Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
808 Suchergebnisse
Blog
Blog

Konferenzreise in die USA – Gedanken zur Digitalisierung und Hochschullehre

Eine Learning Journey stellte die Reise in die USA und die Konferenzteilnahme von Frontiers in Education und Learning with MOOCs dar. Marco Winzker berichtet vom Einsatz von Virtual-Reality im Bereich von Diversity Management, Cloudsoftware für Hochschulen und prognostiziert einen Wandel im Bildungswesen durch MOOCs. Bei seinem Aufenthalt in Chicago erlebt Winzker die Zukunft der Digitalsierung des Alltags. […]

Coursera Zertifikat
Blog

Zu Besuch auf dem Digitalgipfel – Gastblog von Lilith Diringer #DigitalChangemaker

Lilith Diringer, Mitglied der studentischen Zukunfts-AG #DigitalChangemaker des Hochschulforums Digitalisierung, war auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Dortmund. Dort führt sie zahlreiche Interviews für den HPI Digitalblog, grübelt über Datensicherheit und reflektiert die Rolle von Studierenden. „Man darf nur nicht den Fehler machen, analoge Prozesse einfach zu digitalisieren“. Nur kurz habe ich Zeit, mich für […]

Digitalgipfel für Studierende
Blog

HFD Guide für die OEB 2019

Vom 27.-29. November findet mit der OEB Europas führende Konferenz und Ausstellung für technologiegestütztes Lernen in Berlin statt. Damit die Übersicht bei über 120 Anbietern und 130 Sessions nicht verloren geht, haben wir das OEB-Programm für Sie durchforstet. Dieser Guide hebt Beiträge des Hochschulforums Digitalisierung hervor und gibt Hinweise auf spannende Vorträge und Veranstaltungen.  Die internationale Konferenz […]

Können fortune cookies die Zukunft vorhersagen?
Blog

ARC – Augmented Reality Chemistry

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den Wettbewerb „AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ aus. In einer Blogreihe stellen wir die Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Nach den Beiträgen der Hochschule Ruhr West, sowie der TU Darmstadt und der Universität Würzburg, folgt nun der letzte Beitrag […]

Einige Beispiele für AR Visualisierungen
Blog

Zur Dominanz von US-Plattformen | Rede von Christien Bok (SURF)

Auf der Jahresversammlung von SURF (grob gesagt eine Mischung aus Deutschem Forschungsnetz und Hochschulforum in den Niederlanden) hielt deren Educational Innovation Manager Christien Bok eine Rede über die Dominanz von US-Plattformen. Als Konsequenz daraus leitet sie ab, dass es notwendig ist, offene Standards weiterzuentwickeln. Im Folgenden finden Sie den Text der Rede. Dieser Text wurde aus dem […]

MOOC-Plattformen öffnen für viele Studierende eine neue (Bildungs)Welt
Blog

Auftakt für ein nationales Hochschulnetzwerk für Data Literacy Education

Im Wissenschaftszentrum Bonn fand am 22. Oktober das von der DATEV-Stiftung Zukunft geförderte Auftakttreffen des Data-Literacy-Education-Netzwerks statt. Insgesamt 14 beteiligte Hochschulen hatten den Tag über die Chance, sich mit Fragen aus dem Bereich der Data Literacy Education zu beschäftigen, sich kennenzulernen und zu vernetzen. Ziel: Voneinander lernen und sich gegenseitig dabei unterstützen, Maßnahmen zu implementieren, […]

Präsentation der Fachkreisergebnisse
Blog

1 Jahr „Daten Lesen Lernen“ an der Universität Göttingen

Data Literacy für alle Bachelorstudierenden: Dieses Ziel verfolgt Dr. Jana Lasser mit dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen. Im Zwischenbericht zum einjährigen Bestehen teilt sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen „Daten Lesen Lernen“. Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen […]

Blog

DigitalChangeMaker voller Ideen und Tatendrang Kick-Off des neuen Jahrgangs der studentischen Zukunfts-AG

Mit dem Beginn des neuen akademischen Jahres starten im Hochschulforum wieder drei Ad-hoc-Arbeitsgruppen – eine davon ist auch dieses Mal die studentische Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“. Während der vergangene Jahrgang der digitalisierungsbegeisterten Studierenden frisch ihr Thesenpapier zur Digitalisierung der Hochschulen aus studentischer Sicht herausgab und mit den letzten Vorbereitungen für die Präsentation ihrer Ergebnisse auf der HFDCon […]

The twelve new DigitalChangeMakers, together with their AG coordinator Yasmin Djabarian and Oliver Janoschka, head of the office of the Stifterverband, are looking forward to future cooperation.
Blog

Vom Podcastverweigerer bis zum Heavy Listener – Auswertung unserer Podcastumfrage

Podcasts sind zwar wahrlich kein neues Phänomen, ihr Erfolg ist aber seit Jahren ungebrochen. Kaum eine prominente Person, die keinen eigenen Podcast betreibt oder zumindest gelegentlich Gast in Podcast-Sendungen ist. Mit Podcasting the Digital Turn hat auch das HFD ein eigenes Podcast-Angebot mit mehreren Serien. Um Inspiration für die HFD-Podcasts zu gewinnen und ein paar tolle […]

