Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
354 Suchergebnisse
Blog

Chroniken und Chatbots: Ein Praxisbericht zu KI-gestütztem Lernen und Lehren im Fach Geschichte

Im Sommersemester 2024 haben Katharina Eisenbarth und Alexa von Winning mit Studierenden des Faches Geschichte an der Universität Tübingen ein KI-Mentorat entwickelt. Von der Literaturrecherche bis zur Textgenerierung haben Studierende KI-Tools in verschiedenen Arbeitsbereichen ihres Studiums angewandt. Wenn die Nutzung der KI-Tools kritisch und fachlich fundiert geschieht, gehen Chroniken und Chatbots im Studium gut zusammen. 

Blog

Sozialer Check-In bei der Durchführung von Online-Lehrformaten

Nachdem Tool 2 der Blogreihe „Student Wellbeing im digitalen Studium“ Möglichkeiten und Werkzeuge für die Gewährleistung psychosozialer Sicherheit bei der Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen thematisiert hat, konzentriert sich dieser Blogbeitrag darauf, das Wohlbefinden der Studierenden während der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der synchronen Online-Lehre unter der Verwendung von Videokonferenzsystemen, die auch nach der Corona-Pandemie an vielen Hochschulen eine Rolle spielt. Basierend auf unseren Interviews mit Studierenden werden Möglichkeiten vorgestellt, wie ein guter Einstieg in ein Online-Seminar gestaltet werden kann, wobei der Fokus auf der Förderung wertschätzender Beziehungen zwischen Dozierenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden liegt.

Blog

KISSKI stellt sich vor: Ziele, Services und aktuelle Veranstaltungen

Hinter dem einprägsamen Namen "KISSKI" verbirgt sich seit 2022 in Deutschland da "KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen". Dr. Stefanie Mühlhausen stellt in diesem Blogbeitrag das neue Zentrum vor und gibt Einblicke in das aktuelle Angebot. Dieses reicht vom beliebten LLM-Service "ChatAI" über KI-Hilfestellungen bei der Programmierung bis hin zu Schulungen und Konferenzen. Die erste Konferenz der deutschen KI-Servicezentren (KonKIS 24) findet übrigens am 18. und 19. September 2024 statt. Sichern Sie sich hier die letzten Tickets!

Blog

Studentische Nutzung von KI-Tools im Hochschulalltag: Kontinuitäten und Veränderungen

In der Diskussion über den Einsatz von KI-Tools in der Hochschule kommt die studentische Perspektive leider häufig zu kurz. Aber möchten Studierende überhaupt ChatGPT nutzen? Welche Chancen und Risiken sehen sie in der Nutzung generativer KI? Im letzten Winter veröffentlichten Timucin Cicek, Prof. Dr. Tobias Seidl und Prof. Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart in dem HFD-Blogbeitrag "Hey ChatGPT, kannst du mir helfen?" zentrale Erkenntnisse, die sie aus einer Studierendenbefragung zur Nutzung von KI-Tools gezogen haben. Nun folgt die Fortsetzung mit überraschenden Antworten auf die Frage, welche Kontinuitäten und Veränderungen sie dabei beobachtet haben. 

Blog

Psychosoziale Inklusivität in Lehrveranstaltungen vorbereiten

Eine förderliche Lehr- und Lernumgebung ist entscheidend für den Erfolg in der Hochschulbildung. Dazu gehört, in (digitalen) Veranstaltungen auf psychologische und soziokulturelle Bedarfe einzugehen. Digitale Plattformen wie Moodle oder Stud.IP machen individuelle Anliegen oft unsichtbar. Die Dialog-Vorlage im Anhang des Beitrags hilft, einen offenen Austausch zu fördern und gemeinsame Interaktionsregeln festzulegen.

Sharepic. Obere Hälfte: Links Grafik von zwei Frauen, die in Sitzsäcken sitzen, und beide einen Laptop auf dem Schoß haben. Eine Gehhilfe lehnt an dem Sticksack der linken Frau. Sie schaut zu der anderen Frau, die eine Brille trägt, hinüber. Zwischen den Frauen steht ein Hocker mit einer Wasserflasche und einem To-Go-Becher. Hintergrund: Farbverlauf Lila zu Orange. rechts oben: lila Blase mit Text: Teil 2 der Blogreihe Student Wellbeing. Untere Hälfte: Text: "Blog - Psychosoziale Inklusivität in Lehrveranstaltungen vorbereiten. Ein Blogbeitrag von Jan Schuhr aus der Blogreihe "Tool-Box zu Student Wellbeing im digitalen Zeitalter"" Unten rechts: Logo 10 Jahre Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Generative KI in der medizinischen Ausbildung: Revolution oder Routine?

In der Medizin- und Gesundheitsausbildung gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) auch zusehends an Bedeutung. Besonders generative KI-Modelle wie ChatGPT eröffnen innovative Möglichkeiten zur Unterstützung und Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Auswirkungen generativer KI auf die medizinische Ausbildung und Didaktik sowie praktische Empfehlungen zur Nutzung von KI-Tools in der Lehre.

