Blog

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet Dorothea Strecker von der Fachhochschule Potsdam. Ihr Text erschien zuerst bei iRights.info.

News

Förderlinie des BMBF zu Innovationspotenzialen Digitaler Hochschulbildung

Wie im Bundesanzeiger vom 15.08.2017 bekannt gemacht wurde, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Richtlinie zur Förderung von Forschung zu digitaler Hochschulbildung ausgegeben. Forschungsgegenstand ist demnach das Innovationspotenzial digitaler Hochschulbildung. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verbundprojekte mit Unternehmen können sich um die Gelder bewerben. Im BMBF ist die Forschung zu digitaler Hochschulbildung dem […]

News

Reflections, scenarios and interviews – summary report of GLC student workshop

From 27 to 30 June 2017, a group of 21 students from 11 countries participated in our workshop event „Reinventing education in the digital era„. They developed scenarios for how education might look like in 2037 and presented them at the Global Learning Council Summit 2017. We have now produced a report that summarises the workshop […]

News

Wahlkompass Digitales: Wie stehen die Parteien zu Open Access und Online-Tools?

Knapp fünf Wochen bleiben bis zur Bundestagswahl 2017. Zeit, die Positionen der einzelnen Parteien genauer anzuschauen und sich eine Meinung zu bilden. Der Wahlkompass Digitales des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) bietet die Möglichkeit, die sechs größten Parteien Deutschlands in digitalpolitischen Fragen zu vergleichen. Während Christian Lindner von der FDP mit Smartphone posiert […]

Blog

Digitales Lehren und Lernen aus Sicht von Schülern, Studierenden und Dozenten

Mit dem digitalen Lehren und Lernen beschäftigte sich ein Projektteam aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz. Andreas Hesse, Jennifer Derichs, Sabrina Heinrichs, Stefan Hoffmann, Natalie Raczkowiak und Henrietta Rieken befragten Schüler(innen), Studierende, Lehrende und Expert(inn)en zu ihren Kommunikations- und Lerngewohnheiten. Am Ende konnten Handlungsempfehlungen für Lehrende und Hochschulen formuliert werden. Hier schildert das Projektteam den Aufbau der Studie und geht auf die Ergebnisse ein.  

News

Stellenausschreibung für Studentische Hilfskraft: Wir suchen Verstärkung!

Das Hochschulforum Digitalisierung befasst sich mit der Frage, wie Hochschulbildung im 21. Jahrhundert aussehen soll. Für das Team in der Geschäftsstelle in Berlin sucht der Stifterverband zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Gesucht wird eine studentische Hilfskraft für 15 bis 20 Stunden pro Woche. Die vielfältigen Aufgaben umfassen die Aufarbeitung von Dokumenten, Konzepten und Präsentationen in Abstimmung mit […]

Stuhl frei
News

Neue Universität Nürnberg: Wie wird die Hochschule im Jahr 2030 aussehen?

Im Mai 2017 verkündete der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, dass Nürnberg eine eigene Universität bekommen sollte. Nun hat der Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle (CSU) eine Strukturkommission eingesetzt, die ein Konzept erarbeiten und einen Förderantrag schreiben soll. Mit dem geplanten Betrieb der Universität ab 2028 stellt sich ganz konkret die Frage: wie wird die Hochschule in gut […]

Blog

Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung

Als sich Isabel Zorn für den Call for Experts registrieren wollte, bemerkte sie, dass die Themen "Inklusion" und "Barrierefreiheit" nicht unter den Themenfeldern aufgeführt waren, mit denen man seine Expertise angeben kann. Deshalb erklärt die Autorin in ihrem Beitrag noch einmal, warum es wichtig ist, mit der Digitalisierung der Lehre Barrieren abzubauen und wie dies gelingen kann. Übrigens wurde das Formular nach Isabel Zorns Hinweis ergänzt.  

News

Wettbewerb: Munich Bot Challenge

Bots finden im Bildungsbereich, aber auch in vielen anderen Sektoren Anwendung – meist positiv, teils aber auch für die Verbreitung von Fake News und Hate Speech. Der Stifterverband und das Munich Center for Internet Research schreiben einen Wettbewerb aus, um die Entwicklung von automatischen Erkennungssystemen für Social Bots anzuregen. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017. […]

News

Fellowprogramm Freies Wissen: Bis zum 4. August bewerben!

Der Stifterverband betreibt gemeinsam mit Wikimedia und der VW-Stiftung das Fellowprogramm Freies Wissen. Jungwissenschaftler aller Fachdisziplinen, die mit Open Science-Methoden arbeiten oder arbeiten möchten, sind eingeladen, sich bis zum 4. August für das Programm zu bewerben. Die Förderung umfasst ein Stipendium über 5.000 Euro, ein intensives Mentoringprogramm sowie drei Workshops über die Laufzeit von acht Monaten. […]

Pagination Right
1
...
147
148
149
150
151
...
185
Pagination Right