Zur Terminübersicht
Der Einsatz von Spielen zu ernsthaften Zwecken reicht bis in den Beginn der Menschheitsgeschichte und ist heute noch integraler Bestandteil der menschlichen Kultur. Bei Serious Games handelt es sich vornehmlich um Computerprogramme mit Spielanteilen und einem didaktischen Anteil. Bei Gamification besteht das zugrundeliegende Konzept in der Verwendung spezifischer Mechanismen und motivationaler Elemente von Unterhaltungsspielen in Nicht-Gaming-Kontexten zur Verbesserung der Nutzermotivation und Eingebundenheit des Nutzenden (Johnson et al., 2016; Sailer, Hense, Mayr & Mandl, 2017). Zu diesen Mechanismen bzw. spielerischen Elementen zählen bspw. Wettbewerb, Level, Ressourcen (z.B. zeitliche Begrenzung), Belohnungen.
Zu verschiedenen Themenfeldern gibt es bereits entsprechende unterhaltungsorientierte Anwendungen. Allerdings fehlt vielen dieser spielerischen Anwendungen eine gesundheitswissenschaftliche Fundierung und/oder ein empirischer Nachweis ihrer Wirksamkeit. Um Forschungslücken zu schließen und gleichzeitig das Potenzial von spielerischen Anwendungen für und im Gesundheitsbereich nutzbar zu machen, wurde durch das Hochschulforum Digitalisierung eine Community Group gefördert, die sich mit Serious Games und Gamification im Gesundheitsbereich befasst, mit dem Ziel der Gründung eines transdisziplinären Netzwerkes zu diesem innovativen Themenfeld.
Im Rahmen der Community Working Group wurden die ersten Schritte für die Gründung eines Netzwerks „Serious Games & Gamification for Health“ in Deutschland geplant. Dieses Netzwerk soll im Rahmen des HFD-Hangouts offiziell gelauncht werden.
Die grundlegende Zielsetzung des Netzwerks basiert dabei auf zwei Ideen: Zum einen sollen möglichst alle Akteure in dem Bereich Serious Games und Gamification for Health in Deutschland, Schweiz und Österreich zusammengebracht werden, um die Erfahrungen und das Expertenwissen auszutauschen und Aktivitäten zu bündeln, und im Idealfall gemeinsame Anträge zu erstellen. Dazu sind regelmäßige Treffen geplant, in denen die einzelnen Projekte gegenseitig vorgestellt und diskutiert werden können, neue wissenschaftliche Erkenntnisse besprochen werden und eine gemeinsame Tagung geplant werden kann.
Zum anderen will das Netzwerk wissenschaftlich fundierte Informationen zu dem oben genannten Themenkomplex bereitstellen. Geplant wurde eine Website, auf denen interessierte Nutzerinnen und Nutzer Informationen über die die aktuelle Studienlage, neuste Entwicklungen, Veranstaltungen und weitere Informationen finden können. Diese Website möchten wir im Rahmen der Kickoff-Veranstaltung vorstellen.
Wir freuen uns daher über viele Interessierte Teilnehmer an dem Hangout und viele Mitglieder, die in Zukunft das Netzwerk mit Leben füllen möchten.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen