News

Jetzt online: HFDnet(zwerk) – in neuer Optik und mit zusätzlichen Funktionen

Direkter Austausch mit anderen Netzwerkmitgliedern, die gezielte Suche nach Expert:innen sowie die Möglichkeit, das eigene Engagement in der digitalen Lehre mit unserem Community-Certificate sichtbar zu machen – seit mehreren Jahren bieten unsere Kanäle HFDnet (inklusive Mattermost) und HFDcert unserer Community zahlreiche Optionen. Damit Sie in Zukunft noch mehr von unseren Kanälen profitieren, haben wir diese […]

Titelbild zur Meldung: DIe HFD-Plattform  in neuer Optik und mit zusätzlichen Funktionen – HFDnetzwerk, community ist where your network is. Logo: HFDnetzwerk, Hochschuldforum Digitalisierung.
News

Neue Runde des Train-the-Trainer-Programms mit 17 Hochschulen – Steckbriefe bereits durchgeführter Projekte verfügbar

Das Train-the-Trainer-Programm “Lernen in Netzwerken” des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen geht in die zweite Runde. Innerhalb der nächsten fünf Monate werden die Teams der 17 teilnehmenden Hochschulen bei der Entwicklung und Umsetzung partizipativer Unterstützungsangebote wie Makerspaces, Lerncommunities und kollegialer Beratungsformate begleitet. Auch Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen, die nicht an den […]

Links: Graphik dreier Menschen, die mit technischen Geräten wie Laptops, Tablets und Bildschirmen ausgestattet sind, eine Person wird aus einem Bildschirm heraus ragend  dargestellt, während sie lehrt, um den abgebildeten Bildschirm befinden sich einige kreisförmige Strichlinien, die mit Hochschul-anspielenden Icons versehen ist, Rechts: Text: Meldung EIne neue Runde des Train-the-Trainer- Programms startet! Mit 17 teilnehmenden Hochschulen!, UNten die Logos vom HFD und der Fernuniversität Hagen
Blog

Ko-konstruktive Lehrentwicklung: partizipativ, innovativ und bedarfsorientiert

Wie können Lehrende für die Vielfalt und Diversität der Studierenden sensibilisiert werden? Und wie kann diese Sensibilität produktiv für die Entwicklung von Lehre genutzt werden? Diese Fragen waren Ausgangspunkt einer Reihe von Explorationen mit Formen der Einbindung studentischer Perspektiven in die Entwicklung von Lehre. Sie mündeten in einem Konzept, das Dr. Jonas Lilienthal und Dr. […]

Blog

Wie verändern sich Lehrerbildung und Schulunterricht durch die Digitalisierung? – ein Bericht über die EARLI SIG 11 Konferenz 2022

Der digitale Wandel und die damit einhergehenden tiefgreifenden Veränderungen für das Lernen und Lehren in Schule und Lehrer:innenbildung waren das zentrale Thema der Konferenz “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education” die im Rahmen der Special Interestgroup (SIG) 11 („Teacher and Teacher Education“) der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) im Sommer 2022 stattfand. […]

Bild des Kulturzentrums PFL in Oldenburg
Blog

Expert:innenmeinungen aus dem Bildungssektor

In der Kolumne unseres HFD-Magazins strategie digital fragen wir Persönlichkeiten aus dem Bildungssektor nach ihrer Meinung zum jeweiligen Themen­schwerpunkt des Magazins. In der dritten Ausgabe berichtete Frank Ziegele von seinen Eindrücken zu Partizipation. „Partizipation wird […] schnell als Scheinaktivität wahrgenommen“, so Ziegeles Fazit. Im Nachgang zu partizipativen Prozessen müsse immer auch kommuniziert werden, was daraus geworden […]

Titelbild zum Beitrag aus der 3. Ausgabe des HFD-Magazins "strategie digital" von Prof. Dr. Frank Ziegele: Partizipation – EXPERT:INNENMEINUNGEN AUS DEM BILDUNGSSEKTOR. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
News

HFDbriefing #1 2023: Digitale Transformationen (und Disruptionen) gemeinsam gestalten!

