Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
354 Suchergebnisse
Blog

KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige – eine kommentierte Linksammlung

Generative Künstliche Intelligenz bleibt ein zentrales Thema für Hochschulen – von der Entwicklung institutioneller KI-Richtlinien bis hin zur Nutzung in Lehre und Forschung. Diese thematisch geordnete Linkliste bietet einen Überblick über frei verfügbare Weiterbildungsangebote für Lehrende und Didaktiker:innen, um den informierten Einsatz von KI gezielt zu unterstützen. Ergänzungen sind willkommen – schreiben Sie uns!

Blog

The University At Your Fingertips: Ein neues Studienmodell für die Verbindung von Hochschule und Beruf

Dr. Christina Terpstra-Rundel und Prof. Dr. Clemens Möller berichten von der Entwicklung des interdisziplinären Masterstudiengangs „Sustainability Studies“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der seit dem Wintersemester 2024/25 gestartet ist. Der Erwerb von Zukunftskompetenzen und die Verbindung zwischen Praxis und wissenschaftlichem Lernen mit Hilfe von digitalen Methoden stehen dort im Mittelpunkt. 

Blog

Zwischen New Work und AAEL: Wege zur Hochschulbildung der Zukunft

In den letzten Jahren hat das Konzept von New Work die Diskussionen in der Arbeitswelt maßgeblich geprägt. Doch wie lässt sich dieses Konzept für Hochschulen und Hochschulbildung übertragen? Welche Rolle spielt dabei das Rahmenwerk Ambidextrous Agile Educational Leadership (AAEL)? In diesem Blogbeitrag erläutert Univ.-Prof.’in Dr.’in Kerstin Mayrberger als Forscherin und Hochschullehrende, in welchem Verhältnis für AAEL und New Work für sie stehen.

Blog

Erkenntnisse aus der Studie: „Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung“

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung? Und: Wie unterscheidet sich in dieser Hinsicht das Nachbarland Österreich von Deutschland? Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger und Anna Füßl stellen in diesem Beitrag die Studie "Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung" vor, die einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes an österreichischen Hochschulen bietet. Von der Förderung digitaler Kompetenzen über innovative Prüfungsformate bis hin zu ethischen Leitlinien – die Ergebnisse zeigen, wie KI Lehr- und Lernprozesse transformieren kann. Gleichzeitig beleuchtet die Studie notwendige Ressourcen, rechtliche Fragestellungen und die Bedeutung eines hochschulübergreifenden Austauschs.

Blog

Lehrlabor³ – Eine teambasierte Ideenschmiede für die Lehrentwicklung

Wie wird Lehrentwicklung zur gemeinsamen Mission? Das Programm Lehrlabor³ bietet inspirierende Einblicke: Mit interdisziplinärem Austausch, der innovativen EMPAMOS-Methodik und der aktiven Einbindung von Studierenden entstanden kreative Lösungen für die Hochschullehre der Zukunft. Beim Abschluss-Event #hingeschaut wurde deutlich, wie viel Potenzial in Zusammenarbeit und neuen Perspektiven steckt.

Blog

#10JahreHFD – Impressionen und Highlights aus dem Jubiläumsjahr 2024

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und 2024 war für das Hochschulforum Digitalisierung ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr. Unter dem Motto "Hochschule von Morgen heute gestalten" haben wir gemeinsam mit unserer Community unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Lassen Sie und die schönsten Momente und Events Revue passieren, die zeigen, wie die Hochschule von Morgen heute Gestalt annimmt.

Blog

Agile Verbundarbeit ist next level für alle Beteiligten und darüber hinaus

Der Beitrag möchte die beiden Fragen vor dem Hintergrund der agilen Verbundprojektarbeit beantworten: Welche Rahmenbedingungen unterstützen ein agileres Arbeiten an Hochschulen? Und wie können Teamstrukturen und Arbeitsweisen gemeinsam angepasst werden? Die Erfahrungen von Projektleitung, Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräften zeigen, wie wir als Team aus dem Scrum-Framework heraus unsere eigene agile Arbeitsweise geformt haben. Unser Beitrag gibt Anregungen und Ideen zur Umsetzung von Agilität in Verbundprojekten bzw. Projekten an Hochschulen.

Blog

TEST : Blended Narratives – Ein Lehransatz für die digitale Zukunft

Die Frage nach attraktiven Lehrveranstaltungen stellt sich im Zuge der Digitalisierung an jeder Universität neu. Das Team der didaktischen Beratung am Prorektorat Studium und Lehre der Universität St. Gallen hat dafür ein neues, innovatives und polyvalentes Lehrformat  erstellt: TEST - Towards Experience-based Storytelling in Teaching.  Dieses Konzept bietet ein flexibles Setting für digitale, hybride oder präsenzbasierte Lehre. Im Zentrum steht die Verbindung von persönlichen Erfahrungen und Elementen des Storytelling, um Dozierenden einen Raum zu schaffen, um ihre Leidenschaft für das Lehren neu zu entfalten.

Blog

Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“

Die Universitätsallianz Unite! fördert seit 2019 die Mobilität Studierender mit der Schaffung von verschiedenen IT-Plattformen. Eine umfassende Bestandsaufnahme von Martin Ebner und Sandra Schön (beide TU Graz) gibt interessante Einblicke in die aktuellen Herausforderungen zum Aufbau einer gemeinsamen IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren - und nennt dabei auch fallübergreifende Einsichten und Lösungen.

Blog

Behind the Screens – mit Ludwig Lorenz

Die Porträtreihe "Behind the Screens" stellt Mitglieder aus der Community vor, die 10 Jahre HFD-Geschichte mitgeprägt haben. In diesem Beitrag geht’s um Ludwig Lorenz. Er gehörte zur DigitalChangeMaker-Kohorte 2020/21 und war seitdem in zahlreichen HFD-Formaten aktiv, unter anderem in der Peer-to-Peer-Strategieberatung und beim University:Future Festival. Beim Digitalgipfel 2023 stand er als Vertreter des Common Grounds Forums auf der Bühne. Er studiert im Master Computer Science for Digital Media an der Bauhaus-Universität Weimar und arbeitet für die zentrale Einrichtung der Universitätsentwicklung als Assistenz für studentische Partizipation.

Blog

KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen in Veranstaltungen: praktische Erfahrungen und Empfehlungen zum Nachmachen

Wie kann KI zur Analyse und Zusammenfassung von Inhalten bei Veranstaltungen eingesetzt werden? In drei Experimenten nutzte Andreas Sexauer KI-Tools, um Diskussionen und Vorträge effizient zu dokumentieren und zu visualisieren. Dabei wurden sowohl Vorteile, wie schnelle Verarbeitung und anschauliche Darstellung, als auch Herausforderungen bei der Genauigkeit und Tiefe der Ergebnisse deutlich.

KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen in Veranstaltungen
Pagination Right
1
2
3
4
...
18
Pagination Right