Blog

Digitale Souveränität an Hochschulen – Unterstützung kleiner und mittlerer Hochschulen

Kleine und mittelere Hochschulen kämpfen während des Digitalisierungsprozesses im Bereich Lehre, Forschung und Verwaltung wegen mangelder Ressourcen mit erschwerten Bedingungen. Deshalb sollten kleinere Hochschulen besonders auf Allianzen und Open-Source-Lösungen setzen, sagt Karin Vosseberg. Im Rahmen des neuen Dossiers „Digitale Souveranität“ teilt Vosseberg ihre Erfahrungen aus der Umsetzungsphase an der Hochschule Bremerhaven. Geprägt durch die Erfahrungen […]

Titelbild zum Artikel: DIGITALE SOUVERÄNITÄT  AN HOCHSCHULEN – UNTERSTÜTZUNG KLEINER UND MITTLERER HOCHSCHULEN. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg von der Hochschule Bremerhaven. Logo: Hochschulforum Digitalisierung
Blog

Falling in love with ChatGPT? Warum wir soziale Phänomene der Mensch-Maschine Interaktion und die Gestaltung von Hochschulen als innovative Lernorte und Blended Universities mit KI neu denken sollten

Seit einigen Monaten gibt es an deutschen Hochschulen ein Thema, das Hochschulangehörige herausfordert und verunsichert: ChatGPT und die Frage des Umgangs mit und die Haltung zu dieser (neuen) Technologie. Bislang wird der Diskurs unserer Auffassung nach zu eingeschränkt geführt und dreht sich vor allem um Chancen und Risiken der Verwendung im Hochschulbereich. Zweifellos sind diese […]

Bild zeigt einen vollbesetzten Hörsaal.
Blog

„Digital souverän“? Akademische Selbstbestimmung: Hochschulen unter Bedingungen der Digitalisierung und der Datenökonomie

„Digitale Souveränität“ wurde im Rahmen einer ZKI-Umfrage unter die Top-Trends 2021 gewählt. Damit braucht Hochschuldatenpolitik nicht nur einen Blick für den Datenschutz, sondern auch für die Datennutzung, sagt Justus Lentsch. Denn mit der Digitalisierung werden sowohl die Nutzer:innendaten als auch die Datenspuren gespeichert. Doch aktuell mangelt es an einheitlichen Regeln.  1. Akademische Selbstbestimmung unter Bedingungen der Digitalisierung  Was […]

Titelbild zum Blogbeitrag: „DIGITAL SOUVERÄN“?AKADEMISCHE SELBSTBESTIMMUNG:  HOCHSCHULEN UNTER BEDING- UNGEN DER DIGITALISIERUNG  UND der DATENÖKONOMIE. Ein Gastbeitrag von Justus Lentsch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

„Der digitale Wandel in der Hochschule hört eben nicht beim Einsatz neuer Medien und Lehrkonzepte auf, sondern muss sich parallel baulich und räumlich mitentwickeln“, sagt HFD-Projektmanagerin Anne Prill im Interview mit e-teaching.org. Sie hat mit dem Online-Portal über hybride Lernräume und bedürfnisorientierte Gestaltungskonzepte gesprochen. Was es mit dem sogenannten Human Turn und einer zukunftsorientierten sowie […]

Titelbild zum Blogbeitrag "DER MENSC IM MITTELPUNKT HYBRIDER CAMPUSGESTALTUNG. Interview mit Anne Prill" Linkes Bild: Ein Porträtfoto von Anne Prill. Logos rechts unten: e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Was bringt die Zukunft? Future Skills im Maschinenbau

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung fokussiert sich im Durchgang 2022/2023 auf den Maschinenbau. Das HFD begleitet hierbei die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung. Neben der Strategieberatung steht auch der Austausch in die […]

Titelbild zum Blogartikel: WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? FUTURE SKILLS IM MASCHINENBAU. Ein Beitrag von Johanna Leifeld und Jens Tobor. Links: Symbolbild eines Aufschnitts eines Maschinenwerks. Rechts unten: Logo des Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Was wäre, wenn … Student Wellbeing an Hochschulen Priorität hätte?

Ausgerechnet Hochschulen als Ort der Erholung? Im vorerst letzten Teil der „Was wäre, wenn…?“-Blogreihe reisen Veronika Graceva und Silke Müller ins Jahr 2035 und besuchen eine fiktive Hochschule, an der die mentale Gesundheit von den Studierenden an oberster Stelle steht. Prüfungsdruck und starre Strukturen sucht man hier vergeblich. Was dies für die Organisation des Studiums […]

Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... STUDENT WELLBEING AN HOCHSCHULEN PRIORITÄT HÄTTE?" Ein Blogbeitrag von Veronika Graveca und Silke Müller. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung
News

Call for Fellowships: Der DigitalChangeMaker Accelerator

Nicht verpassen: Ab sofort können sich studentische Tandems oder Trios für den DigitalChangeMaker Accelerator bewerben. Mit dem Fellowship-Programm fördern der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung studentische Change Agents, die die digitale Transformation an Hochschulen mitgestalten und Hochschulbildung studierendenzentriert und innovativ vorantreiben wollen. Das Programm ist von der studentischen Zukunfts-Initiative DigitalChangeMaker inspiriert und geht 2023 in […]

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker
Publikation

Diskussionspapier 23: Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft

In diesem Diskussionspapier werden zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt, mit denen für die Tragweite der KI-induzierten Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisiert werden soll. Die Thesen sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und Schreibprozesses aller Autor:innen.

News

Diskussionspapier: Zehn Thesen zur Zukunft wissenschaftlichen Schreibens

KI-Tools haben das Potenzial, wissenschaftliches Schreiben weitreichend zu verändern. Welche möglichen Veränderungen insbesondere auf Hochschulen zukommen, formulieren die neun Autor:innen in diesem neuen Diskussionspapier in Form von zehn Thesen. Sie sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und Schreibprozesses und bieten durch zugespitzte Utopien und Dystopien eine Menge Diskussionsstoff. Hier können Sie das Diskussionspapier herunterladen.  Die […]

Titelbild der Meldung: "ZEHN THESEN ZUR ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS". Untertitel: Neues Diskussionspapier über die KI-induzierten Veränderungen des Schreibens"
Blog

Don’ts für die Lernraumentwicklung – Wie Hochschulen Gestaltungsprozesse garantiert an die Wand fahren ;)

Wir, das sind Lara Kolbert (Programmmagerin Lernraumarchitekturen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) und Anne Prill (Projektmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung), begleiten seit einigen Jahren den Diskurs zu zukunftsorientierter Lernraumgestaltung in verschiedenen Kontexten. Sei es aus der Perspektive für die Aufbereitung von Beobachtungen und Entwicklungen für Arbeitspapiere oder der direkten Begleitung von neuen Lernraumprojekten an verschiedenen Hochschulen. In […]

Lernarchitekturen
Pagination Right
1
...
40
41
42
43
44
...
185
Pagination Right