Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
Blog

10 Podcast-Empfehlungen zu digitaler Lehre

Der Podcast-Boom geht auch nicht an der Welt der digitalen Lehre vorbei. Viele bereits bestehende Bildungspodcasts wenden sich nun der Digitalisierung zu. Es zeigt sich aber auch Initiative für neue Formate. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Podcasts von Multiplikator*innen für das Thema digitale Lehre, die mit ihren Ideen einen inspirierenden Ideenaustausch anregen. Ihr Lieblings-Podcast […]

Laptop, Handy, Spiegelreflex-Kamera
Publikation

Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Kontext der Digitalen Hochschulbildung (Arbeitspapier 55)

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragte Studie soll die Herausforderungen für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Verwaltungsdienstleistungen und Anwendungsbereichen in der „Lebenslage Studium“ untersuchen. Sie soll dabei zur Klärung der technischen Anforderungen der Interoperabilität zwischen Hochschulen und den Portalen im Portalverbund beitragen.   Literaturnachweis: Ruschmeier, R., Gilch, H., Lessig, M., Friedrich […]

Publikation

Kurz und kompakt – Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?

Die Veröffentlichung bündelt die Ergebnisse und gibt eine Einordnung in Bezug auf die Situation “prä Corona”. Dadurch lassen sich zentrale Handlungsfelder und -empfehlungen identifizieren, die nicht nur als Krisenbewältigung, sondern insbesondere als Maßnahmen für die langfristige Transformation der Hochschulen zu verstehen sind.

Blog

Barrierefreiheit in der Online-Lehre – Eine Handreichung

Wie können wir allen Studierenden ein Online-Lernangebot machen, das sie potenziell wahrnehmen können? Ramona Kaufmann, Pritima Chainani-Barta und Beate Hennenberg vom Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre zeigt in dieser Handreichung zur Barrierefreiheit, welche Gruppen von Studierenden und Lehrende von inklusiven Angeboten profitieren. Mit einer umfassenden Linksammlung am Ende des Beitrags werden digitale Tools und […]

Schreibtisch neben einer Couch mit Pflanzen.
News

Kurz und kompakt – Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung? | Neue Veröffentlichung

Das Hochschulforum Digitalisierung hat erste Ergebnisse der Begleitforschung zum Sommersemester 2020 zusammengefasst. Dabei zeigt sich: Im Digitalsemester haben viele Hochschulen schnell reagiert und investiert, oft mangelt es aber an nachhaltigen Strategien für digital gestützte Lehre.   Die Corona-Pandemie hat seit März aus Hochschulen einen Experimentierraum für Online-Lehre gemacht. Die gesamte Lehre musste unter Hochdruck umgestellt […]

Dunkelblauer Hintergrund mit weißer Schrift: Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?
News

Neue Studienergebnisse zu Blended Learning und BigBlueButton

Anfang Dezember wurden zwei spannende Ergebnisberichte von Studien zur Online-Lehre während der Pandemie veröffentlicht. Zum einen sind ab sofort die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester“ (EDiS) des HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) einsehbar. Zum anderen lohnt sich ein Blick in die Ergebnisse der Umfrage zu BigBlueButton an Hochschulen im November 2020 durch den ZKI-Arbeitskreis Strategie […]

Blog

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas

Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. iMOOx ist ein europäisches Best Practice. iMooX und warum MOOCs nicht nur einfach Online-Kurse sind Seit 2014 hostet die […]

Frau mit Laptop
News

HFDbriefing 12/20: Förderung für innovative Lehre + Endspurt 2020 + Mentale Gesundheit auf dem #CoronaCampus

Der Dezember-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Förderung für innovative Lehre + Endspurt 2020 + Mentale Gesundheit auf dem #CoronaCampus. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.  HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 12/2020 Von: Katharina Mahrt und Sophie Michel Liebe Leser*innen, 2020 wird […]

News

DigitalChangeMaker-Challenge: Finanzielle Förderung für eure studentischen Veränderungsprojekte!

  Die Reinhard Frank-Stiftung fördert flankierend zu den Maßnahmen des Hochschulforums Digitalisierung DigitalChangeMaker-Lokalgruppen und studentische Teams, die an ihren Hochschulen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten und studentische Beteiligung stärken wollen, mit je 1.000 Euro. Ihr möchtet Initiativen, Projekte oder Veranstaltungen zum Lernen im digitalen Zeitalter an der eigenen Hochschule vorantreiben, benötigt hierfür aber finanzielle Unterstützung […]

Blog

Kollegiale Lernräume als Stütze im digitalen Semester – Eindrücke aus dem Projekt AEDiL

