Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
331 Suchergebnisse
Blog

Innovativ ins Nextland: strategische Schritte medizinischer Fakultäten in digitalen Zeiten

Im vergangenen Jahr war das Interesse an der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung mit dem Schwerpunkt auf medizinische Fakultäten besonders groß. Da nicht alle Bewerbungen für die Beratung berücksichtigt werden konnten, hatten interessierte Fakultäten zusätzlich die Möglichkeit, an Workshops zur digitalen Transformation teilzunehmen. Die Ergebnisse haben Dr. Tina Classen und Johanna Leifeld zusammengefasst.

Innovativ ins Nextland von Dr. Tina Classen und Johanna Leifeld
Blog

Lehrende und KI: (k)eine angespannte Beziehung?

Wie können KI-basierte Tools die Lehr-/Lernprozesse an der Hochschule unterstützen? Darüber haben sich Stefanie Go und Kathrin Schelling bereits mit einigen Lehrenden unterhalten – denn im Rahmen des Verbundprojekts “HAnS” begleiten sie die Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Dabei fiel ihnen allerdings etwas Eigenartiges auf: Selbst Dozent:innen, die sich KI gegenüber aufgeschlossen zeigen, binden sie eher selten in Lehrveranstaltungen ein. Wie das zusammenpasst? Hier sind drei mögliche Erklärungen – und ein guter Grund dafür, dass es sich lohnt, sie allesamt kritisch zu hinterfragen.

Blog

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Unsere Linksammlung zu ChatGPT im Hochschulkontext stieß Anfang 2023 auf große Resonanz und zeigte bereits zu einem frühen Zeitpunkt: Es gibt einen großen Orientierungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre. In der Zwischenzeit ist viel passiert - und uns erreichten zahlreiche Beiträge von Hochschulangehörigen, für die wir uns herzlich bedanken! Auf dieser Seite finden Sie einen aktuellen Überblick zu Beiträgen rund um ChatGPT, die im HFD veröffentlicht wurden - von einführenden Informationen über Must-Reads und Good Practices bis hin zu studentischen Perspektiven und aktuellen Veranstaltungen. 

"Überblick: ChatGPT in Studium & Lehre. Eine Sammlung an verschiedenen Beiträgen aus dem Hochschulforum Digitalisierung." Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Students as Partners oder Students as Customers? Eindrücke der HFD-Delegationsreise nach London

Fünf ausgewählte HFD-geförderte Delegationsteams stellten sich der Herausforderung, eine „Peer Learning Journey“ zu konzipieren, um im Ausland Informationen zu sammeln, sich mit internationalen Partnern zu vernetzen und Good Practices in Deutschland zu teilen. Im Februar 2024 unternahm die Gruppe um Prof. Nina Weimann-Sandig eine Reise nach London, um dem angelsächsischen Konzept „Students-as-Partners“ zu folgen und Ideen zum Ansatz der Studierendenbeteiligung nach Deutschland zu bringen.

Blog

Die Bereitstellung generativer KI in Hochschulen: Was ist möglich und was wünschenswert?

Die deutschen Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Tools auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für Forschung, Lehre und Verwaltung zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei derzeit die Zugänglichkeit von kommerziell angebotenen Tools wie ChatGPT. Zunehmend rückt in den Diskussionen aber auch die Frage nicht-kommerzieller, Open-Source-basierter Lösungen in den Blick. Welche Optionen gibt es, was sind die Vor- und Nachteile und welche Rolle spielt hierbei hochschulübergreifende Zusammenarbeit?

In der oberen Bildhälfte sind zu dekorativen Zwecken Server abgebildet. Titel des Blogbeitrags: "DIE BEREITSTELLUNG GENERATIVER KI IN HOCHSCHULEN: WAS IST MÖGLICH UND WAS WÜNSCHENSWERT?" Untertitel: Ein Gastbeitrag von Dr. Peter Salden, Dr. Malte Persike und Jonas Leschke." Logo rechts unten. Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Universitätsgründung im Zeitalter von Virtual Reality, ChatGPT und Social Media

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) ist die jüngste staatliche Hochschule in Bayern - mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz. Was die UTN außerdem bietet, um den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu begegnen, stellt die Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Isa Jahnke, in diesem Beitrag vor. 

