Blog

Don’t Fall in Love with ChatGPT! Eine Replik

Die Debatte um die soziale Dimension von ChatGPT geht weiter: Martin Wan und Anja-Lisa Schroll nehmen eine kritische Perspektive auf Mensch-Maschine-Interaktionen ein. Die Autor:innen erläutern, weshalb Maschinen wie KI-gestützte Chatbots kein Ersatz für genuin menschlich-soziale Interaktionen darstellen dürfen. Stattdessen bedarf es einer ausführlichen Debatte über KI-Kompetenzen an Hochschulen.  In ihrem Beitrag „Falling in Love with […]

Titelbild des Blogbeitrags: „Don’t Fall in Love With ChatGPT!“. Untertitel: „Eine Replik von Martin Wan und Anja-Lisa Schroll“. Bild rechts zeigt ein zerbrochenes rotes Herz auf blauem Hintergrund. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Mit dem neuen Arbeitspapier von Dr. Tina Classen liegt nun eine informative und gebündelte Sammlung von verschiedenen digitalen Lehrkonzepten vor. Ziel der Studie war es, erfolgreiche Szenarien digitaler Lehre bekannt zu machen, sie anschaulich und leicht erfassbar vorzustellen, fachdidaktisch einzuordnen und Hochschullehrende zur Anwendung in der eigenen Lehre zu ermuntern.

News

Neues Arbeitspapier veröffentlicht: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Online-basierte Lehre ist mehr als nur ein Ersatz für physische Lehre und beschränkt sich nicht bloß auf das Streamen von Vorlesungen. Doch welche weiteren digitalen Konzepte gibt es überhaupt? Und inwieweit sind sie in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten sinnvoll anwendbar? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das neue Arbeitspapier „Code statt Kreide“ von Dr. Tina Classen nach. […]

Titelbild der Meldung: „Arbeitspapier Nr. 70 / Juli 2023: CODE STATT KREIDE“. Untertitel: „Das neue Arbeitspapier von Dr. Tina Classen mit 20 inspirierenden Lehrkonzepten für das digitale Zeitalter“. Grafik auf der linken Seite zeigt auf blauem Hintergrund zwei Personen, die stehend und am Schreibtisch sitzend an ihren Laptops arbeiten. Sie sind von Cloud-Grafiken umgeben. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung

Gottesdienste werden gestreamt und virtuelle Kirchenräume entstehen. Die Erweiterung in den digitalen Raum bringt neue Bildwelten, Sprachverwendungen und Zeichensysteme mit sich. Doch dafür reichen grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten nicht aus. Eine religious literacy im digitalen Raum ist essentiell, um Symbole zu entschlüsseln, religiöse Sprache zu verstehen und dialogfähig zu sein. Religionslehrkräfte müssen darauf vorbereitet sein, […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung. Ein Gastbeitrag von Alexandra Lamberty. Links: Symbolbild: Foto einer Galerie um den Kreuzganghof eines Klosters. Button: Digitalisierung der Fächer: Theologie. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Trotz fehlender Lizenzen – ChatGPT an Hochschulen längst Alltag

Mit der Befragung „ChatGPT-Lizenzen an Hochschulen” wollte das Hochschulforum Digitalisierung Ende Juni 2023 von den Hochschulmitarbeitenden aus der Community wissen: Wie sieht die Nutzung von ChatGPT an Hochschulen aus? Wer verwendet den Chatbot? Mitarbeitende von knapp 100 Hochschulen haben an dieser kleinen Blitzumfrage über Social Media teilgenommen und ihre Eindrücke geteilt. Hier sind die Ergebnisse […]

Tortendiagramm mit der Überschrift "VERFÜGT IHRE HOCHSCHULE ÜBER REGULIERUNGEN UND HILFESTELLUNGEN ZU GENERATIVER KI IN LEHRE UND VERWALTUNG?" Ergebnisse: Ja, bereits verfügbar (Lehre): 27%, Nein, aber in Planung (Lehre): 37%, Nein, aber in Planung (Verwaltung): 4%, Nein: 32% n=94
News

Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD: Sechs Hochschulen für die 7. Runde ausgewählt

Sie stehen fest! Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) geht mit vollem Elan in die nächste Runde und hat sechs Hochschulen ausgewählt. Seit 2017 begleitet das HFD mit seinem Peer-to-Peer-Ansatz Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg, die digitale Transformation an ihren Hochschulen strategisch zu gestalten. Das Jahr 2023 startete turbulent. Kaum scheint die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie bewältigt, […]

