Blog

Barrierefreiheit und inklusive Digitalisierung

Die Corona-Krise hat die Hochschulen unvermittelt getroffen. Lehrende und Studierende finden sich auf einmal in virtuellen Lernräumen wieder. Von dieser Krise sind besonders die Studierenden betroffen, die bereits vor der Pandemie benachteiligt waren. Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören oft zur Risikogruppe der durch Corona besonders gefährdeten Menschen. Sie müssen ihren Alltag neu organisieren, wobei Assistenz […]

Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Deutschland
Publikation

Future Skills: A framework for Data Literacy (Working Paper 53)

Shortened, English version of the Data Literacy framework previously released in German. In adition, author Katharina Schüller (STAT-UP) describes the importance of Data Literacy when dealing with the COVID 19 pandemic.

News

New Study: Making Interoperability Work

Achieving interoperability is a crucial challenge for European universities. The study „Making Interoperability Work“ has analysed common use cases of university alliances and highlights how barriers towards collaboration and an international education ecosystem can be removed. Download the study here. The Study “Making Interoperability Work – Challenges and Solutions for an Interoperable Higher Education System”, has […]

Title of the announcement "REALISING INTEROPERABILITY". Subtitle: "An international study on challenges and solutions for European university alliances". Logo on the bottom right: Hochschulforum Digitalisierung.
News

DUZ-Spotlight aus dem HFD: Digitales Zeitalter – zukunftsorientierte Raumgestaltung für eine neue Lernkultur

Besonders die Erfahrungen während der Corona-Pandemie zeigen, wo Didaktik im Virtuellen an seine Grenzen stößt und wie wertvoll Präsenzzeiten insbesondere für Dialog- und Austauschformate sind. Trotz Einführung digitaler Lernplattformen oder Vorlesungen per Video werden Lernräume in Hochschulen auch in absehbarer Zukunft nicht verschwinden. Ganz im Gegenteil: Sie gewinnen jetzt noch an Bedeutung und müssen Studierenden […]

Digitales Zeitalter – zukunftsorientierte Raumgestaltung für eine neue Lernkultur
Blog

Das neue Normal an Hochschulen aktiv mitgestalten – Zwischentöne aus einer Zeit des Umbruchs

Das Corona-Virus ist noch nicht überstanden & das Wintersemester naht. Mit welchen Modellen werden die Hochschulen die Lehre im Herbst und Winter 2020/2021 sicherstellen? Dr. Yasmin Djabarian und Leonie Ackermann beschreiben die aus Ihrer Sicht wichtigste Ressource der Universitäten, um das zweite #CoronaSemester zu meistern: die Studierenden. Anhand von Umfragen unter Studierenden und ersten Studienergebnissen […]

Erstsemesterstudierende haben im Wintersemester ein besonderes Bedürfnis zum sozialen Austausch.
News

Public consultation on the European Digital Education Action Plan launched

To ensure that the new Digital Education Action Plan draws lessons from experience during COVID-19 crisis and supports education and training through the long-term digital transformation, the Commission is launching this public consultation. Learning from the Corona crisis: teaching, learning and technology in a changing world The public consultation is to gather the opinions and experiences […]

Digital Education Action Plan
Blog

Lessons Learned: Mit 12 Fragen zu mehr Online-Glück in der Hochschullehre

Das auslaufende Sommersemester 2020 hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System „Hochschule“ sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. In diesem Beitrag werden Erfahrungen der Autor*innen aus der synchronen Online-Lehre im Sommersemester 2020 an […]

Der Weg in die erfolgreiche Online-Lehre ist in sich ein mehrstufiger Lernprozess.
Blog

Online-Konferenzen in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht

Die Ausnahmesituation des vergangenen Semesters zwang Hochschulen dazu, nach neuen Lösungen für die Online-Lehre zu suchen. Das galt auch für Konferenzen. Es wurden zunächst vielfach Online-Formate organisiert, die eine „normale“ Konferenz digital Schritt für Schritt zu replizieren versuchten. Die Übertragung physischer Formate auf digitale Räume ist jedoch nur ein stückweit möglich und erfordert vielmehr das […]

"We are living in cyberpunk times, and this conference is a testament to that more than anything else."
Blog

IT, Medien und digitale Lehre – Infrastruktureinrichtungen im Digitalsemester

Anfang März 2020 konnte kaum jemand das kommende Ausmaß und die Folgen der Corona-Pandemie absehen. Die IT- und Medien-Einrichtungen der Hochschulen waren dabei besonders gefordert, Dienste für digitale Lehre in kürzester Zeit für die stärkere Nutzung zu skalieren oder häufig auch ganz neu aufzubauen. Gleich zu Beginn der Vorbereitungen zum digitalen Sommersemester wurde deshalb von […]

Die Rolle der Umfrage-Teilnehmenden in ihren Organisationen.
Blog

4. Digitaler Roundtable: Ideen zum „neuen“ Normalbetrieb an Hochschulen nach Corona

Mit der Frage „Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?“ beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen und veröffentlichte ihre Erkenntnisse bereits im Herbst 2019 im Arbeitspapier „Zukunftsfähige Lernraumgestaltung“ sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. Aus […]

Screenshot digitaler Roundtable Anne Prill
Pagination Right
1
...
89
90
91
92
93
...
181
Pagination Right