Publikation

Blickpunkt Digitale Prüfungen

Der technologische Wandel wirkt sich auf die Gestaltung und das Verständnis von Prüfungen im Hochschulkontext aus, wie die aktuelle Debatte um ChatGPT zeigt. Der HFD-Blickpunkt gibt eine Einordnung in das Themenfeld (digitale) Prüfungen und beleuchtet die Frage nach einer neuen Prüfungskultur.

News

Humanmedizin im Fokus der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung 2023/2024

Die digitale Transformation ist aus der Medizin und den medizinischen Berufen nicht mehr wegzudenken. Dies bedeutet auch eine Veränderung der medizinischen Ausbildung. Das HFD schreibt daher in diesem Jahr die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung für die Humanmedizin aus und begleitet zwei ausgewählte Fakultäten bei der Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Die Bewerbung ist bis zum 9. Juni 2023 […]

Bild linke Seite: Zeichnung einer leuchtenden Glühbirne, die über einer (fotografierten) Hand schwebt. Text rechte Seite: Meldung. Ausschreibung der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung 2023/2024. Schwerpunkt Humanmedizin.
Blog

Bildungsräume: Let’s Talk:Campus 2022 Lightning Talks

Die digitale Lehre verändert auch die Anforderungen an Bildungsräume – und die Entwicklung zeigt: Internetfähige Laptops allein reichen nicht aus. Aber was braucht es mehr? Und wie kann dieser Modernisierungsprozess sinnvoll organisiert werden? In den Lightning Talks zum Thema Bildungsräume ging es bei Let’s Talk:Campus 2022 um diese und weitere Fragen: Wo stehen Hochschulen aktuell? […]

Eine Gruppe von Menschen sitzt im Stuhlkreis und unterhält sich. Auf einer Flipchart im Hintergrund steht "Fashion Mall Anders"chart
Blog

Maschinenbaulehre 4.0 – Wie Podcasts und Co. die Lehre im Maschinenbau innovieren (können), und was es dazu braucht

Nachdem die erste Runde der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung sich im vergangenen Jahr mit der Betriebswirtschaftslehre auseinandergesetzt hatte, steht in der zweiten Runde das Fach Maschinenbau im Fokus. Das HFD begleitet die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und […]

News

Neues HFD-Diskussionspapier: Digitale Lehre in der BWL gestalten

Das Diskussionspapier Digitale Lehre in der BWL gestalten zeigt fachspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung von Studienangeboten in der Betriebswirtschaftslehre auf. Praxisbeispiele geben einen Einblick in aktuelle Projekte und konkrete Lehr-/Lernszenarien an deutschen Hochschulen. Das Papier richtet sich vor allem an Lehrende und strategische Entscheider:innen im Fach, ermöglicht aber auch einen Einblick in […]

Links ist ein Foto mit zwei Lernenden, einem Buch und einem Laptop zu sehen. Rechts steht: Meldung: Digitale Lehre in der BWL gestalten. Diskussionspapier 19 veröffentlicht. Unten rechts befindet sich das Logo des HFD.
Publikation

Diskussionspapier 19: Digitale Lehre in der BWL gestalten

Das Diskussionspapier Digitale Lehre in der BWL gestalten zeigt fachspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung von Studienangeboten in der Betriebswirtschaftslehre auf. Praxisbeispiele geben einen Einblick in aktuelle Projekte und konkrete Lehr-/Lernszenarien an deutschen Hochschulen. Das Papier richtet sich vor allem an Lehrende und strategische Entscheider:innen im Fach, ermöglicht aber auch einen Einblick in […]

Blog

Studierendenmitbestimmung – wirksam, digital und krisenfest?

Wie müssen Strukturen in Hochschulen aussehen, damit – auch und gerade in Krisenzeiten – die Anliegen von Studierenden nicht zu kurz kommen? Daryoush Danaii, ehemaliges Vorstandsmitglied im „freien zusammenschluss von student*innenschaften“ (fzs e.V.), erklärte beim Let’s Talk:Campus-Event, wie Studierendenmitbestimmung umgesetzt werden sollte – wirksam, digital und krisenfest. Sein Vortrag stieß auf großes Interesse, die wichtigsten Punkte […]

Wie bewertest du die digitale Lehre im Vergleich zur Präsenzlehre? 6,12% antworteten mit "Viel besser", 14,68% mit "Eher besser", 25,2% mit "Weder noch", 37,27% mit "Eher schlechter", 16,74% mit "Viel schlechter"
Blog

Der Campus als Inkubator für berufliches und persönliches Wachstum durch studentische Initiativen

Studentische Partizipation in der Hochschulorganisation verankern: Die Student:innen der TechAcademy e.V. appelieren für die Etablierung universitärer Teams zur Unterstützung studentischer Initiativen. Damit fordern sie eine investierende Grundhaltung seitens der Universität, um studentische Partzipation an den Universitäten nachhaltig zu gestalten. Auf weiteren zwei Ebenen wünschen sie sich außerdem die Aktivierung der Professor:innen als Mentor:innen und mehr […]

Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus": DER CAMPUS ALS INKUBATOR FÜR BERUFLICHES UND PERSÖNLICHES WACHSTUM DURCH STUDENTISCHE INITIATIVEN. Ein Gastbeitrag von Victoria Andros,  Esnaf Memovic und Paulina Schmitz. Logo: Let's Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.
News

HFDbriefing spezial: Zukünfte diskutieren auf dem U:FF 2023!

HFDbriefing spezial | Zukünfte diskutieren auf dem U:FF 2023! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing spezialJanuar 2023 Von: Hochschulforum Digitalisierung Liebe Leser:innen, seit seinem Launch Ende November steht ChatGPT der Öffentlichkeit als „Gesprächspartner“ zur Verfügung. Mit seinen Fähigkeiten, lange und sinnhafte Texte zu erstellen, wurde der Bot schnell zu dem […]

Blog

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution

Neue Werkzeuge, die uns kognitiv unterstützen, hielten bereits in der Vergangenheit selbstverständlich Einzug in Bildung und Alltag. Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg) plädiert daher in seinem Blogbeitrag für einen unaufgeregten Umgang mit dem Textgenerator ChatGPT. Verweisend auf theoretische Ansätze zu „Computational Offloading“-Phänomenen sieht Spannagel einen besonderen Diskussions- und Reflexionsbedarf in Bezug auf die Frage, ob […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Rechts: CHATGPT UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS: EVOLUTION STATT REVOLUTION. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg). Links Symbolbild: Holzrobotter auf grüner Wiese. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
...
47
48
49
50
51
...
185
Pagination Right