiron Open Higher Education Intrapreneurship & Instructional Design an der HWR Berlin
Workshop 2: Lerncommunities – welche Räume brauchen wir?
Ann-Kathrin Watolla, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg Dr. Tina Ladwig, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg
Workshop 3: Das Bündnis Freie Bildung – Forderungen für Freie Bildung (in der Hochschule)
Christian Friedrich, Wikimedia Deutschland Dr. Norbert Kleinefeld, elan e.V. Dominik Theis, Wikimedia Deutschland
Workshop 4: Das Zusammenspiel von Akteuren in Strategie und Support digitaler Hochschulbildung stärken
Prof. Dr. Antje Michel, Fachhochschule Potsdam Dr. Martina Mauch, Fachhochschule Potsdam
Workshop 5: Gemeinsam für OER in Deutschland. Erfahrungen aus dem Projekt JOINTLY
PD Dr. Markus Deimann, Institut für Dienstleistungen Fachhochschule Lübeck Annett Zobel, geschäftsführender Vorstand, edu-sharing
Workshop 6: From Zero 2 Hero: Einstieg in digitale Lehre über Fächergrenzen
Dr. habil. Malte Persike, Institut für Psychologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Ing. Heribert Nacken, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie, RWTH Aachen
Workshop 7: Digitalisierung von Übungs- und Prüfungsaufgaben als neue Chance für alte Item-Formate
Dr. Michael Striewe, paluno - The Ruhr Institute for Software Technology; Universität Duisburg-Essen
Workshop 8: Kulturwandel hin zu Offenheit an der Hochschule? Erfahrungsaustausch zu Awareness- und Support-Ansätzen unter den Vorzeichen von Openness am Beispiel des openLab als Nexus offener Praktiken im Umgang mit digitalen Medien
Tobias Steiner, Universitätskolleg DIGITAL, Universität Hamburg
Workshop 9: Einsatz digitaler Aufgaben in der Hochschullehre der Mathematik
Dr. Florian Heiderich, Institut für Mathematik, Universität Siegen
13.15 Uhr Mittagessen und Markt der Möglichkeiten
14.15 Uhr Barcamp-Pitch
15.00 Uhr Grußwort
Ulrich Schüller, Leiter der Abteilung 4 „Wissenschaftssystem“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung
15.15 Uhr Barcamp-Sessions (1)
16.15 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Barcamp-Sessions (2)
17.45 Uhr Fazit und Verabschiedung
18.30 - 19.45 Uhr Vorstellung der Ideen aus der HFD-Community zu einer internationalen Hochschulplattform
Weitere Informationen zum Ideen-Pitch finden Sie hier.
Zur besseren Planung bitten wir um eine gesonderte Anmeldung.
Ab 19.45 Uhr Open Beer
Informelles Zusammensein, offen für alle Interessierten
Markt der Möglichkeiten: In einem Markt der Möglichkeiten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über zuvor in Form von Posterpräsentationen eingereichte Lehrprojekte zu informieren.
Workshops: In Workshops werden zu den Themen digitale Lehre und digitaler Support hochschulische Projekte und Entwicklungen mit Einbindung der Teilnehmenden vorgestellt und bearbeitet. Es werden bis zu 10 Workshop-Sessions stattfinden, die jeweils 120 Minuten umfassen.
Barcamp: Das Barcamp bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Anwendungsbeispiele aus der eigenen Lehre bzw. Hochschule vorzustellen sowie Erkenntnisse aus den Workshops zu diskutieren oder weiterzuführen. Das Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird. In der Pitch-Runde und Sessionplanung stellen die Teilnehmenden Ihre Themenvorschläge für das Barcamp kurz vor. Eine Barcampsession umfasst jeweils rund 60 Minuten.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen