News

Neue Publikation: „Studierendenzentrierung neu denken“

Wie könnte ein modernes, ganzheitliches Verständnis von Studierendenzentrierung aussehen? Lea Bachus, Kevin Saukel und Rene Rahrt, allesamt DigitalChangeMaker im Hochschulforum Digitalisierung, legen in ihrem Diskussionspapier „Studienzentrierung neu denken“ den Begriff neu aus und zeigen, wie Studierende stärker in Lehre und universitäre Prozesse eingebunden werden können. Das Ziel der Studierenden ist es, ein neues, ganzheitliches Verständnis von Studierendenzentrierung zu […]

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker
Publikation

Diskussionspapier 22: Studierendenzentrierung neu denken

Was bedeutet eigentlich Studierendenzentrierung? Zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung schlagen die Autor:innen ein neues Verständnis des Begriffes vor und geben Empfehlungen dazu, wie die Rolle von Studierenden in Lehr-Lernveranstaltungen, Lehr-Lernprojekten und der Organisation Hochschule gefördert und nachhaltig gestärkt werden kann.

News

AUSSCHREIBUNG: DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG FÜR DEN HFD MONITOR DIGITALISIERUNG 360° 2023/2024

2024 soll zum zweiten Mal der Monitor 360° den Status Quo der Digitalisierung an deutschen Hochschulen zeigen und damit Entwicklungen und Trends sichtbar machen. Für die Datenerhebung und -auswertung können ab sofort Angebote eingerichtet werden. Deadline ist der 30. Juni 2023. Der digitale Wandel verändert die Hochschulen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Der Monitor Digitalisierung 360° 2022/2023 hat […]

Blog

Mission Digitale Lehre: ein Abenteuer für und mit Dozierenden in Mecklenburg-Vorpommern

Ein digitales Fortbildungsprogramm für alle Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern – funktioniert das? Sechs Hochschulen mit ganz unterschiedlichen Profilen haben sich auf die Reise in die digitale Lehre gemacht, viel gelernt und sich vernetzt. Silvia Bartel berichtet aus der Perspektive einer studentischen Hilfskraft über den Entwicklungsprozess bis hin zur Premiere eines hochschulübergreifenden Schulungsprogramms zur qualifizierten Ausbildung in […]

Auftakt zur Winterschool 2022 in Mecklenburg-Vorpommern
Blog

Don’ts für die Lernraumentwicklung – Wie Hochschulen Gestaltungsprozesse garantiert an die Wand fahren ;)

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Dinge, die es inhaltlich bei der Gestaltung eines Data-Literacy-Programms zu beachten gibt?

Blog

Peer gefragt! Interview mit Heribert Nacken zur Strategieberatung an Hochschulen

In die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung von Studium und Lehre des HFD werden Expert:innen, so­genannte „Peers“, eingebunden. Diese beraten die Hochschulen auf ­Augenhöhe. Wir fragen, was wir von ihnen lernen können. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema „Partizipation“ erschienen. Was haben Sie als Peer aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung gelernt? […]

Eine Foto des Wissenschaftlers Heribert Nacken
News

Call for Participation: Forschungskolleg KI-Kompetenzen

Der KI-Campus vergibt bis zu 10 Fellowships an assoziierte Forscher:innen für das neu initiierte KI-Campus-Forschungskolleg zum Thema „KI-Kompetenzen“. Zentrale Ziele des Forschungskollegs sind wissenschaftliche Austausch zum Thema KI-Kompetenzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die forschungsbasierte Weiterentwicklung des KI-Campus. Das Forschungskolleg startet im Juli 2023 und läuft bis Ende 2024. Jetzt bis zum 31. Mai 2023 bewerben! Über das Forschungskolleg Der […]

Titelbild für die Meldung mit dem Titel "CALL FOR PARTICIPATION: FORSCHUNGSKOLLEG KI-KOMPETENZEN. Alle Infos unter www.ki-campus.org/forschungskolleg - Jetzt bis zum 31. Mai 2023 bewerben!" Logo rechts oben: KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Rechts unten befindet sich eine Grafik, das ein Team zusammen mit einem Robotor vor einer Präsentation zeigt.
News

Rechtsgutachten: Datenschutzrahmen von Learning Analytics

Daten über die Lerngewohnheiten von Studierenden bieten großes Potential, um Prozesse an Hochschulen zu optimieren. Gleichzeitig stellen Learning Analytics die Hochschulen vor datenschutzrechtliche Herausforderungen. Das Projektteam KI:edu.nrw am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum hat ein erstes Rechtsgutachten veröffentlicht, das die zentralen Datenschutzfragen in Bezug auf Learning Analytics an Hochschulen in NRW bewertet. Lesen Sie hier […]

Titelbild zur Meldung "DATENSCHUTZRECHTLICHE BEURTEILUNG VON LEARNING ANALYTICS AN HOCHSCHULEN IN NRW - KI:EDU.NRW VERÖFFENTLICHT ERSTES UMFASSENDES RECHTSGUTACHTEN". Links im Bild: Ein Schloss, das mit einem digitalen Schlüssel verschlossen ist und auf dem "Protected" steht. Rechts unten: Logo vom Hochschulforum Digitalisierung
News

Call: Werde DigitalChangeMaker 2023!

Gif zum DCM-Call
Publikation

Diskussionspapier 21: Digitalisierung an Hochschulen messen

Das Diskussionspapier präsentiert Erkenntnisse einer HFD Community Working Group zu einem Thema, das auf den ersten Blick für alle Beteiligten ganz einfach scheint, aber bei Weitem nicht trivial ist: Digitalisierung und deren Entwicklung messen. Ein Modell, das diese Entwicklungsgemeinschaft näher betrachtet, für sich geprüft hat und als vergleichendes ‚Messinstrument‘ zwischen den Hochschulen empfehlen kann, ist […]

Pagination Right
1
...
42
43
44
45
46
...
185
Pagination Right