Auf hellblau in dunkelblau verlaufenden Hintergrund steht der Text: MELDUNG, Die 7. RUNDE DER PEER-TO-PEER-STRATEGIE-BERATUNG 2023/24 STEHT FEST!, Sechs ausgewählte Hochschulen  werden dieses Jahr teilnehmen!; Auf der echten Seite befindet sich eine Grafik von vier Köpfen (im Porträt), die durch gegesätzliche Pfeile verbudnen sind, unten rechts befidnet sich das HFD-Logo in weiß)
Blog

Über „Digitale Souveränität“ im Sinne einer Beförderung der Selbstbestimmung und Mündigkeit aktiver Lehrender und Studierender an Hochschulen

„Digitale Souveränität“ ist eine Gemeinschaftsaufgabe hin zu mehr Mündigkeit und Selbstbestimmung. Dafür müssen auf der Basis praktischer Arbeitsbedingungen entsprechende Rahmungen, Unterstützungsmaßnahmen und Handlungsspielräume gefördert werden, sagt Dr. Norbert Kleinefeld. In dem Verbundprojekt „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“ haben sich acht Hochschulen zusammengetan, um diesem Anspruch nachzukommen.  Vorbemerkungen Der Themenkomplex der „Digitalen Souveränität“ ist so weit gefächert […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Über „Digitale Souveränität“ im Sinne einer Beförderung der Selbstbestimmung und Mündigkeit aktiver Lehrender und Studierender an Hochschulen. Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert Kleinefeld. Links Symbolbild: Mensch mit Brille im Profil und flächiger Darstellung in blauem Farbspektrum. Rechts unten: Logo Hochschulforum Digitalisierung.
News

Medizinische Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ausgewählt

Zum dritten Mal bietet das Hochschulforum Digitalisierung eine Strategieberatung für Fachbereiche an. Bundesweit konnten sich Fachbereiche mit dem Schwerpunkt Humanmedizin bewerben. Eine Jury hat nun zwei Fachbereiche ausgewählt. Die Auseinandersetzung mit einer passenden Strategie für das digitale Zeitalter erfolgt nicht nur seitens der Hochschulleitungen, sondern zunehmend auch auf Ebene der Fakultäten. Um diese Zielgruppe zu […]

Titelbild der Meldung: "PEER-TO-PEER-FACHBEREICHSBERATUNG: MEDIZINISCHE FAKULTÄTEN DER FSU JENA UND HHU DÜSSELDORF AUSGEWÄHLT". Untertitel: "Juryentscheid für den Durchgang 2023/24 mit dem Schwerpunkt Humanmedizin". Bild auf der linken Seite: Ein herzförmiges Stethoskop auf blauem Hintergrund. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

CAMPLA/Lernstick – digitale Prüfungen heute und morgen

Die Arbeitswelt von Heute wird mehrheitlich durch Computer und Laptops unterstützt. Dies hat einen direkten Einfluss auf die (Aus-)bildung in den entsprechenden Berufsfeldern. Das sogenannte „Bring-Your-Own-Device“ (BYOD) ist an den Hochschulen längst selbstverständlich geworden: Studierende bringen ihre eigenen Computer und Laptops mit, um in der Vorlesung Notizen zu machen, an Videokonferenzen teilzunehmen, Hausarbeiten zu schreiben, […]

Die Plattform ermöglicht zwei verschiedene Prüfungskonfigurationen, mit denen jeweils diverse Prüfungsformen umsetzbar sind: Prüfungen können entweder (a) auf virtuellen Computern (virtuelle Maschinen) oder (b) als Onlineprüfung durchgeführt werden
Blog

Von klaren Ansagen und offener Kommunikation – Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen

KI-Tools verbieten, verwenden oder aufschieben? Immer mehr Hochschulen positionieren sich klar zur Nutzung von KI-Tools in Prüfungsformaten. Trotzdem verwechseln zahlreiche Hochschulen weiterhin unsinnige Verbote mit klarer Kommunikation, sagt Jasper Beyermann (HFD). Aus seiner studentischen Perspektive beleuchtet Jasper anhand von mehreren bundesweiten Beispielen, wie unterschiedlich Hochschulen und ihre Fakultäten mit den digitalen Herausforderungen umgehen – und […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Von klaren Ansagen und offener Kommunikation - Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen. Ein studentischer Beitrag von Jasper Beyermann. Symbolbild links: Checkliste. Logo rechts: Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
...
39
40
41
42
43
...
185
Pagination Right