News

Neue Handreichung der Arbeitsgruppe DiF-Theologie

Mit den Formaten Fachbereichsberatung und DiF-Digitalisierung der Fachbereiche berät und untersucht das HFD seit 2021 verschiedene Fachbereiche und -Kulturen auf ihrem Digitalisierungsweg. Im neuen Themendossier „Digitalisierung der Fachbereiche“ finden Fach-Vertreterinnen und -Vertreter oder einfach Interessierte die verschiedensten Expertenbeiträge und erhalten Einblick in Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte, weiterführende Literatur und spannende Reflexionen. Die Arbeitsgruppe DiF-Theologie mit ihrer umfangreichen […]

Titelbild der Meldung: "NEUE HANDREICHUNG DER ARBEITSGRUPPE DIF-THEOLOGIE". Untertitel: "Handreichung Digitalisierung der Fachbereiche: Theologie und verwandte Disziplinen". Bild auf der rechten Seite: Blick von unten auf eine Wendeltreppe aus Stein. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Handreichung Digitalisierung der Fachbereiche: Theologie und verwandte Disziplinen

Die Handreichung richtet sich an Theologinnen und Theologen aller Hochschul-Statusgruppen, die einen ersten Zugang zu Fragen der Digitalisierung ihres Faches suchen, wobei die Lehre deutlich im Vordergrund steht. Leitgedanke ist dabei stets, die Relevanz als akademische Disziplin zukunftsfähig mit der Notwendigkeit und Realität des digitalen Wandels zu verbinden.

Blog

Gemeinsam Cybersicherheit an Hochschulen erhöhen: Good Practices aus Frankreich

Die digitale Transformation der Hochschulbildung hat die Art und Weise revolutioniert, wie Hochschulen arbeiten und mit ihren Interessengruppen in Kontakt treten. Sie bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel im Bereich der Cybersicherheit. Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf Hochschulen – wie auch Hans Pongratz, Experte am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund, bei […]

Titelbild des Blogartikels: "CYBERSICHERHEIT AN HOCHSCHULEN ERHÖHEN: GOOD PRACTICES AUS FRANKREICH". Untertitel: "Ein Blogbeitrag von Channa van der Brug und Pierre Boulet". Blaues Bild links zeigt ein Schloss, das auf einer Tastatur liegt. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Digitale Souveränität: Expert:innenanhörung

Titelbild des Blogbeitrages „FÜR DIE DIGITALE SOUVERÄNITÄT, DATENSCHUTZ UND PRIVATSPHÄRE SIND WIR AUF UNS SELBST GESTELLT“. Untertitel: „Ein Vortrag im Rahmen der „Digitale Souveränität“-AG von Felix Sühlmann-Faul“. Bild auf der linken Seite: Auf blauem Hintergrund ein Türschloss, das von den zwölf goldenen Sternen der Europäischen Union umrandet wird. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Studierende als Gestaltungs­partner:innen für zukunftsfähige Hochschulen

Für das HFD ist die Stärkung von Studierendenbeteiligung und die Zusammenarbeit mit ­Studierenden auf Augenhöhe seit Beginn an ein Grundpfeiler seiner Arbeit. HFD-DigitalChangeMaker und Student René Rahrt sowie HFD-Program­mmanagerin Yasmin Djabarian erklären, wie Kollaborationsmodelle aussehen können. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema “Partizipation” erschienen. Studierende gestalten Hochschulen […]

Titelbild des Blogbeitrags „STUDIERENDE ALS GESTALTUNGSPARTNER:INNEN FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE HOCHSCHULEN“. Untertitel: „Ein Blogbeitrag von Dr. Yasmin Djabarian und René Rahrt. Bild zeigt eine Person, die eine VR-Brille auf dem Kopf trägt. Logos rechts unten: DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden

Keine Suchmaschine, sondern Kollaborationstool: Generative KI ist eine Ideengeberin. Das ist der Anspruch an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Holzminden und Göttingen (HAWK). Mit der eigens eingerichteten Plattform „HAWKI“ wurde an der Professur für Interaction Design ein Tool entwickelt, das über ein klassisches Chat-Programm hinaus auch eine generative KI umfasst. Die Plattform […]

Titelbild zum Blogartikel: DESIGN ALS SCHNITTSTELLE ZUR KI – WIE CHATGPT & CO. SINNVOLL NUTZBAR WERDEN. Ein Gastbeitrag von Prof. Stefan Wölwer, Jonas Trippler und Vincent Timm (HAWK). Links: Symbolbild: Zwei Smartphones bilden einen Chat ab. Rechts: Titel des Artikels. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Save the Date: Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus veranstalten in Zusammenarbeit mit Expert:innen ein „Prompt-Labor“. Das Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Der Anmeldezeitraum ist vom 25.08. bis 08.10.2023.  […]

Aufbau eines dreistündigen Moduls: 1. Kick-Off, 2. Thematischer Impuls, 3. Experimentierphase, 4. Ergebnissicherung, 5. Wrap-Up
News

Neues Diskussionspapier: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem viele Hochschulen zurzeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor. KI-Tools wie […]

Titelbild der Meldung: „DIGITALE PRÜFUNGEN MIT BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD“. Untertitel: „Neues Diskussionspapier von Bastian Küppers über das FLEX-Framework zur Verwendung des BYOD-Ansatzes für digitale Prüfungen“. Foto auf der linken Seite: Tippende Hände auf einer Laptop-Tastatur. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Diskussionspapier 24: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von Digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem vielen Hochschulen zur Zeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor.

News

Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent“

In der deutschen Hochschullandschaft entstehen und entstanden eine Vielzahl neuartiger Lernräume und Lernumgebungen, die sich vom lehrerzentrierten Ansatz tradierter Raumtypen abgrenzen. Ihnen wird das Potenzial zugeschrieben, den sich digital wandelnden Lern- als auch Lehrpraktiken einen adäquaten Ermöglichungsraum zu geben. Findet dieser Wandel tatsächlich statt? Und wenn ja: Wodurch ist der Einfluss zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen […]

Titelbild der Meldung: „Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent““. Untertitel: „Auftragsvergabe zum Einfluss innovativer Lernräume“. Grafik auf der linken Seite: Sprossenleiter vor türkisem Hintergrund. Logos rechts unten: CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
...
38
39
40
41
42
...
185
Pagination Right