Blog

(K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen

Ein strukturelles Problem: In den vergangenen Jahren hat das Thema „sexualisierte Gewalt in der Hochschule“ zunehmend Aufmerksamkeit erfahren; der Spiegel stellte dazu kürzlich die offene Frage: Hat der Wissenschaftsbetrieb ein #MeToo-Problem? Auch der digitale Raum ist nicht frei von diskriminierenden und gewaltermöglichenden Strukturen. Beim „Let’s Talk:Campus“-Event stellten die Studentinnen Lea Bachus und Paula Paschke ihre Forderungen im […]

Das Projekt: ein AGG 2.0 AGG 2.0 ist ein 2022 von den Autor:innen ins Leben gerufenes Projekt, das aktuell zwei Ziele verfolgt: Erstens möchten wir darüber aufklären, welche Missstände es derzeit in der deutschen Hochschullandschaft in Bezug auf den Umgang mit sexualisierter (digitaler) Gewalt gibt. Zweitens möchten wir aus studentischer Perspektive mit Verantwortungsträger:innen im Hochschulkontext darüber ins Gespräch kommen, wie wirkungsvolle Veränderungen erzielt werden können, um Hochschulen zu Safe Sp
Blog

ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung

Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und hatte bereits innerhalb von fünf Tagen 1 Million Nutzer:innen erreicht. Seither sorgt ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) global ungebrochen für viel Aufsehen und mediale Aufmerksamkeit. Doch was genau steht hinter diesem Angebot?

Titelbild zum Blogbeitrag "CHATGPT IM HOCHSCHULKONTEXT. Eine kommentierte Linksammlung mit aktuellen Beiträgen" Linkes Bild: Ein weißer Roboter auf dem BOT steht. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Warum der students-as-partners-Ansatz das deutsche Hochschulsystem auf den Kopf stellt

Hochschulentwicklung umdenken: Der Students-as-Partners-Ansatz soll helfen, studentische Beteiligung an Hochschulen zum festen Bestandteil von Organisations- und Personalentwicklung zu machen. An der Evangelischen Hochschule Dresden wurde das Beiteiligungsprojekt „BediRa – Beziehungsarbeit im digitalen Raum“ ins Leben gerufen, das diesen Ansatz anwendet. Aus dem usprünglich angelsäsischen Konzept soll ein für die deutsche Hochschullandschaft passender Entwurf entstehen – […]

Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus". Titel Rechts: WARUM DER STUDENTS-AS-PARTNERS-ANSATZ DAS DEUTSCHE HOCHSCHUL-SYSTEM AUF DEN KOPF STELLT. Ein Artikel von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Evangelische Hochschule Dresden). Links: Studierende und Lehrende an einem runden Tisch im Gespräch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Let's Talk Campus.
News

Call for Participation: Sprint für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre

Gemeinsam mit unserer Community wollen wir ein OER-Instrument entwickeln, das Lehrenden dabei hilft, ihre Erfahrungen der vergangenen Semester in der Lehre zu dokumentieren, zu reflektieren und zu teilen. Dafür findet von Februar bis März 2023 ein kollaborativer Sprint-Prozess für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre statt. Bis zum 05.02.2023 können Interessensbekundungen […]

Foto linke Seite: Menschen arbeiten gemeinsam an einem Whiteboard und beschriften farbige Zettel. Text rechte Seite: Call for Participation: Sprint für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre. Interessensbekundung bis zum 05.02.
Blog

Räume aus der Zukunft gedacht

Im Spannungsfeld einer digitalen und analogen (Lern-)Welt entstehen neue Herausforderungen für die optimale Ausgestaltung von Lernräumen. Um welche Herausforderungen handelt es sich hierbei? Und: Wie genau könnten diese Lernräume konkret aussehen? Danica Sattink Rath und Lisa Bonn studieren an der Hochschule der Medien Stuttgart Informationsdesign und haben sich unter der Projektleitung von Prof. Dr. Tobias Seidl […]

Auf diesem Bild werden die Zusammenhänge vom Megatrend 'Connectivity', Real-Digitalität, Digitalisierung und hybride Lehre grafisch dargestellt.
Blog

Partizipation, Hierarchie und digitale Räume

Statushierachien und Wissensasynchronitäten (digital) überwinden: Wenngleich studentische Partizipation viel diskutiert wird, ist ihre praktische Umsetzung von Hürden gezeichnet – vor allem für Studierende. Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber (Universität zu Köln) zufolge scheitert eine nachhaltige Partizipation vor allem an bestehenden (Wissens-)Hierachiegefällen, die durch mangelde Wissensweitergabe und intransparente Handlungsabläufe weiter verhärtet werden. Die Autor:innen […]

Titelbild zum Blogartikel aus der Reihe "Lets Talk Campus 2022": PARTIZIPATION, HIERARCHIE UND DIGITALE RÄUME. Ein Gastbeitrag von Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber. Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.
News

Das HFD wünscht einen gelungenen und zuversichtlichen Start ins neue Jahr!

Mit Vorfreude auf die Zukünfte im nächsten Jahr wünschen wir Euch und Ihnen erholsame, besinnliche Tage und ein erfülltes, gesundes 2023! Das zurückliegende Jahr brachte, anders als erhofft, weniger Erleichterungen, sondern ganz neue Herausforderungen mit sich. Umso mehr zählt in Zeiten wie diesen das Vertrauen, welches Kollaboration und produktives Zusammen-Wirken überhaupt erst ermöglicht. Der kuratierte HFD-Jahresrückblick veranschaulicht […]

Blog

Highlights 2022 – Der HFD-Jahresrückblick

Januar 2022 – Der Blick zurück verdeutlicht die „Zeitenwende“: Seinerzeit waren die Erwartungen schlicht auf ein Wiedersehen in Präsenz ausgerichtet. Doch schon kurz darauf stellte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine unsere Welt, zwei Jahre nach Corona, erneut auf den Kopf. Nur standen dieses Mal nicht die Infektionswellen im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die Frage, […]

Blog

ChatGPT ist erst der Anfang

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben Lehren und Lernen mit KI“ (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern […]

Säulendiagramm mit der Anzahl der Parameter großer KI-Modelle, gemessen in Milliarden. Switch Transformers von Google mit 16000 und Wu Doa 2.0 von der Beijing Academy of AI mit 1750 überwiegen deutlich. Quelle: KI-Bundesverband 2022
Blog

AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for

Pagination Right
1
...
48
49
50
51
52
...
185
Pagination Right