Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFD Hangouts

 

HFD Hangouts

Gelbes Schild mit schwarzer Aufschrift "come hangout"Bild: [https://unsplash.com/photos/ThNa13zWOw8 Tyler Nix]


Die HFD Hangouts sind Online-Meetings für Interessierte aus dem Netzwerk für die Hochschullehre. In regelmäßigen Abständen bietet das Format Gelegenheit zum informellen Austausch in der Community.

Im Unterschied zu einem Webinar sind die Teilnehmer:innen keine „passiven Konsument:innen“, sondern dürfen und sollen sich aktiv beteiligen. Die Themen werden durch die Netzwerkmitglieder selbst gesetzt.

Sie haben eine Idee für einen Hangout? Melden Sie sich bei uns.
 

Unsere kommenden Hangouts


27.02.2023 von 14–15:30 Uhr: KI in der Hochschulbildung – Hype oder Innovation? Diskussion mit Studierenden und Lehrenden

mit Prof. Dr. Christian Spannagel (Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und Ludwig Lorenz (Student der Medieninformatik an der Bauhaus Universität in Weimar, Mitglied der HFD-Zukunfts-AG DigitalChangeMaker)

Zum Zoom-Raum kommen Sie hier. (Keine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig.)
 

14.03.2023 von 14–15:30 Uhr: Persönlichkeitsentwicklung, ChatGPT und Generative AI: Worauf es jetzt ankommt

mit Prof. Dr. Enkelejda Kasneci (Informatikerin, Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning – Technische Universität München (TUM)) und Prof. Dr. Joachim Metzner (Präsident a. D. der TH Köln und Philologe)

Hier gelangen Sie zum Zoom-Raum. (Keine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig.)

 

Hangout-Reihe HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen

Online-Veranstaltungsreihe zu Good-Practice aus der Online-Lehre 

Während der Corona-Pandemie haben Lehrende und Studierende durch die Umstellung von Präsenz- auf Online-/Blended-/Hybrid-Lehrszenarien vielfältige Erfahrungen mit Lehre auf Distanz gesammelt. Im offenen Dialog im neuen HFD-Hangout-Format “Let’s Talk” - ein Spin-off der HFD-Hangouts - berichten Lehrende, Studierende und Hochschul-/Mediendidaktiker:innen einer Institution im Gespräch miteinander von realisierten Lehrkonzepten im Jahr 2020/21 und ihren Erfahrungen damit. Ein Good-Practice-Beispiel aus der HFD-Community wird hierfür an jedem Termin als themengebender Einstieg dienen. Anschließend ist in der Diskussion Raum für Rückfragen durch die Teilnehmer:innen. Sie sind eingeladen, auch Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Sie möchten selbst ein Good-Practice-Beispiel vorstellen und Ihre Lehre mit dem Input der Community weiterentwickeln? Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag!

 

Vergangene Let's Talk Hangout-Termine:

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Soziale Barrierefreiheit mit Unconditional Teaching - 27.September2022, 13 Uhr. Mit Katharina Pietsch und Tyll Zybura sowie Leonie Ackermann.

 

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Für mich, für uns, für alle - Die asynchrone Variante der Vorlesung „Einführung in die quantitative Bildungsforschung“ - 15. März 2021, 15 Uhr. Mit Dr. Angelika Thielsch und Prof. Dr. Ariane S. Willems, Georg-August-Universität Göttingen.

 

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Möglichkeiten digitaler Praktika und virtueller Experimente in der Online-Lehre - 9. März 2021, 15 Uhr. Mit Ulrike Rada und Philipp Wabnitz

 

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Digitale Lehre mit Planspielen - 1. März 2021, 15 Uhr. Mit Dr. Martina Emke, Prof. Dr. Jürgen Schneider und Max Meckelmann

 

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Goethes Lyrik - 25. Februar 2021, 15 Uhr. Mit Iris Neiske und PD Dr. Kristin Eichhorn, Universität Paderborn

 

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Publizieren im Studium – Paper Sprint mit dem Scientific Workflow Guide - 23. Februar 2021, 15 Uhr. Mit Anke Pfeiffer, Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, Carla Rebecca Lüps und Florian Hammes, Hochschule für Technik in Stuttgart

Sie können die Folien des Hangouts mit Anke Pfeiffer, Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, Carla Revecca Lüps und Florian Hammes hier einsehen.

 

 

Hangout HFD Let's Talk! Ideen teilen - Impulse mitnehmen: Medienproduktion meets Lehrforschung – das Modul EduTeST (Educational Testing and Statistics) - 11. Februar 2021, 15 Uhr. Mit Michael Eichhorn und Florian Horn von der Goethe-Universität in Frankfurt a. M

 

 

Rückblick auf weitere HFD-Hangouts:

Am 14.9.2021 ging es im HFD-Hangout um das Thema Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit. Sie können hier die Präsentation von unserem Gast, Professor Dr. Benjamin Tannert vom Institut für Digitale Teilhabe der Hochschule Bremen, nachlesen.Weitere Hangouts zum Themenkomplex Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit sollen in Kürze folgen.

Am 2.9.2021 gründete die Community Working Group "Netzwerk Serious Games und Gamification for Health" ein bundesweites Netzwerk für Serious Games und Gamification im Health-Sektor. Sie können hier weiteres zur CWG nachlesen und hier die Hangout-Präsentation nachlesen. Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie auf der Website: https://serious-gamification4health.net/

Am 1.7.2021 gab Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher von der Hochschule Mainz Gelegenheit, Virtual Reality zu erleben. Gemeinsam erkundeten die Teilnehmenden einen Mozilla Hub VR Raum.

Am 20.5.2021 präsentierte Dr. Axel Oberschelp vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung erste Ergebnisse seiner Studie zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum. Die Studie wurde durch das HFd in Auftrag gegeben.

Am 20.4.2021 stellten Dr. Klaus Wannemacher und Laura Bodmann vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung ihre im Auftrag der HFD-AG "KI, Big Data und Algorithmen" durchgeführte Studie zu Künstlicher Intelligenz und Algorithmen an den Hochschulen vor. Ihre Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen. Der Hangout war Teil der KI-Woche.

Im HFD-Hangout am 25.11. 2020 mit Dr. Iris Wunder von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Julia Szymetzko und Darina Rizova Krüger von der Humboldt-Universität zu Berlin ging es um Erfahrungen mit dem Onboarding von Erstsemesterstudierenden im digitalen Wintersemester. Sie finden hier eine Aufzeichnung.

Am 17. September 2020 teilten Silvana Vogeler (HS Emden/Leer), Koordinatorin des Netzwerks QLiN, Jürgen Sackbrook (TU Clausthal) und Peter England (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Planungsstände und Impulse des QLin-Netzwerkes zum Thema Onboarding von Erstsemesterstudierenden im kommenden digitalen Wintersemester. Ein Anschlusstermin zur Vorstellung und Evaluation konkret durchgeführter Maßnahmen ist in Planung. Sie finden hier eine Aufzeichnung.

Im HFD Hangout am 3. September 2020 berichtete Dr. Petyo Budakov  unter dem Titel „The Usability of E-learning and Blended Learning Platforms” über das Erasmus + Projekt CreatINNES. Seine Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen. Hier finden Sie eine Aufzeichnung.

Chantel Ridsdale, Autorin der vielzitierten Studie “Strategies and Best Practices for Data Literacy Education Knowledge Synthesis Report” präsentierte im HFD-Hangout im Rahmen der Data-literacy-Woche am 28. April 2020 einen Überblick zu Data-Literacy-Kompetenzen und Ansätze zur Data Literacy Education. Ihre Präsentation finden Sie hier. Sie finden hier eine Aufzeichnung.

