Publikation

Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext (Arbeitspapier 66)

Wie kann eine strukturelle, also institutionelle Verankerung von digitaler Barrierefreiheit innerhalb von Hochschulen gelingen? Sind qualifizierende Maßnahmen für Lehrende der Schlüssel zu einem breiten Angebot barrierefreier Materialien? Oder muss vielmehr das ganze System Hochschule in den Blick genommen werden? Und wie kann der Mehrwert transportiert werden, dass barrierefreie Webseiten und Materialien z.B. auch für ausländische […]

News

Neues Arbeitspapier: Leitfaden zur digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext

Die Expert:innen der seit Oktober 2021 bestehenden HFD-Arbeitsgruppe „Digital Accessibility“ haben einen Leitfaden entwickelt, der die Situation eingeschränkter Studierender und Mitarbeiter:innen stärker ins Bewusstsein rücken soll. Ziel ist es, digitale Barrierefreiheit innerhalb der Hochschule institutionell zu verankern. Aus verschiedenen Blickwinkeln und anhand von Leuchtturmprojekten auf Hochschulebene sensibilisiert der Leitfaden für den Status-Quo und die Herausforderungen […]

Titelbild zur Meldung: LEITFADEN ZUR DIGITALEN BARRIEREFREIHEIT  IM HOCHSCHULKONTEXT. Die HFD-Arbeitsgruppe  "Digital Accessibility" veröffentlicht Arbeitspapier. Links: Grafik aus mehreren Kreisen zusammengesetzt. Im zentralen Kreis steht "Barrierefreiheit hilft allen!". In den acht Kreisen, die um diesen Kreis herum angeordnet sind, sind jeweils verschiedene Icons zu sehen, wie zum Beispiel ein Auge oder auch ein Mensch im Rollstuhl. Unten rechts: Logo "Hochschulforum Digitalisierung".
News

Wikimedia Deutschland veröffentlicht Konzeptstudie „Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“

Mit der „Nationalen Bildungsplattform“ plant die Bundesregierung ein Großprojekt, das sich zum Ziel setzt, eine umfassende Vernetzungsinfrastruktur für digitale Bildungsangebote in Deutschland bereitzustellen. Nach Beendigung der Evaluationsphase und dem Abschluss der Ausschreibung soll die Umsetzung des Projekts bis 2025 realisiert werden. Wikimedia Deutschland veröffentlichte am 08.11.2022 die Konzeptstudie „Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“. Diese soll die […]

Auf der linken Seite sind Illustrationen zu sehen. Rechts steht der Text: "Meldung: Wikimedia Deutschland: Konzeptstudie "Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform". Diskussion über implizite Bildungskonzepte digitaler Infrastrukturen."
News

Das HFD-Arbeitspapier “Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung” nun auch auf Englisch

2021 veröffentlichte die Community Working Group mit “Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung” ein umfangreiches Whitepaper zu digitalen Prüfungen. Das Arbeitspapier ist nun auch auf Englisch verfügbar. 40 Praktiker:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz brachten für das Whitepaper ihre Erfahrungen und Learnings ein. Gemeinsam reflektierten und bewerteten sie, wie sich digitale Prüfungsformate in ihren Einrichtungen […]

Titelbild zur Meldung, links im Bild ist eine weiße Tastatur abgebildet, auf weißem Hintergrund in dunkelblauer Schrift steht der Text: Das HFD-Arbeitspapier “Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung” jetzt auch auf Englisch!; rechts unten befindet sich das HFD-Logo in selben Dunkelblauton
Publikation

Digital Assessment in Higher Education (Arbeitspapier 65)

2021 veröffentlichte die Community Working Group mit “Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung” ein umfangreiches Whitepaper zu digitalen Prüfungen. Das Arbeitspapier ist nun auch auf Englisch verfügbar. Durch die Übersetzung möchte das HFD die Publikation sowohl für internationale Praktiker:innen zugänglich machen als auch einen Beitrag zum internationalen Austausch über digitale Bildung leisten.

News

Feedback wanted: Das HFD-Magazin strategie digital

Die dritte Ausgabe des Strategiemagazins beschäftigte sich mit dem Themenschwerpunkt “Partizipation”. In unserer Umfrage möchten wir wissen, was Ihnen gefiel – und was Ihnen noch besser gefallen könnte? Außerdem blicken wir gemeinsam nach vorn: Die nächste Ausgabe des Magazins wird Lehr- und Lernräume in den Fokus rücken. Welche Fragen haben Sie zu diesem Thema? Welche Schwerpunkte […]

Titelbild zum Termin vom 30.11. bis 2.12.2022. Rechts Titel der Veranstaltung: DAAD Konferenz: MOVING TARGET DigitalisiErung 2022 – Potentiale und Mobilitätsformen der Digitalisierung – Jüngste Entwicklungen in der Internationalisierung der Hochschulbildung. Links: Logo der Konferenz.
News

Programm-Voting: Flipped-Online-Barcamp zum Thema Curriculumentwicklung

Das Online-Barcamp am 19. Januar 2023 gibt Bildungsakteur:innen Gelegenheit, sich über die Verankerung von digitalen und KI- Kompetenzen in Studiengängen auszutauschen. Alle, die sich schon vorab einbringen wollen, können die eingereichten Sessions kommentieren. Die Anmeldung ist bis zum 8.1. möglich. Gemeinsam veranstalten das Hochschulforum Digitalisierung und der KI-Campus ein Flipped-Online-Barcamp zum Thema “Studiengänge für die […]

News

White Paper: Transforming Digital Assessment in Higher Education

The free-to-download white paper “Digital Assessment in Higher Education” published by the Hochschulforum Digitalisierung presents innovations in and good practices for digital assessment. The white paper is based on the expertise and insights of over 40 practitioners from Germany, Austria and Switzerland who are part of a HFD community working group on the topic. Collaboratively, […]

Sharepic for the news, on the left hand side of the picture, a white keyboard is shown, on white background in dark blue, the text reads: White Paper: Transforming Digital Assessment in Higher Education, The HFD white paper now available in English!; in the lower right corner, the HFD-logo in the same dark blue is shown
Blog

Die „Nationale Bildungsplattform“: Der Aufbau eines Digitalen Bildungsraums mit der Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung

Mit dem Projekt der „Nationalen Bildungsplattform“ (NBP) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen sogenannten Digitalen Bildungsraum in Deutschland etablieren, der international anschlussfähig sein soll. Die geplante Plattform soll eine Vernetzungsinfrastruktur für bestehende und neue Bildungsangebote sein und wird bis Ende 2025 mit rund 500 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert. In ihrem Blogbeitrag […]

Schematische Darstellung Schematische Darstellung einer lebenslangen Bildungsreise mit der Vernetzungsinfrastruktur
Blog

OERSI – Die Suche nach freien Bildungsmaterialien für die Hochschullehre

OERSI steht für Open Educational Resources Search Index – eine Suchmaschine für freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Der OERSI verbindet als zentraler Sucheinstieg die OER-Repositorien der verteilten Landesinitiativen sowie weitere Quellen, wie zum Beispiel institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken oder Fachrepositorien für OER. Die Nachfrage nach digitalen und möglichst offenen Bildungsmaterialien gewinnt gerade in […]

Das Bild zeigt einen Screenshot des OERSI.
Pagination Right
1
...
50
51
52
53
54
...
185
Pagination Right