HFDbriefing #1 2023 | Digitale Transformationen (und Disruptionen) gemeinsam gestalten! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #1 / 2023 Von: Michael Siegel Liebe Leser:innen, Themen wie die Blended University, eine digital geförderte Partizipationskultur an Hochschulen oder das inklusive Potenzial digitaler Lehre sind noch längst nicht zu Ende diskutiert, da begann […]

Titeltbild zum HFDbriefing #2 2023 - Wo stehen die deutschen Hochschulen?
Blog

Den Bildungstrichter überwinden

„Ist der Bildungstrichter unser Schicksal?“ Diese Leitfrage diskutierten Studierende und Politiker:innen im vergangenen Oktober beim politischen Abends von Let’s Talk:Campus. Im Vordergrund stand dabei die aktuelle Situation von Studierenden. Kevin Saukel war Teilnehmer der Podiumsdiskussion und fasst im Blog seine Gedanken zum Thema Chancengleichheit und Partizipation von Studierenden zusammen. Aktuell erleben wir in vielen Bereichen starke […]

Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe "Let's Talk Campus": DEN BILDUNGS-TRICHTER ÜBERWINDEN. Ein Gastbeitrag von Kevin Saukel. Logos: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschulelehre, Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Vernetzung, Austausch und kollegiale Beratung: Mein positives Fazit nach HFDxChange

Thomas Blotevogel war Teilnehmer der vergangenen Runde unserer kollegialen Beratung HFDxChange. Das Format bietet Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen an, gemeinsam Lösungen für konkrete Herausfordrungen aus Lehr- und Hochschulalltag zu entwickeln. Im HFD-Blog gibt Thomas Blotevogel Einblicke in das Format und stellt die für seine Fragestellungen erarbeiteten Lösungsansätze vor.  Von Mitte September bis Mitte November 2022 […]

Titelbild zum Blog, links ist ein schwarz-weißes Porträt von Thomas Blotevogel auf einem weiß-lila-magenta gefächerten Hintergrund zu sehen, rechts unten ist das HFD-Logo abgebildet, auf der rechten Seite des Titelbildsbefindet sich der Text:  Blogbeitrag VERNETZUNG, AUSTAUSCH UND KOLLEGIALE BERATUNG: MEIN POSITIVES FAZIT NACH Ein Erfahrungsbericht von Thomas Blotevogel vom Bayerischen Zentrum für  Innovative Lehre (BayZiel)
Blog

Strengthening Campus Belonging: Putting Theory into Practice

Um das Campus-Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden zu stärken, ist Wertschätzung wichtig: Bestätigung von anderen zu erhalten, ist entscheidend für den akademischen Erfolg, so Prof. Dr. Andrea Scott von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Außerdem helfe es, sich gesehen, geschätzt und einbezogen zu fühlen – dies gelte insbesondere für das Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden, die Kinder von Eingewanderten […]

Divided in three sections: Definitions of each section by Nunn 2021: Academic: Feeling competent in your classes, like you have what it takes to keep up with others, maybe even feeling confident enough to raise your hand in class or talk to a professor one by one / Social: friendships as well as memberships in clubs, teams or student orgs that make you feel important. The kind of group where you know you would be missed if you didn't show up one day. Campus Community: feeling comfortable in your own skin.
Blog

„Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!“ – Entwicklungsorientierung, wissenschaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken

Wenn Lehrende sich mündige Absolvent:innen wünschen, müssen sie sich mit den Gedanken der Studierenden auseinandersetzen und dürfen ihnen nicht den Mund verbieten, nicht den Stift und auch nicht das KI-Tool, so die These von Dr. Andrea Klein. Auch und gerade in Zeiten leistungsstarker KI-Tools bleibe das Schreiben von Hausarbeiten ein wertvoller Bestandteil des Studiums. Der […]

Titelbild zum Blogbeitrag: DIE HAUSARBEIT IST TOT, ES LEBE DIE HAUSARBEIT! – Entwicklungsorientierung, Wissen-schaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken. Ein Gast Beitrag von Dr. Andera Klein. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
...
45
46
47
48
49
...
185
Pagination Right