Wortwolke mit Lieblingspodcasts
Blog

Fab-Labs und Makerspaces als digitale Hochschulinfrastruktur – Potentiale offener Werkstätten für eine offene Hochschule

„Für Hochschulen bietet digitales Prototyping und Experimentieren mit Hardware viele Potentiale: (interdisziplinäre) Forschung, (angewandte) Lehre, studentischen Projekte Raum für Weiterentwicklung bieten, Zusammenarbeit und Austausch mit Zivilgesellschaft und Unternehmen ebenso wie Kooperationen mit Schulen und öffentliche Einrichtungen die keine solche Infrastruktur betreiben können.“ Im Gastbeitrag setzt sich Melanie Stilz, vom BMBF geförderten Forschungsprojekt Fab101, mit Fab-Labs an […]

Fab-Lab & Maker-Space.
Blog

Was motiviert Hochschullehrer*innen zur Digitalisierung ihrer Lehre? Neue HFD Working Group will Antworten liefern!

Die neue HFD Community Working Group (CWG) geht der Frage nach, was Hochschullehrer*innen zur Digitalisierung ihrer Lehre motiviert. Die HFD Community Working Group (CWG) „Motivationsfaktoren für Dozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre” ist eine Gruppe von Teilnehmer*innen der HFD Summer School 2019 im Rahmen einer „Barcamp-Session”. Die digitale Transformation aller Lebensbereiche nimmt immer mehr Fahrt auf – auch in […]

Blog

Education, formación, sivistys – Europa hat viele Wörter für Bildung

So viele Sprachen wie es in Europa gibt, so viele Begriffe für „Bildung“ gibt es. Meinen wir dabei eigentlich dasselbe? Und was bedeutet „digital“ in diesem Kontext? Diesen Fragen ist die Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext” nachgegangen. Ihre Ergebnisse werden im Arbeitspapier 49 des Hochschulforums Digitalisierung „Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich“ präsentiert.  […]

Blog

Open Badges: 7 Argumente für einen nationalen Badges-Ansatz in der Hochschulbildung

SURF ist eine gemeinschaftliche Organisation für den Einsatz von IKT in niederländischer Bildung und Forschung. Diese Woche veröffentlichte SURF ihre sieben Argumente für einen nationalen Ansatz zur Öffnung von Open Badges in der Hochschulbildung. Das in englischer Sprache verfasste Dokument haben wir mit Hilfe von DeepL Translator übersetzt (und ein paar sprachliche Unebenheiten korrigiert) und stellen es Ihnen […]

Bildungs-Badges für die Niederländische Hochschullandschaft.
Blog

Trendanalyse für die Hochschullandschaft 2030 – Interview mit Dominic Orr

„Es gibt viele Leute, die initiieren tolle Sachen. Was aber fehlt, ist die Veränderung des gesamten Systems oder die Ausschöpfung des Digitalisierungspotentials.“ Dr. Dominic Orr spricht im Interview über die AHEAD-Studie Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030.  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche […]

Blog

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung – neue Arbeitspapiere der AG Lernarchitekturen

Die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung hat während ihrer Laufzeit von Juli 2018 bis Juli 2019 zwei Publikationen zum Thema zukunftsfähiger Lernraumgestaltung erarbeitet. Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Zum anderen stoßen innovative […]

Cover | AP 45 Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung
Blog

Virtual und Augmented Reality in der Lehre – Ein Gastbeitrag von Sabrina Eimler, Alexander Arntz und Dustin Keßler

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) erleben aktuell einen Hype. Immer neue, kleinere und technologisch modernere Geräte mit größerem Funktionsumfang und Einsatzspektrum sind auf dem Markt verfügbar. Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welchen Platz, diese Technologien im Kontext von Hochschullehre einnehmen sollten: Welche Vorteile bieten VR- und AR-Anwendungen in der […]

Blog

Was bringt interkulturelle Onlinelehre in fragilen Kontexten? Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Jung

Blended-Learning-Modelle sind dazu in der Lage, Studierenden in fragilen Kontexten den Zugang zu internationalen Bildungschancen zu erleichtern. Ein neues Handbuch zeigt Geldgebern, Universitätsleitungen und Praktikern hierzu Leitlinien und Ideen auf, wie interkulturelle Onlinelehre gelingen kann. Eine der bittersten Konsequenzen aus gewaltsamen politischen Auseinandersetzungen und Kriegen besteht darin, dass erhebliche Teile der betroffenen studierfähigen Generation dauerhaft […]

The course takes up the special atmosphere of the intellectual encounter of the past and transfers it to the present by primarily addressing Israeli and Palestinian students.
Blog

Digitale Hochschulbildung auf Europäischer Ebene. Ein Interview mit Dr. Valerie Lemarquand

„Wir sind hinter Amerika und China in Bezug auf künstliche Intelligenz, also muss Europa etwas tun, um zu existieren.“ In diesem Interview spricht Dr. Valerie Lemarquand, Universitätsattachée an der französischen Botschaft in Deutschland, über die Digitalisierung der Hochschulbildung auf europäischer Ebene. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden […]

An interview with Dr. Valerie Lemarquand on digital higher Education at European Level.
Pagination Right
1
...
24
25
26
27
28
...
41
Pagination Right