Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
Blog

Forschungsprojekt BRIDGING: Was die Krise für die Entwicklung und Verbreitung digitaler Hochschulbildungskonzepte bedeuten kann

Das im Januar 2018 gestartete Projekt BRIDGING lief mit dem 30. September 2020 aus. „Wie verläuft der Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen?“, so die forschungsleitende Frage, die im Fokus des Projektes stand. In diesem Beitrag reflektiert Christiane Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BRIDGING, einige der gewonnenen Erkenntnisse auf Hochschulebene. BRIDGING im Kontext Die Interpretation, Fokussierung und Handhabung […]

Abbildung eines Twitter-Posts
Blog

Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Grundlage für eine gender- und diversitätsreflektierende (digitale) Lehre

Wie können unbewusste und implizite Vorannahmen durch Reflexionspraxen bewusst gemacht werden und damit der Auftrag für Gleichbehandlung in der digitalen Lehre verwirklicht werden? Die Autor*innen Dilara Kanbiçak, Lea Belz und Maria-Luisa Barbarino stellen in diesem Beitrag die vielschichtige Bedeutung von Reflexion dar und geben durch ein Fragenset eine Hilfestellung um Reflexivität im Lehralltag fest zu verankern.  Netzwerk Gender […]

Erdbeere fällt in Wasserglas. Das herausspritzende Wasser ist zu sehen.
Blog

United in Diversity – Digitally? European Project Cooperation During A Global Pandemic

In this blog post, Saskia Weißenbach gives insights into the – mostly digital – project management of the DAAD project ‚OpenU/ Online Pedagogical Resources for European Universities‘. The project aims to test innovative policy measures to promote digital collaboration, mobility and digital teaching and learning between European universities. Weißenbach poses a.o. the following questions: How […]

Zwei Paar Hände zeigen auf Dokumente auf einem Tisch
Blog

Das neue Normal am University:Future Festival

Digitale Hochschullehre ohne Präsenzformate – ein Zustand, wie er ohne eine weltweite Pandemie nicht denkbar gewesen wäre. Offen ist, welche Veränderungen sich im Neuen Normal durchsetzen werden, sobald das Corona-Virus uns nicht mehr zwingt Abstand zu wahren. Das University:Future Festival (UFF) hat Anfang Oktober die mit Covid-19 einhergehende Disruption für die Hochschullehre zum Thema gemacht. […]

Illustration von Menschen in ihren Wohnungen. Das neue Normal.
News

HFDbriefing 11/20: “Bleibt alles anders?”, Digitales Wintersemester, Online-Hackathon und das New Normal

Der November-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Digitales Wintersemester, #SemesterHack 2.0 und das neue Normal Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.  Newsletter 11/2020 Von: Katharina Mahrt und Sophie Michel Liebe Leser*innen, alles bleibt anders: Auch das Wintersemester wird ein vorwiegend digitales Semester sein und Hochschulen, Lehrende wie Studierende müssen sich mit dieser Situation […]

Blog

#SemesterHack 2.0: Digitale Hochschulbildung über Grenzen hinweg – Interview zum Hackathon

Gemeinsam mit dem weltweiten Ideen-Hackathon DigiEduHack betrat der #SemesterHack jetzt im November die internationale Bühne. Organisiert von HFD, DAAD und KI-Campus, brachte der #SemesterHack 2.0 Ideentreiber*innen und Akteure aus der Bildungslandschaft zusammen. Sie alle verbindete ein Ziel: Die digitale Hochschulbildung nachhaltig zu gestalten und damit zu verändern. Der Hackathon war eines von über 60 Teams […]

Blog

Barrierefreie Dokumente mit Markdown, LaTeX und PDF erstellen

PDF-Dokumente sind schon lange mehr als die digitale Vorschau analoger Druckerzeugnisse. Mittlerweile ist es möglich, PDF-Dokumente barrierefrei zu gestalten und somit einen weiteren Schritt hin zu einer inklusiveren digitalen Lehre zu machen. Welche Kniffe bei der Erstellung von Dokumenten mit Markdown, LaTeX und PDF umgesetzt werden können, erläutert Dr. Björn Fisseler in diesem Beitrag. Dieser Blogbeitrag […]

Durch Schwarzlicht sichtbare mathematische Formeln
Blog

Digital Internationalization: Erasmus+ Virtual Exchange

Erasmus+ Virtual Exchange is a pilot project of the European Commission within the Erasmus+ program. Since its launch at the beginning of 2018, Virtual Exchange enables young people aged 18-30 years from Europe and the Southern Mediterranean to participate in an international exchange „from home“. This year the three-year term of the program will end. Not […]

Kaffeetasse mit Aufdruck "Conversation"
Blog

Internationalisierung digital: Erasmus+ Virtual Exchange

Erasmus+ Virtual Exchange ist ein Pilotprojekt der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms. Seit dem Start Anfang 2018 ermöglicht Virtual Exchange jungen Menschen im Alter von 18-30 Jahren aus Europa und dem südlichen Mittelmeerraum einen internationalen Austausch „von zuhause aus“. Mit diesem Jahr läuft die dreijährige Laufzeit aus. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Relevanz virtuellen […]

Junge Frau vor einem Laptop mit laufendem Videogespräch
Blog

In Vielfalt – digital – geeint? Europäische Projektkooperationen während einer globalen Pandemie

In diesem Blogbeitrag gibt Saskia Weißenbach Einblicke in das – größtenteils digitale – Projektmanagement des DAAD-Projektes ‚OpenU/ Online Pedagogical Resources for European Universities‘. Das Projekt dient dazu, innovative politische Maßnahmen zur Förderung digitaler Zusammenarbeit, Mobilität sowie digitales Lehren und Lernen zwischen europäischen Universitäten zu testen. Weißenbach stellt im Beitrag unter anderem folgenden Fragen: Wie verändert sich Interkulturalität […]

Zwei Paar Hände zeigen auf Dokumente auf einem Tisch
News

Rückblick auf den #CoronaCampus – Fünfte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Die fünfte Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht wirft einen (status-)übergreifenden Blick zurück auf die Entwicklungen rund um das Pandemiesemester. Mit Annabell Bils, Johanna May, Carla von Hörsten und Ronny Röwert sprachen die Podcasterinnen unter anderem über die Herausforderungen von digitaler Lehre, der Kommunikation zwischen Studierenden […]

Ronny Röwert
News

Das Wintersemester als Chance – Debattenbeitrag der DigitalChangeMaker im Blog von Jan-Martin Wiarda

Aus dem digitalen Sommersemester lässt sich viel lernen. Das Wintersemester muss und kann besser werden. Die DigitalChangeMaker, studentische Zukunfts-AG des Hochschulforums Digitalisierung, zeigen in ihrem Debattenbeitrag auf, wo sich etwas ändern muss, damit Studierende nicht auf der Strecke bleiben. Der Text ist im Blog von Jan-Martin Wiarda erschienen.    Im Zentrum des Beitrags stehen folgende Kernaussagen […]

Titelbild für Blogbeitrag "Das Wintersemester als Chance" der DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung
Blog

Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Respektvolle Kommunikation fördern – Übergriffe vermeiden – schwierige Situationen bewältigen

Wie kann eine respektvolle Kommunikationskultur in der Online-Lehre gefördert und wie können schwierige Situationen bewältigt werden? Melanie Bittner und Pia Garske vom Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre stellen einige hilfreiche Hinweise in diesem Blog-Beitrag zusammen. Dabei erörtern sie etwa den Einsatz von Netiquetten und den Ansatz der Fehlerfreundlichkeit (Goel 2016), um eine gute […]

Rote Ampel vor blauem Himmel
Blog

Uni im Corona- Modus: Medienkompetenz und das Ende der Verbindlichkeit im Onlinesemester

„Der gute Wille der Studierenden und Dozierenden nach aktivierender Lehre und Lernen durch digitale Angebote ist zumeist vorhanden. Die Misere beginnt nicht erst bei der Anwendung von digitalen Tools und Services, sondern bereits bei der Verfügbarkeit von Hard- und Software.“ Ein Kommentar über Medienkompetenz und das Ende der Verbindlichkeit im Onlinesemester von Linda Budde und Jana […]

Schnell raus hier, Breakout-Räume.
Blog

Peer-to-Peer-Strategieberatung – Interview mit Prof. Dr. Jost von der Hochschule RheinMain

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung geht in die vierte Runde!  Wir, Barbara Wagner, Lavinia Ionica und Anne Prill sind gemeinsam mit Experten*innen, den sogenannten Peers, von Nord nach Süd und von Ost nach West in Deutschland unterwegs, um den #DigitalTurn an den Hochschulen zu begleiten. Virtuell aber auch vor Ort beraten wir die sieben teilnehmenden Hochschulen zu ihren […]

Hochschule RheinMain Campus Rüsselsheim
News

Gesucht: Studentische Hilfskraft im Kommunikations-Team des Hochschulforum Digitalisierung

Zur Unterstützung des Kommunikations-Teams des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) suchen wir eine studentische Hilfskraft (w/m/d) mit 15-20 Stunden/Woche. Sei Teil der vielfältigen Themen und Aktivitäten des HFD. Unser Büro ist Berlin-Kreuzberg. Die Stelle ist zunächst bis zum 30. Juni 2021 befristet mit Option auf Verlängerung. Hier geht’s direkt zur Bewerbung. Deine Aufgaben: Als „Student Officer“ bist Du mitverantwortlich […]

Weißes Megaphon auf gelbem Hintergrund
Blog

Der Aktionsplan für Digitale Bildung – 10 Fragen & Antworten zur Europäischen Vision für gute Digitale Bildung

Im September 2020 wurde der aktualisierte Aktionsplan für Digitale Bildung (2021-2027) der Europäischen Kommission veröffentlicht. In Anbetracht der Auswirkungen der Corona-Krise auf nahezu alle Akteur*innen im Bereich der (digitalen) Bildung, ging diesem erstmalig eine öffentliche Konsultation voraus. Dr. Georgi Dimitrov, stellvertretender Leiter des Referats Innovation und EIT der Europäischen Kommission und Projektteamleiter für die Neuauflage […]

DigiEduHack
Pagination Right
1
...
97
98
99
100
101
...
146
Pagination Right