Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
Blog

Working Out Loud – Peer-Coaching für eine neue Offenheit in Wirtschaft und Wissenschaft

Die Wissenschaft vernetzt sich! Allein das Hochschulforum für Digitalisierung bietet verschiedene Plattformen für wissenschaftlichen Austausch und Inspiration. Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) und Nancy Warbeck (HHN) haben nun das Angebot auf HFDnet um einen weiteren Channel ergänzt: Working Out Loud (WOL). Sie wollen wissen, worum es dabei geht oder wie diese Methode im Hochschulumfeld eingesetzt werden […]

News

Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung – Neues Angebot des Hochschulforums Digitalisierung

2021 plant das HFD erstmalig eine Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung durchzuführen. Sie ergänzt das bestehende Angebot der Peer-to-Peer-Strategieberatung an Hochschulen. Jedes Jahr wird ein neuer Fachbereich in den Fokus genommen. Den Auftakt machen die Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 30. April 2021 möglich.  +++ Die Ausschreibung für die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung […]

News

Veränderungen durch Corona bei Hochschulsupporteinrichtungen – neues Arbeitspapier

Eine neue Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung zeigt, was sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen durch die Corona-Pandemie verändert hat.    Für die Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise wurden Mitarbeiter*innen von Supporteinrichtungen deutscher Hochschulen befragt.    Das Papier stellt fest, dass durch die Pandemie kurzfristig ein starker […]

Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise
News

Ergebnisse der ZKI Top Trends-Umfrage 2021

Der ZKI (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitungs e.V.) hat die Ergebnisse der Top Trends-Umfrage des ZKI-Arbeitskreises Strategie und Organisation für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Umfrage nimmt die wichtigsten Fragestellungen von IT-Einrichtungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in einem jährlichen Rhythmus auf und dokumentiert diese. Dieses Jahr nahmen 94 Einrichtungen teil.   Schwerpunkt 2021: Auswirkungen der Pandemie auf […]

Informationsgrafik mit Titel. Bild: 3 zerknüllte Papierbälle in grün, gelb und rot mit Zeichengesichtern
Blog

Die Data-Literacy-Charta: Gemeinsam Bildungsprozesse für das 21. Jahrhundert gestalten

Anfang Februar 2021 hat der Stifterverband gemeinsam mit zahlreichen Partnern eine Data-Literacy-Charta veröffentlicht. Auch das Hochschulforum Digitalisierung zählt zu den Erstunterzeichner*innen. Die Unterzeichner*innen drücken mit der Data-Literacy-Charta das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen im Sinne einer umfassenden Data Literacy und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus. Was bezweckt eine Charta überhaupt und was möchten die Partner mit […]

Logo: Data Literacy Charta
News

Umfrage: Webcam-Nutzung von Lehrenden – Jetzt teilnehmen!

Videokonferenzen sind aktuell ein wichtiger Teil der hochschulischen Lehre. Die Nutzung von Webcams wird dabei ganz unterschiedlich gehandhabt und von Lehrenden und Studierenden teilweise kontrovers diskutiert. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehen der Lehrendenperspektive auf dieses Thema nach und laden Kolleg*innen in der Lehre zur Teilnahme an einer ca. 15-minütigen Befragung ein. Die Teilnahme ist bis 15.2. […]

Webcam und Text "Umfrage zur Webcam-Nutzung Lehrender - jetzt teilnehmen!"
Publikation

Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise (Arbeitspapier 56)

HFD-Arbeitspapier 56 ergründet, wie sich Unterstützungsstrukturen an Hochschulen während der Corona-Pandemie und der dadurch notwendig werdenden Umstellung auf digitale Lehre verändert haben. Dabei geht es unter anderem um ergriffene Maßnahmen und deren Finanzierung. Die Studie wurde vom mmb Institut im Auftrag des HFD durchgeführt.

News

Handreichung: Digitale Großveranstaltungen organisieren | Neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung

Großveranstaltungen können aktuell nur im digitalen Raum stattfinden. In einer neu erschienenen Handreichung teilt das Team, das im Oktober 2020 erfolgreich das University:Future Festival organisierte, Tipps und Erfahrungen.  Eine Großveranstaltung im herbstlichen Berlin mit über tausend Gästen – das war der ursprüngliche Plan für das University:Future Festival 2020. Doch bekanntlich kam alles anders und ein […]

Handreichung: Digitale Großveranstaltungen organisieren
News

Assistenz zur Unterstützung der HFD-Geschäftsstelle gesucht!

Sie möchten Teil des HFD-Teams werden? Sie möchten gemeinsam mit uns Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft informieren, beraten und vernetzen? Dann bewerben Sie sich ab sofort auf die Stelle der Assistenz (m/w/d) und unterstützen Sie die Geschäftsleitung in ihren vielfältigen Tätigkeiten! Gesucht wird ab sofort eine Assistenz (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit zur Unterstützung der […]

News

Feedback als wechselseitiger Prozess für eine studierendenzentrierte Lehre- Sechste Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Die sechste Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht wirft einen fächerübergreifenden Blick auf die Digitalisierung an den Hochschulen aus der Lehrendenperspektive. Mit Sanne Ziethen und Mathias Magdowksi sprachen die Podcasterinnen unter anderem über die Etablierung einer guten Feedbackkultur in der Lehre, innovative Lehr-Lernkonzepte und die nötige […]

Portrait Mathias Magdowski
Blog

Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor.  1. OER an österreichischen Hochschulen Vorteile und Merkmale […]

Schild mit Aufschrift "Open"
News

Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta

Der Stifterverband ist Initiator der Data-Literacy-Charta. Mit der Charta drücken die Unterzeichner das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus. Die Data-Literacy-Charta steht im Einklang mit der Datenstrategie der Bundesregierung und mit der Berliner Erklärung zur Digitalen Gesellschaft. Die Charta definiert fünf Leitprinzipien, die die zentrale Bedeutung von Data Literacy als Schlüsselkompetenz […]

Logo der Data Literacy Charta
News

Qualifizierungsangebot “Engagiert im Digitalen Raum” für Studierende – