Blog

Barrierefreie Audio- und Videoinhalte erstellen

Wie können multimediale Inhalte barrierefrei gestaltet werden? Für wen spielen Alternativen zu Audio- und Videoinhalten überhaupt eine Rolle und was muss in der Umsetzung konkret beachtet werden um die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen? Dr. Björn Fisseler gibt in diesem Beitrag Antworten auf diese Fragen und stellt konkrete Handlungsempfehlungen zur Erstellung barrierefreier Audio- und Videoinhalte […]

Kamera auf Stativ im Vordergrund, gerichtet auf gestikulierende Frau im Hintergrund
News

Corona-Semester 2020 – Ad-hoc-Maßnahmen an Hochschulen evaluieren und nachhaltig verankern | Neues Diskussionspapier

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden an Hochschulen im Sommersemester 2020 zahlreiche Maßnahmen in kürzester Zeit umgesetzt. Dieses Diskussionspapier gibt Orientierung, wie diese Ad-hoc-Maßnahmen an den Hochschulen evaluiert und nachhaltig verstetigt werden können. Das Papier entstand im Rahmen eines bundesweiten Hackathons am 6. und 7. Mai 2020 des Hochschulforums Digitalisierung gemeinsam mit dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischer […]

Cover Diskussionspapier 11: Corona-Semester 2020 –  Ad-hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern
Blog

Fakten, Fakes und Fiktion: Die wahre Herausforderung nach Corona

Die Corona-Pandemie erschüttert die Welt. Hochschulen versuchen durch Online-Lehre den Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch ist die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre die einzige Herausforderung, der sich die Präsenzhochschulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter stellen müssen?   Die Antwort auf die einleitend gestellte Frage lautet: Nein, denn mit der Digitalisierung und der zunehmenden Technikunterstützung gibt es […]

Mann lesend vor Computer
Publikation

Diskussionspapier 11: Corona-Semester 2020 – Ad-Hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Sommersemester 2020 zahlreiche Maßnahmen in kürzester Zeit umgesetzt. Dieses Diskussionspapier gibt Orientierung, wie diese Ad-hoc-Maßnahmen an den Hochschulen evaluiert und nachhaltig verstetigt werden können. Das Papier entstand im Rahmen eines bundesweiten Hackathons des Hochschulforums Digitalisierung gemeinsam mit dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischer Austauschdienst (DAAD).

News

Master Lab #TheNewNormal

Das Master Lab #TheNewNormal ist eine Initiative des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung. Gemeinsam fördern sie mit diesem Fellowprogramm studentische Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen. #TheNewNormal Das durch die Corona-Pandemie digitale Sommersemester bedeutet eine große Umstellung für alle Statusgruppen an den betroffenen Hochschulen. Unabhängig vom vorherigen Digitalisierungsstand hat die Digitalisierung in kürzester Zeit flächendeckend Einzug gehalten, […]

Master Lab Logo
News

HFDbriefing 10/20: Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships

Der Oktober-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 10/2020 Von: Willi Weisflog Liebe Leser*innen, das Wintersemester steht vor der Tür. Mit großer Spannung wird erwartet, wie die Hochschulen nach dem erfolgreichen […]

News

Hagener Manifest zu New Learning

Am 1. Oktober veröffentlichten die FernUniversität in Hagen und führende Bildungsexpert*innen das Hagener Manifest zu New Learning. Das Positionspapier enthält zwölf Thesen und fordert ein neues Verständnis vom Lernen. Es kann ab sofort von weiteren Unterstützer*innen unterzeichnet werden.   Das Hagener Manifest zu New Learning Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Diesen […]

Eine der zwölf Thesen des "Hagener Manifest zu New Learning".
Blog

Padlet „Forschung rund um Lehren & Lernen in Zeiten von Corona“ – Eine kollaborative Sammlung

Seit April 2020 wächst eine kollaborative Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rund um das Thema Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten von Corona. Das Padlet ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens (HDS). Es funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Alle Besucher*innen sind eingeladen, zu lesen, zu ergänzen und zu kommentieren. Ziel ist nicht nur die […]

Übereinander liegende, pastellfarbene Papiere, Text: Einladung zum Mitmachen
Blog

Gender- & Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre. Gedanken zur ad-hoc-Digitalisierung während der Corona-Pandemie

Wie können vielfältige Fähigkeiten, Ressourcen, Vorkenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse in der digitalen Lehre berücksichtigt werden? Nicht nur im Corona-bedingten Ausnahmemodus stellt die Gestaltung von gender- & diversitätsreflektierender Lehre eine Querschnittsaufgabe dar. Gemeinsam mit dem Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre realisieren wir im neuen Themendossier Barrierefreiheit & Diversität eine Blogserie, die Anregungen und Unterstützung für […]

Eine Gruppe Studierender sitzen um einen Küchentisch herum.
News

Comenius-EduMedia-Medaille für Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre

Wir freuen uns über die Comenius-EduMedia-Medaille! Ausgezeichnet wurde unser Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ gemeinsam mit e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW). Wir bedanken uns herzlich bei der Jury und bei allen, die als Organisator*innen, Vortragende oder Teilnehmende zum Erfolg beigetragen haben! Das Qualifizierungsspecial “Quickstarter Online-Lehre” wurde ins Leben gerufen, um Hochschulen und […]

Comenius-EduMedia-Medaille für das Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre
Pagination Right
1
...
87
88
89
90
91
...
181
Pagination Right