Am 27. April 2020 gaben Prof. Cathryn Carson, Dr. Eric Van Dusen und Prof. Deborah Nolan Einblicke im HFD-Hangout im Rahmen der Data-Literacy-Woche Einblicke in das Data 8 Programm der University of California, Berkley. Ihre Präsentation finden Sie hier Weitere Informationen zum Data 8 Programm finden Sie hier.

„Integration digitalisierungsbezogener Kompetenzen in die Lehrerbildung“ war das Thema des HFD-Hangouts vom 4.12.2019. Matthias Kostrzewa stellte u.a. das Universitätsverbundprojekt digiLL vor. Seine Präsentation finden Sie hier.

Im HFD-Hangout am 2. Dezember 2019 sprach Prof. Dr. Tobias Seidl über "LEGO® Serious Play® in der Hochschullehre". Seine Präsentation finden Sie hier.

PD Dr. Ulrike Hanke sprach im HFD-Hangout "Einsatz von Selbstlernmaterialien als Möglichkeit der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Weiterbildungen” am 17. November über Ihre Erfahrungen und gab den Teilnehemenden nützliche Hinweise. Ihre Präsentation finden Sie hier.

Dr. Tina Ladwig sprach im HFD-Hangout "Landesinitiativen im Kontext der digitalen Hochschulbildung - Potenziale hochschul-, netzwerk- und landesübergreifender Kooperationen" am 17. Juli 2019 über erste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt BRIDGING. Ihre Präsentation finden Sie hier.

Der HFD-Hangout vom 2. Juli drehte sich rund um das Thema "Schreibkompetenz im Studium". Die Präsentation der Referentin, Dr. Dagmar Knorr, finden Sie hier.

Im HFD-Hangout am 18. Juni 2019 stellte Dominic Dives (Bauhaus-Universität Weimar) das eTutoren-Programm der Bauhaus-Universität vor und diskutierte mit den Teilnehmenden u.a. zu Chancen, Herausforderungen und Learnings. Seine Präsentationsfolien finden Sie hier.

Dr. Daniel Tolks gab am 9. Mai 2019 einen Crashkurs zum Thema "Unraveling the mysteries of Gamification". Seine Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen.

Am 24. April 2019 sprach Christian F. Freisleben-Teutscher (FH St. Pölten) über das Thema "Die Kraft der Improvisation - Leichtfüssige Handlungsoptionen für die Lehre". Seine Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen.

Im HFD-Hangout am 9. April 2019 stellten Dr. Janine Radtke und Henning Haschke von der Koordinierungsstelle dual@TUHH das interaktive Online-Modul "RINOcloud", ein Projekt der HOOU, vor. Ihre Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen.

Im HFD-Hangout am 11. März 2019 hat Christian F. Freisleben-Teutscher (FH  St. Pölten) unter dem Titel "Inverted Classroom - Vielfältige und Dialogorientierte Hochschullehre" zum Austausch um das Thema Inverted Classroom aufgerufen.

Im HFD-Hangout am 25. Februar 2019 hat Mathias Magdowski (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) von seinen Erfahrungen mit dem Einsatz von "Personalisierbaren Aufgaben und Anonymer Peer Review" berichtet. Seine Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen.

Im HFD-Hangout am 24. Januar 2019 stellte Annette Hexelschneider "Digitale Wissenslandkarten für Lehre und Lernen" vor. Ihre Präsentation finden Sie hier zum Nachlesen.

Im HFD-Hangout am 6. Dezember 2018 hat Professor Dr. Myrto Leiss (Hochschule Hamm-Lippstadt) über ihre Erfahrungen mit dem Thema "Blended Learning/Virtuelle Veranstaltungen" berichtet.

Im HFD-Hangout am 25. Oktober 2018 hat Ilka Nagel (Østfold University College, Norwegen) einen Einblick in das Thema “Videofeedback” gegeben. Das Hangout wurde moderiert von Christian Friedrich.

Im HFD-Hangout am 15. Oktober 2018 stellte Lisa Ulzheimer (JGU Mainz) das Projekt „Medizin im digitalen Zeitalter“ vor - ein Blended Learning-Konzept an der Universitätsmedizin Mainz. Das Hangout wurde moderiert von Christian Friedrich. Bei Nachfragen zum Projekt "Medizin im digitalen Zeitalter" können Sie sich gerne an Lisa Ulzheimer wenden.

