Online-Tools für die Lehre – Der „Digitale Freischwimmer“ der TUHH
Der digitale Freischwimmer ist ein neues Angebot der TU Hamburg. Hier finden Lehrende Online-Tools für die Lehre gebündelt in einer Website.

Der digitale Freischwimmer ist ein neues Angebot der TU Hamburg. Hier finden Lehrende Online-Tools für die Lehre gebündelt in einer Website.
„Der Markt an sich ist nicht transparent für Hochschulen.“ Im Interview spricht Kerstin Fink, Geschäftsführerin der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) über Anerkennung von Kompetenzen, Anrechnungsverfahren und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Hochschulen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Wie verändert […]
„Die Strategie soll von unten wachsen und gleichzeitig muss sie als Prozess von oben gesteuert sein.“ Im Interview spricht Joachim Metzner, ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) über Strategieberatung und -entwicklung für Hochschulen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Was sollte ein guter […]
Wie kann innovative Lehre gelingen? Prof. Dr. Ralph Sonntag hat an der HTW Dresden einen Fonds für innovative Lehrprojekte initiiert. In unserem Blog berichtet er von seinen Erfahrungen. Die Lehre an Hochschulen verändert sich permanent. Dabei geht es nicht nur darum, dass neues Fachwissen vermittelt und dass zunehmend mehr Methodenwissen in die Studiengänge integriert wird. […]
Wie verändert Digitalisierung die Raumgestaltung in Hochschulen? Dieser Leitfrage widmet sich die aktuelle HFD AG Lernarchitekturen. Dr. Dorit Günther berichtet über die Strategie an der TU Kaiserslautern. Dort ist unter anderem ein neues Learning Center geplant.
Unter dem Motto #HackYourCampus rief das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit dem Impact Hub Berlin Studierende aus ganz Deutschland zum Hackathon auf. Ziel: Den Campus der Zukunft gestalten und dafür (digitale) Prototypen entwickeln. Anne F. Müller und Luis Rüger Sacco aus dem Team „No Fancy Name“ schwebt eine Plattform vor, durch die unternehmerische Projekte gefördert und in […]
Während die Vermittlung von Data Literacy an den Hochschulen mehr und mehr Aufmerksamkeit erfährt, bestehen in der schulischen Vermittlung gravierende Defizite. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike für das HFD den Stand der Data Literacy Vermittlung in der Lehrer*innenbildung. Hier gibt der Erstautor einen Einblick in die Ergebnisse
Genau zwei Jahre nach dem Start des Netzwerks für die Hochschullehre gibt es Grund zur Freude: Die Community zählt mittlerweile 400 Mitglieder und nutzt bzw. gestaltet zahlreiche Online- und Offline-Formate zur Vernetzung und gemeinsamen Weiterbildung. Anlässlich des 2. Netzwerk-Geburtstags gibt das Netzwerk-Team einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten und Highlights. Ein Spoiler vorab: Das 3. Netzwerktreffen HFDcon am 21. Oktober in Bonn ist sicherlich das Netzwerk-Event des Jahres - eine Registierung ist bereits jetzt möglich!
Interview with the authors of the feasibility study on an (inter)national platform for higher education teaching.
Interview mit den Autoren der Machbarkeitsstudie zu einer (inter-)nationalen Plattform für die Hochschullehre
Lehr- und Lernräume können den interdisziplinären Diskurs an einer Hochschule fördern. In diesem Interview kommt Inka Wertz der AG Lernarchitekturen zu Wort und berichtet von Notwendigkeiten und Entwicklungstendenzen der Lernraumgestaltung.
130 Studierende, sechs aus fünf Universitätsstandorten in einem Seminar. Wie das funktionieren kann, beschreibt Tina Rosner ausführlich am Beispiel des Ringseminars „Konfliktanalyse – Getrennt ist alles besser? Dynamik, Management und Transformation aktueller Sezessionskonflikte“.
Das geschriebene Wort wirkt nachhaltig, es ist fixiert und beinahe unumstößlich. Kann E-Learning einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leisten und Fairness, sowie Transparenz wahren? Und wie versteht es sich damit im Vergleich zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation eher situativ und spontan stattfindet? Dipl.-Ing. Julia Knopp von der RWTH Aachen geht diesen Fragen auf die Spur.
Welchen Beitrag können Podcasts im Studium leisten? Wie können Podcasts gezielt in der Hochschullehre eingesetzt werden? Welche guten Podcasts über digitale Hochschulbildung gibt es bereits? Passend zur Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts von Campus Reloaded, den Gewinnern unseres Podcastwettbewerbs "Podcasting the Digital Turn", widmet sich Markus Deimann diesen Fragen und entführt uns in die vielversprechende Welt zwischen Lautsprechern und Mikrofon.
Die Wahlprogramme für die Europawahl der sechs großen Parteien im HFD-Check: Welchen ideellen und finanziellen Stellenwert messen die Parteien der Bildung bei? Was haben sie sich in der Digitalpolitik vorgenommen? Wie sehen ihre Forderungen für die Hochschulpolitik aus? Und welche konkreten Pläne haben sie um einer zeitgemäßen (Hochschul-)Bildung im digitalen Zeitalter näherzukommen?
Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“ diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen „Wissens-Welt“ gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschaftliche Bildung hierfür mitbringt.
Bunte Lichter, Technomusik, exotisches Essen aus mobilen Ständen und Ströme von jungen Menschen. Was auf den ersten Blick anmutet, wie ein elektronisches Musikfestival, ist in Wahrheit die Digitalkonferenz re:publica, die in dieser Woche zum 13. Mal in Berlin stattfand. Seit 2012 in der STATION Berlin zu Hause, fand die Konferenz auch in diesem Jahr […]
Seit Herbst 2018 erkundet die Community Working Group „Kompetenz-Badges” beim Hochschulforum Digitalisierung potentielle Einsatzszenarien zur Umsetzung von digitalen Kompetenznachweisen insbesondere im Kontext der Hochschulbildung. Dafür haben sie Gesprächsrunden mit Expert*innen und Stakeholder-Gruppen aus Deutschland und Europa geführt. In diesem Gastbeitrag gehen Prof. Dr. Ilona Buchem (Beuth Hochschule für Technik), Dr. Christine Brunn (Technische Hochschule Lübeck) und Dr. Dominic Orr (Kiron Open Higher Education) auf Synergieeffekte ein, die sich für Hochschulen, außerhochschulische Bildungsanbieter sowie Arbeitgeber aus der Nutzung von digitalen Kompetenznachweisen ergeben können.
Bitte beachten Sie, dass die Befragung inzwischen beendet ist! In den letzten Jahren hat Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch im Hochschulbereich wird verstärkt darüber diskutiert, welche Rolle Digitalisierung in der Organisationsentwicklung, der Administration, der Forschung und der Lehre spielt. Eine Perspektive, die dabei häufig vernachlässigt wird, ist dabei leider die der Studierenden. Hier setzen […]
Unter dem Titel “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“ lud die HAW Hamburg am 8. März zu einem Forschungssymposium ein. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit dem breiten Feld der digitalen Lehre, Digitalisierungsstrategien an den Hochschulen und der kritischen Perspektive auf Digitalisierungsprozesse. Unter den Teilnehmern waren auch Vertreter der Digitalen Changemaker. Sie berichten hier im Blog.