Blog

Auf dem Weg zu einer interoperablen Hochschullandschaft

Viele Hochschulangehörige träumen davon, plattformübergreifend auf umfassende Daten zugreifen und nahtlos mit anderen Lehrenden von verschiedenen Hochschulen zusammenarbeiten zu können. Studierende würden ebenfalls von einer einzelnen hochschulübergreifenden Plattform, an der sie sich anmelden können, profitieren. Und auch Hochschulmitarbeitende in der Verwaltung sehnen sich mitunter nach effizienteren Verfahren für die Anerkennung erbrachter Leistungen. Der European Digital Education Hub arbeitet derzeit an einer wichtigen Initiative, die sich genau dafür einsetzt – nämlich der Entwicklung eines europäischen Interoperabilitätsrahmens für die Hochschulbildung.

Blog

Neurodiversität in der digitalen Hochschullehre

Eine Hochschullehre, die vielfältige Denk- und Lernstile fördert oder vielleicht sogar feiert, schafft nicht nur ein inklusives Umfeld, sondern bietet Mehrwerte für alle Lehrenden und Studierende. In diesem Artikel erkunden wir, warum Neurodiversität in der digitalen Hochschulwelt von entscheidender Bedeutung ist und wie sich praktisch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen in der Hochschullehre eingehen lässt. Durch Entscheidungsfreiheit im Umgang mit Technik und mit gegenseitiger Empathie lässt sich die Selbstwirksamkeit einzelner und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

In der oberen Bildhälfte ist eine Grafik zu dekorativen Zwecken abgebildet. Titel des Blogartikels: "Neurodivrrsität in der digitalen Hochschullehre". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Dr. Judith Rommel". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Campus von Morgen? Eine HFD-Delegationsreise in die Niederlande

Wie sehen innovative Ansätze und effektive Lösungen für die Weiterentwicklung des digitalen Lernens und Lehrens aus? Und was sind die Erfolgsfaktoren? Fünf ausgewählte HFD-geförderte Delegationsteams stellten sich der Herausforderung, eine "Peer Learning Journey" zu konzipieren, um im Ausland Informationen zu sammeln, sich mit internationalen Partnern zu vernetzten und Good Practices in Deutschland zu teilen.  Im November 2023 unternahm die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) eine wegweisende Delegationsweise, um sich für die Gestaltung ihres zukünftigen Campus in St. Augustin inspirieren zu lassen. 

In der oberen Bildhälfte ist ein VW-Bus auf einer Weltkugel abgebildet. Titel des Blogartikels: "CAMPUS VON MORGEN?". Untertitel: "Eine HFD-Delegationsreise der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in die Niederlande". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

KI-generierte Texte sind überall: Was dies für die Lehre bedeutet

Allgemein bekannt ist: KI-Tools wie ChatGPT können dazu neigen, aufgrund fehlender Informationen bestimmte Antworten zu "erfinden". Deswegen werden insbesondere Studierende dazu aufgefordert, ihren Umgang mit KI-Tools zu reflektieren und die generierten Texten sorgfältig zu hinterfragen. Aber inwieweit ist dieser Umgang ausreichend? Kristin Eichhorn weist in diesem Gastbeitrag darauf hin, dass wir nicht nur bei bewusst generierte Texten aufpassen müssen. KI-genierte Texte sind zunehmend überall – und als solche nicht immer gekennzeichnet.

Titel des Blogbeitrags: "KI-GENERIERTE TEXTE SIND ÜBERALL." Untertitel: "Was dies für die Lehre bedeutet. Ein Gastbeitrag von Kristin Eichhorn". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung. Bild in der oberen Hälfte zeigt eine Welle.
Blog

Hey ChatGPT, kannst du mir helfen?

Im vergangenen Jahr wurde viel über die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT im Studium diskutiert. Die studentische Perspektive kam dabei zu kurz. Stattdessen wurde Studierenden häufig nur mangelndes Reflexionsvermögen, Faulheit und ein ausgeprägter Hang zum Schummeln vorgeworfen. Aber steht es wirklich so schlimm um die heutigen Studierenden? Der Gastbeitrag von Timucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien Stuttgart) gibt dazu einen interessanten Einblick. Es zeigt sich: Studierende haben einen sehr differenzierten Blick auf die Nutzung von KI-Tools.