Am 19. März 2018 fand das erste HFD-Hangout zum Thema „Lehrende motivieren“ statt. Es wurde moderiert von Michael Folgmann (TU München) und Prof. Dr. Michael Kipp (HS Augsburg).

Aufzeichnungen

Sie haben ein Hangout verpasst? Einige Hangouts zeichnen wir auf und stellen sie hier zur Verfügung:

Im HFD-Hangout am 25.11. 2020 mit Dr. Iris Wunder von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Julia Szymetzko und Darina Rizova Krüger von der Humboldt-Universität zu Berlin ging es um Erfahrungen mit dem Onboarding von Erstsemesterstudierenden im digitalen Wintersemester:

Am 17. September 2020 teilten Silvana Vogeler (HS Emden/Leer), Koordinatorin des Netzwerks QLiN, Jürgen Sackbrook (TU Clausthal) und Peter England (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Planungsstände und Impulse des QLin-Netzwerkes zum Thema Onboarding von Erstsemesterstudierenden im kommenden digitalen Wintersemester:

Dr. Petyo Budakov berichtete unter dem Titel „The Usability of E-learning and Blended Learning Platforms” über das Erasmus + Projekt CreatINNE:.

Data Literacy Education Hangout mit Chantel Ridsdale:

Data Literacy Education Hangout mit Prof. Cathryn Carson, Dr. Eric Van Dusen und Prof. Deborah Nolan:

Ilka Nagel (Østfold University College, Norwegen) - Videofeedback:

Call for Hangouts

Für das nächste Hangout des Netzwerks für die Hochschullehre werden Impulsgeber:innen gesucht. Impulsgeber:innen liefern den Startpunkt für die Diskussion des Hangouts, die etwa 30 Minuten dauern sollte. In der Auswahl der Hangout-Themen sind die Impulsgeber:innen frei, sie sollten sich jedoch für den Austausch von Erfahrungen und Ideen anbieten. Mögliche Themen wären z.B. Online-Studiengänge, barrierefreies Lernen oder Curriculum Design. 

Wenn Sie Interesse daran haben, den Impuls für ein Hangout zu geben, wenden Sie sich gerne an Stefanie Haas-Kornhoff.

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Stefanie Haas-Kornhoff

Hochschulrektorenkonferenz
Referentin
haas-kornhoff@hrk.de
0228 887 122
Stefanie Haas-Kornhoff ist Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Dort verantwortet sie das Community Management und die Weiterentwicklung der HFD-Plattformen. Vor ihrer Tätigkeit beim HFD arbeitete sie als Content Managerin, Online-Redakteurin sowie Social Media Managerin in der Unternehmenskommunikation eines sozialen Trägers in Köln. Stefanie Haas-Kornhoff studierte Anglistik, Anglo-Amerikanische Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie an der University of Stirling (Schottland).
Ansprechpartner

Uwe Reckzeh-Stein

Hochschulrektorenkonferenz
Referent (in Elternzeit)
reckzeh@hrk.de
0228 88 71 82
Uwe Reckzeh-Stein ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Projektreferent für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut er die Community, organisiert deren regionale Vernetzung und betreut unterstützend die AG-Arbeit seitens der HRK. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Technischen Assistenten für Informatik, studierte er Katholische Theologie in Münster und nach dem Diplom noch einen Masterstudiengang für Ökumenische Theologie in Bonn. Er arbeitete als Vikar in Karlsruhe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Bonn, wo er nach wie vor als Doktorand eingeschrieben ist. In seiner Promotion beschäftigt er sich mit dem Verhältniswandel des europäischen Katholizismus zum Militärwesen im Laufe des 20. Jahrhunderts. Bitte wenden Sie sich während der Elternzeit an Anja-Lisa Schroll.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog