Publikation

Handreichung DiF-Maschinenbau

Die Handreichung richtet sich an alle Lehrenden des Fachs Maschinenbau oder verwandter Fächer, die einen ersten Zugang zu Fragen der Digitalisierung ihres Faches suchen, wobei die Lehre deutlich im Vordergrund steht. Leitgedanke ist dabei stets, die Relevanz als akademische Disziplin zukunftsfähig mit der Notwendigkeit und Realität des digitalen Wandels zu verbinden.

News

DigitalChangeMaker 2023/24: Studierende aus ganz Deutschland engagieren sich

News

Neue Studie: Interoperabilität in der Hochschulbildung

Interoperabilität im Hochschulbereich zielt auf eine verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen europäischen Hochschulen ab. Sie stellt eine entscheidende Herausforderung auf dem Weg zu einer globalen Bildungslandschaft dar. Wie diese kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt und Barrieren beseitigt werden können, hebt die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung” hervor. Laden Sie hier die neue Studie herunter. ​ Die […]

Titelbild der Medung "INTEROPERABILITÄT IN DER HOCHSCHULBILDUNG". Untertitel: "Eine internationale Studie zu Herausforderungen und Lösungen für europäische Universitätsallianzen". Auf der linken Seite ist der Bau eines Hochhauses grafisch dargestellt. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Neue Studie: Interoperabilität in der Hochschulbildung

Publikation

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ fordert von politischen Entscheidungsträgern und beauftragten Interessenvertretungen mehr Anleitung und Orientierung, um systembedingte Unsicherheit zu verringern, eine (technische) Ausrichtung zu schaffen und den Weg zu einem interoperablen europäischen Hochschulsystem aktiv zu gestalten.

Publikation

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ fordert von politischen Entscheidungsträgern und beauftragten Interessenvertretungen mehr Anleitung und Orientierung, um systembedingte Unsicherheit zu verringern, eine (technische) Ausrichtung zu schaffen und den Weg zu einem interoperablen europäischen Hochschulsystem aktiv zu gestalten.

Publikation

Making Interoperability Work

The study “Making Interoperability Work” calls for more guidance and orientation from policy makers and mandated stakeholder organisations to reduce systemic uncertainty, generate (technical) directionality, and actively shape a trajectory towards an interoperable European university system.

News

Fakultäten im Aufbruch

Blog

Yes, we can. – Sieben Gedanken und Impulse aus dem Garten EDEN

Auf der vergangenen Jahreskonferenz von EDEN, dem Europäischen Netzwerk für digitale Bildung, lautete das Motto „Yes, we can“ – Digitale Bildung für eine bessere Zukunft. Johannes Schleiss war für uns vor Ort in Dublin und zieht sieben wichtige Erkenntnisse aus den Vorträgen. „Yes, we can“ war das diesjährige Motto der Jahreskonferenz von EDEN, dem Europäischen […]

Titelbild des Blogartikels: "YES, WE CAN. - 7 Gedanken und Impulse aus dem Garten von EDEN". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Johannes Schleiss". Foto links zeigt eine Galaxie im Weltraum. Logo unten rechts: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Ab sofort: Anmelden für das Prompt-Labor

Wie bereits angekündigt veranstalten das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus in Zusammenarbeit mit Expert:innen im kommenden Semester ein „Prompt-Labor“. Dieses Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Anmeldungen […]

Titelbild zur Verantsaltung: Prompt-Labor - generative KI in der Hochschullehre. Drei Modula á Drei Stunden, Anmeldung ab 25.08.2023 möglich. Logos: Hochschulforum Digitalisierung, KI-Campus
Pagination Right
1
...
37
38
39
40
41
...
185
Pagination Right