Grafik stellt eine Hand mit einer Lupe dar, die auf einen Graphen mit bunten Balken zeigt. Titel: "Hey ChatGPT, kannst du mir helfen? Chancen und Risiken der Nutzung mit ChatGPT & Co im Studium aus studentischer Perspektive". Untertitel: "Gastbeitrag von Timoucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Im Sokratischen Gespräch mit KI

In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen zu nutzen. Doch birgt diese Vorgehensweise die Gefahr, den Bildungsprozess zu untergraben. Katharina Opper, Bildungswissenschaftlerin und E-Learning-Entwicklerin, beschäftigt sich deshalb mit einer innovativen Herangehensweise: Wie können generative KI-Modelle nicht nur Antworten liefern, sondern Studierende auch dazu anreizen, ihr kritisches Denken zu fördern und Wissen interaktiv zu erarbeiten? Inspiration bietet die sokratische Gesprächsführung, die Fragen stellt, ohne Antworten zu liefern. 

Blog

Gemeinsam Cybersicherheit an Hochschulen erhöhen: Good Practices aus Frankreich

Die digitale Transformation der Hochschulbildung hat die Art und Weise revolutioniert, wie Hochschulen arbeiten und mit ihren Interessengruppen in Kontakt treten. Sie bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel im Bereich der Cybersicherheit. Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf Hochschulen – wie auch Hans Pongratz, Experte am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund, bei […]

Titelbild des Blogartikels: "CYBERSICHERHEIT AN HOCHSCHULEN ERHÖHEN: GOOD PRACTICES AUS FRANKREICH". Untertitel: "Ein Blogbeitrag von Channa van der Brug und Pierre Boulet". Blaues Bild links zeigt ein Schloss, das auf einer Tastatur liegt. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung

Gottesdienste werden gestreamt und virtuelle Kirchenräume entstehen. Die Erweiterung in den digitalen Raum bringt neue Bildwelten, Sprachverwendungen und Zeichensysteme mit sich. Doch dafür reichen grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten nicht aus. Eine religious literacy im digitalen Raum ist essentiell, um Symbole zu entschlüsseln, religiöse Sprache zu verstehen und dialogfähig zu sein. Religionslehrkräfte müssen darauf vorbereitet sein, […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung. Ein Gastbeitrag von Alexandra Lamberty. Links: Symbolbild: Foto einer Galerie um den Kreuzganghof eines Klosters. Button: Digitalisierung der Fächer: Theologie. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Über „Digitale Souveränität“ im Sinne einer Beförderung der Selbstbestimmung und Mündigkeit aktiver Lehrender und Studierender an Hochschulen

„Digitale Souveränität“ ist eine Gemeinschaftsaufgabe hin zu mehr Mündigkeit und Selbstbestimmung. Dafür müssen auf der Basis praktischer Arbeitsbedingungen entsprechende Rahmungen, Unterstützungsmaßnahmen und Handlungsspielräume gefördert werden, sagt Dr. Norbert Kleinefeld. In dem Verbundprojekt „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“ haben sich acht Hochschulen zusammengetan, um diesem Anspruch nachzukommen.  Vorbemerkungen Der Themenkomplex der „Digitalen Souveränität“ ist so weit gefächert […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Über „Digitale Souveränität“ im Sinne einer Beförderung der Selbstbestimmung und Mündigkeit aktiver Lehrender und Studierender an Hochschulen. Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert Kleinefeld. Links Symbolbild: Mensch mit Brille im Profil und flächiger Darstellung in blauem Farbspektrum. Rechts unten: Logo Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Digitale Souveränität an Hochschulen – Unterstützung kleiner und mittlerer Hochschulen

Kleine und mittelere Hochschulen kämpfen während des Digitalisierungsprozesses im Bereich Lehre, Forschung und Verwaltung wegen mangelder Ressourcen mit erschwerten Bedingungen. Deshalb sollten kleinere Hochschulen besonders auf Allianzen und Open-Source-Lösungen setzen, sagt Karin Vosseberg. Im Rahmen des neuen Dossiers „Digitale Souveranität“ teilt Vosseberg ihre Erfahrungen aus der Umsetzungsphase an der Hochschule Bremerhaven. Geprägt durch die Erfahrungen […]

Titelbild zum Artikel: DIGITALE SOUVERÄNITÄT  AN HOCHSCHULEN – UNTERSTÜTZUNG KLEINER UND MITTLERER HOCHSCHULEN. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg von der Hochschule Bremerhaven. Logo: Hochschulforum Digitalisierung
Pagination Right
1
2
3
4
5
...
17
Pagination Right