Zur Terminübersicht
Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen an den Angeboten tertiärer Bildung Interessierten gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. So haben es die EU und der Bund gesetzlich verbindlich bestimmt. Doch auch abseits der gesetzlichen Pflicht sollte Barrierefreiheit mit Blick auf die humanistische Tradition der Hochschulen selbstverständlich sein. Dabei gilt es, die besonderen Bedarfe von Studierenden mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder sonstigen körperlichen Beeinträchtigungen nicht nur mit Blick auf die Infrastruktur der Hochschulen sondern auch beim Zugriff und der Nutzung von Informationen und Lehrmaterialien zu berücksichtigen. Hier ist die Digitalisierung der Lehre ein Schlüsselelement inklusiver Hochschulbildung. Denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote den Bedarfen diverser Zielgruppen anzupassen.
Aktuelle Maßnahmen Vielerorts lassen sich bereits engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote und -strukturen an den Hochschulen zu stellen. Dennoch sind noch viele Hürden zu überwinden, um den politischen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Hier lohnt ein Blick auf ausländische Partneruniversitäten. Insbesondere in den USA sind vielfältige und systematische Informations- und Unterstützungsangebote zur Gestaltung einer barrierefreien digitalen Lehre seit längerem an den Hochschulen etabliert, die Impulse für die deutsche Hochschullandschaft geben können.
Aus diesem Grund hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Studie in Auftrag gegeben, die Good-Practice-Beispiele US-amerikanischer Hochschulen von der Konzeption bis zur technischen Umsetzung analysiert und ausgehend hiervon Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen erörtert. Hierbei soll die deutsche Hochschul-Community noch vor Veröffentlichung der Studie im Juli 2021 aktiv miteinbezogen werden. Im HFD-Hangout am 20. Mai um 15 Uhr gibt Studienautor Dr. Oberschelp daher erste Einblicke in die Untersuchung. Er wird das Design der Studie erläutern und erste Auswertungen vorstellen. Anschließend ist – wie immer im HFD-Hangout – reichlich Zeit zum Diskutieren: Mit welchen Barrieren haben Sie als Lehrende*r oder Studierende*r im digitalen Lehrraum zu tun? Durch welche Maßnahmen können wir digitale Hindernisse abbauen? Welche Aspekte sind aus Ihrer Sicht für die Stärkung barrierefreier, digitaler Lehre essenziell?
Diskutieren Sie mit uns im HFD-Hangout am 20.5. um 15 Uhr. Wir freuen uns auf sie!
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen