Blog

Agile Prinzipien – Was kann die Studiengangsentwicklung davon lernen?

Was können Hochschulen beim Prozess der Studiengangsentwicklung von den Prinzipien der Agilität lernen? Tobias Seidl und Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart sind der Frage nachgegangen und stellen ihre Erweiterung der Agilen Prinzipien vor und deren Einfluss auf die Phasen der Studiengangsentwicklung. Der Beitrag wurde zuerst in der in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

News

Schwerpunkt des Deutschlandfunks: Aus dem Netz in den Kopf

Unter der Überschrift „Aus dem Netz in den Kopf“ berichtet der Deutschlandfunk eine Woche lang von den Möglichkeiten, Hürden und Herausforderungen des Lernens im Netz. Die Themenwoche vom 10. bis 15.07.2017 ist Bestandteil der Sendung „Campus & Karriere“. Beiträge gibt es unter anderem über die Lernvideomacher von The Simple Club, über den Start des Projekts […]

Blog

Open Education und Open Educational Resources – deutsche und europäische Policy im Überblick

Caroline Surmann vom DLR Projektträger stellt die bildungspolitischen Diskurse um Open Education und Open Educational Resources auf deutscher und auf europapolitischer Ebene dar und benennt die erfolgten Maßnahmen zur weiteren Verbreitung von OER seitens KMK und BMBF einerseits und seitens der europäischen Kommission andererseits. Ihr Beitrag wurde zuerst in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

News

Förderlinie „Innovative Hochschule“ unterstützt Transfer – und Digitalisierung

118 Anträge wurden von Universitäten und Hochschulen für die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht. Vergangenen Dienstag wurden die 48 ausgewählten Hochschulen und Hochschulverbundprojekte bekanntgegeben, die nun mit einer finanziellen Unterstützung von jährlich zwei bzw. drei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren rechnen können. Dabei werden auch Initiativen […]

Blog

„Universitäten sind nicht besonders flexibel – das ist ihre Stärke und Schwäche“

Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.  Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop „Reinventing education in the digital era“ sowie den GLC Summit eingeladen. Eine Reihe von Studierenden führte in diesem […]

News

Weg frei für die Wissenschafts- und Bildungsschranke

Die Koalitionsfraktionen haben sich im letzten Moment auf einen Gesetzentwurf zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) geeinigt. Somit konnte die Wissenschafts- und Bildungsschranke an diesem Freitag, dem letzten Sitzungstag vor der Sommerpause, im Bundestag abgestimmt werden. Union und SPD stimmten dafür, Grüne enthielten sich, Linke dagegen. Vor Kurzem hat Prof. Dr. Gabriele Beger in ihrem Gastbeitrag in unserem Blog den […]

Zeitungsleser
News

Hochschulforum Digitalisierung: Sechs Hochschulen für Peer-to-Peer Strategieberatung ausgewählt

Mit einem Netzwerk von Experten soll die Digitalisierung der Hochschullehre strategisch weiterentwickelt werden. Das ist das Ziel der Peer-to-Peer-Beratung, die gemeinsam vom Stifterverband und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Hochschulforum Digitalisierung unterstützt wird. Berlin, 23.06.2017. Das Hochschulforum Digitalisierung fördert bis zum Jahr 2020 jährlich sechs Hochschulen mit dem Angebot einer Strategieberatung. Ein Schwerpunkt liegt […]

Idee der Universität
News

GLC Student Challenge: Ergebnisse und Impressionen

Am Dienstag, den 27. Juni trafen sich 21 Studierende aus elf Ländern und drei Kontinenten in Berlin, um im Rahmen des GLC Summit Pre-Workshops über die Bildung der Zukunft zu diskutieren. Am Abend des ersten Konferenztages des GLC Summits 2017 haben die Studierenden vor den Teilnehmer(inne)n des GLC Summits die Ergebnisse ihrer Debatte präsentiert.   […]

News

Netzwerk für die Hochschullehre: Anmeldung Netzwerktag & Call for Workshops

Am 11. September 2017 findet von 9-17 Uhr die Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre im Quadriga-Forum für etwa 150 Teilnehmer in Berlin statt. Das Präsenztreffen dient dem hochschulübergreifenden Austausch der Netzwerkmitglieder und der Vermittlung von Kompetenzen und Expertise im Bereich der digitalen Hochschullehre. Die Anmeldung für den Netzwerktag ist ab sofort möglich. Neben einem […]

Create
News

GLC Summit stellt “Berlin Consensus: Cornerstones of a Successful Digital Transformation of Education” vor

Bei der Eröffnung des Global Learning Council (GLC) Summits am heutigen Donnerstag in Berlin wurden Eckpfeiler für eine erfolgreiche digitale Transformation von Bildung vorgestellt. Das Konsenspapier ist das Ergebnis des Dialogs zwischen GLC und den diesjährigen Kooperationspartnern.   Die zweitägige Konferenz steht unter dem Motto „Paving the way for the digital future“ und findet zum […]

GLC Consensus
Pagination Right
1
...
148
149
150
151
152
...
185
Pagination Right