Was ist eine Autoethnografie und warum ist dieser Forschungsansatz insbesondere in Zeiten von ad-hoc Umstellungen und Ungewissheiten wertvoll? Mitglieder des Projektes AEDiL, das sich im März 2020 in Folge eines Tweets zum Thema Virtuelle Lehre formte, berichten über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zum Format des Peer-to-Peer-Austausches.   Viele können es sicherlich schon nicht […]

Screenshot eines Tweets von Isabel Steinhardt
Blog

Das Corona-Semester beforscht: 5 Studien an einem virtuellen Tisch diskutiert

Was zeigt sich in hochschulübergreifenden Studien zum digitalen Sommersemester? Was bedeuten die Ergebnisse für das aktuelle—und zukünftige—Semester? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Hochschulen und Politik ableiten? In den vergangenen Monaten wurden auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene viele Studien zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt. Durch die jeweiligen Themenschwerpunkte und […]

Blog

Weiter geht es nur zusammen: Ein Kommentar zur Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Vor kurzem hat die neue Stiftung Innovation in der Hochschullehre ihre erste Förderbekanntmachung veröffentlicht, Titel: „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“. Antonia Scholkmann wirft jetzt einen kritischen Blick auf den Vorstoß der Stiftung und prüft die Bekanntmachung auf Herz und Nieren. Kann die Stiftung den Erwartungen gerecht werden? Sehnsüchtig erwartet: Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre Nun ist sie […]

Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Kommentar von Antonia Scholkmann
Blog

6 Beobachtungen zur neuen Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“

In diesem Gastbeitrag kommentiert Jan Wöpking die neue Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und beurteilt sie vor Allem im Hinblick auf Ihr Potenzial für die Zukunft.  Sie haben es spannend gemacht, inklusive Countdown auf der Webseite: Die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ hat ihre erste, lang erwartete Förderbekanntmachung veröffentlicht: „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“. […]

Bild mit Text: 6 Beobachtungen zur neuen Stiftung "Innovation in der Hochschullehre"
Blog

10 Dinge, die ich beim University:Future Festival gelernt habe

Dies ist ein Blogpost darüber, wie das University:Future Festival 2020 gelaufen ist. Und vielleicht ist es auch ein kleiner Guide, wie man große Events digital durchführen kann. Ich war der Leiter des University:Future Festivals 2020, das vom 6.-8. Oktober 2020 stattfand. Und ich habe dabei vieles gelernt. Wer sich übers Festival informieren möchte, kann dies […]

Ein Teil des Festival-Teams auf der "Main Stage"
News

Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Am 19. November hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ihre erste Förderbekanntmachung veröffentlicht. Unter dem Titel „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern“ fördert die Stiftung Projektvorhaben. Die Förderbekanntmachung Die erste Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre trägt den Titel „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“. Ziel der Förderung […]

Förderankündigung Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Blog

Bücher, Info-Portale und Onlinekurse zum Thema digitale Barrierefreiheit und Inklusion

Dieser Blogbeitrag aus der Reihe von Dr. Björn Fisseler im HFD Blog stellt weiterführende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit vor. Alle Beiträge der Reihe enthalten jeweils eine Vielzahl themenspezifische Links, die als ein erster Einstieg in das Thema dienen. Wer ausführlichere Informationen sucht, wird hier fündig. Sie können alle weiteren Beiträge in der Reihe von Dr. Björn Fisseler […]

Eine Person hält einen Stapel Bücher
Publikation

Ein studentischer Blick auf den Digital Turn (Arbeitspapier 54)

Auswertung einer bundesweiten Umfrage von Studierenden für Studierende. Die #DigitalChangeMaker, studentische Zukunfts-AG des Hochschulforums Digitalisierung haben über 10.000 Studierende befragt, um ein umfassendes Bild über den Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen aus studentischer Perspektive zu erhalten. Das Arbeitspapier 54 des HFD wertet die Antworten aus. Hinweis: Der Befragungszeitraum der hier ausgewerteten Umfrage war im […]

News

Studierendenbefragung der #DigitalChangeMaker – Auswertung als neues Arbeitspapier erschienen

Studierende sind die größte Zielgruppe von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen. Damit ihre Stimme gehört wird, führten die #DigitalChangeMaker, studentische Zukunfts-AG des Hochschulforums Digitalisierung, eine Umfrage durch. Sie wurde vor Beginn der Corona-Pandemie und demn damit verbundenen Online-Modus an deutschen Hochschulen durchgeführt. Die Ergebnisse erscheinen im HFD-Arbeitspapier 54 „Ein studentischer Blick auf den Digital Turn„.      […]

Smartphone mit App-Symbolen von Facebook, WhatsApp, Instragram und weiteren privaten Diensten
Pagination Right
1
...
96
97
98
99
100
...
146
Pagination Right