Blog

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie stellt die Universitäten vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hauptsächlich die universitäre Lehre, digitale Lehr- und Lernformate sowie der Zugang zu Materialien und Prüfungen. Doch was genau bedeutet die Krise für die Wissenschaft? Wie sind wissenschaftliches Schreiben, Forschen und der fachliche Austausch mit Kolleg*innen & auf Konferenzen weiter möglich? Wie können junge Wissenschaftler*innen […]

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise
Blog

Ideen, um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen

Dass Studierende im Laufe der Semester aus Vorlesungen, Seminaren & Co. ausscheiden oder gar das Studium abbrechen, ist gewissermaßen ein Bestandteil des Hochschulalltags. Selten verliefen diese „Dropouts“ jedoch so derart still, wie im vergangenen Digitalsemester. Im Rahmen der Summer School 2020 diskutierte Sebastian Amann diese Problematik mit Kolleg*innen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in seine persönliche […]

Leerer Stuhl
News

Medienwissenschaftliche Perspektive zur Lehre unter COVID-19-Bedingungen – neues Diskussionspapier

Durch COVID-19 kam alles anders als geplant – auch in der Hochschullehre. Das neue HFD-Diskussionspapier Online-Lehre 2020 – eine medienwissenschaftliche Perspektive der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft wertet die Ad-Hoc-Online-Lehre des Sommersemesters aus.  Die Autor*innen werfen einen medienwissenschaftlichen Blick auf die Online-Lehre des Sommersemsters 2020. Dabei betrachten sie unter anderem den Unterschied von klassischen […]

Cover des Diskussionspapier 10: Online-Lehre 2020 - eine medienwissenschaftliche Perspektive
Publikation

Diskussionspapier 10: Online-Lehre 2020 – eine medienwissenschaftliche Perspektive

Ein Diskussionspapier der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum universitären Betrieb unter Covid-19-Bedingungen.

Publikation

Diskussionspapier 9: Diskussionspapier zur digitalen und nachhaltigen Hochschule

Sowohl Nachhaltigkeit als auch Digitalisierung sind Themen, die die das deutsche Hochschulsystem zunehmend beschäftigen. In diesem Diskussionspapier werden Ansätze gezeigt, wie Nachhaltigkeitsaspekte durch Digitalisierung, z.B. in der Lehre, vorangetrieben werden und die Themen zusammengedacht werden können. Das Papier entstand in Kooperation mit netzwerk n e.V..

News

Neues Diskussionspapier zu Digitalisierung & Nachhaltigkeit an Hochschulen

Ab sofort verfügbar: Das neue HFD-Diskussionspapier zur digitalen und nachhaltigen Hochschule. Das Papier entstand aus einer Kooperation der studentischen Zukunft-AG Digital Changemaker des Hochschulforums Digitalisierung mit netzwerk n e.V..   Sowohl Nachhaltigkeit als auch Digitalisierung sind Themen, die die das deutsche Hochschulsystem zunehmend beschäftigen. In diesem Diskussionspapier werden Ansätze gezeigt, wie Nachhaltigkeitsaspekte durch Digitalisierung, z.B. […]

Cover des Diskussionspapiers zur digitalen und nachhaltigen Hochschule
News

#SemesterHack-Projekte erhalten Förderung des BMBF!

Am 6. und 7. Mai 2020 fand der bundesweite #SemesterHack Online-Hackathon statt – angesichts der vielen Teilnehmer*innen und starken Ideen ein voller Erfolg. Das findet auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das nun vier Projekten durch eine finanzielle Förderung bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen unterstützt. Wir gratulieren!

News

HFDbriefing 09/20: EU-Kommissarin auf Future:Festival / Bundesweite Bildungsplattform? / Diversity-Dossier

Der September-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Mit News zum University:Future Festival, zum #DigiEduHack, zum Data-Literacy-Framework, Diversität, der Peer-to-Peer-Beratung und vielen anderen Dinge. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 09/2020 Von: Willi Weisflog Liebe Leserinnen und Leser, während wir frisch erholt aus der Sommerpause kommen – Sie hoffentlich auch – sind andere schon […]

HFDbriefing September 2020
Blog

Grundlagen digitaler Barrierefreiheit

Was sind die Prinzipien der Barrierefreiheit? Und welche Handlungsempfehlungen können für die Umsetzungen durch die Nutzung der gängigen Office-Programme und Lernmanagementsysteme gegeben werden, um die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen? Dr. Björn Fisseler erläutert, wie Inhalte verständlich und allgemein wahrnehmbar aufbereitet werden können, die Bedienbarkeit erleichtert und die Interoperabilität mit technischen Hilfsmitteln und Programmen sichergestellt werden […]

Barrierefreies Internet
Blog

Zwischen Unmut und Demut: Ein Interview über die Rechts(un)sicherheit von Online-Prüfungen und deren Möglichkeiten

Vielfach wurden und werden Prüfungen als Folge des krisenbedingten Umzuges der Lehre in den digitalen Raum online durchgeführt. Nach dem ersten digitalen Semester werden zwar immer mehr rechtliche Fragen beantwortet, von einer Rechtssicherheit von Online-Prüfungen kann jedoch laut Prof. Dr. Schwartmann nicht die Rede sein. Warum das auch langfristig nicht realistisch ist und welche Alternativen für […]

Grafische Darstellung von Computer und Büchern
Pagination Right
1
...
88
89
90
91
92
...
181
Pagination Right