Blog

Zugänge zu generativer KI an Hochschulen schaffen: Resümee zum Symposium an der FernUniversität in Hagen

Ob sie wollen oder nicht: Hochschulen müssen sich mit der Bereitstellung generativer KI befassen. Auf dem Campus der FernUniversität in Hagen fand dazu Anfang Juli 2024 das Symposium "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen" statt, um über die neusten Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien zu diskutieren. Caroline Berger-Kronen zieht ein Resümee und stellt die vier zentralen Bereitstellungswege FLEXI, HAWKI, bwGPT und Chat AI im Einzelnen vor.

Blog

KI als Prüfstein universitärer Lehre

Mit Hilfe von textbasierter künstlicher Intelligenz (KI) können sprachlich hochwertige Texte schnell und effizient generiert werden. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wird vor diesem Hintergrund (wieder) besonders intensiv über die Strukturen von Lehre und Prüfungen an den Universitäten diskutiert (Weimann-Sandig, 2023) sowie Leitlinien für gute wissenschaftliche Arbeit optimiert (Gimpel et al., 2023; Mohr et al., 2023). Der folgende Beitrag "KI als Prüfstein universitärer Lehre" von Prof. Dr. Boris Zizek und Bettina Gautel erläutert den aktuellen Stand der Diskussion und gibt Anregungen, wie KI in Prüfungen sinnvoll eingesetzt werden kann.

KI als Prüfstein universitärer Lehre. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Boris Zizek und Bettina Gautel. Logo rechts unten: 10 Jahre Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Live-Untertitelung per AR-Brille: Hilfreiches Tool oder nur eine Spielerei?

Mit Untertitelungsbrillen sollen hörbehinderte Studierende der Lehre barrierefreier folgen können. Im Praxistest an der Hochschule Mainz haben sich Vorteile, aber auch neue Herausforderungen herausgestellt. Alessandra Reß und Daniel Bayer erläutern in diesem Gastbeitrag, inwiefern der Einsatz von Untertitelungsbrillen tatsächlich zur barrierefreien Lehre beitragen kann.

Blog

Hybride Lehrveranstaltungen oder das Beste aus zwei Welten: Ergebnisse einer studentischen Befragung

Hybride Lehrveranstaltungen sind ein wesentlicher Bestanteil der Digitalisierung im Hochschulkontext. Als praktische Kombination physischer und digitaler Lehre bieten sie die Möglichkeit, Lehre zu modernisieren und flexibilisieren. Wie nehmen Studierende dieses Angebot wahr? Prof. Dr. Thomas Heun, Soziologe an der Hochschule Rhein-Waal und Didaktikcoach, gibt wertvolle Einblicke in die Evaluation hybrider Lehrveranstaltungen und erläutert anschaulich ihre Chancen und Herausforderungen.

Blog

KI-Kaffeeklatsch – ChatGPT erklärt und praktische Anwendungen im Studienalltag

Wir sind Elena (Studentin Philosophie/Anglistik an der Technische Universität Braunschweig), Lea (Studentin Politikwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover), Miká (Student Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen) und Nils (Student Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover) und in unserem Audiobeitrag “KI-Kaffeklatsch” beschäftigen wir uns mit ChatGPT (Version 3.5).

Blog

Infopaket „Aktivieren und Interaktion erhöhen“

In diesem Infopaket beschreiben wir Ihnen drei Lehrsituationen, in denen Sie mit dem Einsatz von Software Studierende aktivieren und die Interaktion erhöhen können. Wir stellen Ihnen außerdem zwei ausgewählte Audience-Response-Tools vor, die Sie hierfür einsetzen können. Audience-Response-Systeme bieten Studierenden die Möglichkeit, anonym und ohne Anmeldung beispielsweise über das Smartphone oder per Link am Laptop auf gestellte Fragen zu antworten. Dies kann dazu führen, dass Hürden im Gegensatz zur mündlichen Rückmeldung im Plenum sinken.

Titelbild zum Beitrag im HFD-Blog: Infopaket "Aktivieren und Interaktion erhöhen". Oben links ist eine Illustration zu sehen, die einen jungen Menschen mit Smartphone zeigt. Der Hintergrund zeigt eine blaue HFD-Welle. Auf der gelben, unteren hälfte ist das Logo des Verbundprojekts CO3 abgebildet.
Blog

Lehrende erleben hybride Lehrszenarien – Bericht der Praxiswerkstatt „Explore2Teach“ aus dem Verbundprojekt eSALSA

Das Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) war Teil des Train-the-Trainer-Programms 2022. Daraus ging ein Workshop hervor, der dem Prinzip „Learning by doing“ folgte: In einem hybriden Makerspace konnten sich Hochschullehrende aus Sachsen-Anhalt mit hybrider Lehre auseinandersetzen. Im HFD-Blog reflektieren die Organisator:innen ihre Erfahrungen und Learnings.

Pagination Right
1
2
3
4
5
...
18
Pagination Right