News

Universität Hohenheim veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von ChatGPT in Studium und Lehre

Ein neuer Leitfaden der Uni Hohenheim mit dem Titel „Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education“ enthält neben einer inhaltlichen Einführung konkrete Tipps und Impulse, wie ChatGPT im Hochschulkontext zielführend eingesetzt werden kann. Hochschulen sind demnach dazu aufgefordert, Künstliche Intelligenz in die Lehrinhalte zu integrieren und so […]

Titelbild zur Meldung: UNI HOHENHEIM: LEITFADEN ZUM EINSATZ VON CHATGPT VERÖFFENTLICHT. Links im Bild: Auf dem Bildschirm eines Laptops steht groß AI für Artifical Intelligence. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung
News

Monitor Digitalisierung 360° – Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Das Hochschulforum führte eine umfassende Befragung zum Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen durch. Befragt wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeiter:innen. Die Studie zeigt unter anderem: Digitalisierung ist mittlerweile Chef:innensache an fast allen Hochschulen. Die technische Ausstattung wird von Studierenden und Lehrenden als ausreichend bewertet. Schwachstelle bleibt an einigen Hochschulorten die WLAN-Abdeckung. Lehrenden fehlt die Zeit […]

Blog

Integration von KI-Tools in die Lehre

ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna Faust von der Humboldt-Universität zu Berlin einen Ansatz vor, wie […]

Links ist eine Gruppe von Studierenden versammelt hinter einem Laptop abgebildet, Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Dr. Anna Faust (HU Berlin) Anwendungsvorschlag: Integration von  KI-Tools in DIE Lehre, in der unteren rechten Ecke ist das HGD-Logo zu sehen.
Publikation

Fakultäten im Aufbruch? (Arbeitspapier 67)

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätze für Hochschulleitungen.

News

HFD-Publikation: Fakultäten im Aufbruch?

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätzen für Hochschulleitungen. Die derzeitige Hochschulwelt ist mit zahlreichen Umbrüchen konfrontiert. Insbesondere die Digitalisierung […]

Titelbild zur Meldung: "NEUE HFD-PUBLIKATION: FAKULTÄTEN IM AUFBRUCH? Links auf dem Foto befindet sich eine Person, die auf einem Berg steht und in die Ferne schaut. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung
Blog

„Open Stage“ – ein innovativer gesellschaftlicher Lernraum an der Uni Marburg

Lernarchitektur und Future Skills: An der Philipps-Universität Marburg wurde im Rahmen des Projekts „MarSkills“ der Projektraum „Open Stage“ eröffnet. Ziel ist es, den Campus als Plattform zur Herstellung kritischer Öffentlichkeit zu formen. Dabei steht der Erwerb mündigkeitsorientierter Future Skills im Zentrum. Dies soll mittels transdisziplinärer Projektarbeit umgesetzt werden, indem wissenschaftliche Fragestellungen zu komplexen und gesellschaftlich relevanten […]

News

Rechtsgutachten zu ChatGPT im Hochschulkontext

Die aktuellen Entwicklungen rund um textgenerierende KI haben auch viele (juristische) Fragen aufgeworfen. Das Projektteam von KI:edu.nrw der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Peter Salden hat nun in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Hoeren von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine erste juristische Bewertung vorgelegt, die sich umfangreich mit dem Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im […]

Titelbild zur Meldung: RECHTSGUTACHTEN ZU CHATGPT IM HOCHSCHULKONTEXT. Bild links: Ein Foto der Göttin Justitia. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Eine neue Prüfungskultur mit Blended Assessment. Ein Gespräch mit Anne Jantos

In der aktuellen Debatte um ChatGPT und Co. wird wieder viel über (vermeintliche) Täuschungsmöglichkeiten in Prüfungen diskutiert. Warum manche Studierende in summativen Prüfungen schummeln, wird jedoch selten hinterfragt. Anne Jantos von der TU Dresden ist sich sicher: Der Umstand, dass Noten und Abschlüsse an deutschen Hochschulen noch immer primär durch summatives Prüfen vergeben werden, ist […]

Blog

ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch

ChatGPT kann gut lesbare Texte generieren, die aber noch nicht wissenschaftlichen Standards genügen. Doch worauf können und sollten Lehrende konkret im Umgang mit automatisch generierten Texten achten? Wo liegen mögliche Fehlerquellen? Sophie Eckenstaler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, erkundet anhand eines Praxisbeispiels aus den Geschichtswissenschaften die Reichweiten […]

Screenshot einer Open-Access-Ausgabe von Holocaust and Genocide Studies
Blog

Lightning Talks: Rollenreflexion & Hochschule for Future

Hochschulen sind zumeist über die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns informiert, verfolgen allerdings oft keine konkreten Ziele innerhalb einer festgesetzten Zeit. Die Studentin Laura Enzberger formuliert dazu Ansätze auf drei Ebenen, wie Nachhaltigkeit im Hochschulsektor umgesetzt werden könnte. Außerdem sprachen Prof. Beatrix Busse et. al in der Rubrik „Partizipationsprojekte und Rollenreflexion“ über die die Rollen- und Hierachieverständnisse in […]

Anlyse der Nachhaltigkeit von 719 Universitäten weltweit. Sustainability in Universities: DEA-GreenMetric, 2019: Größte Gruppe mit 48 % "Mittelhoch", d.h. dass dieser Gruppe das es ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit gibt, jedoch keine konkreten Ziele und Zeiten gesetzt wurden.
Pagination Right
1
...
44
45
46
47
48
...
185
Pagination Right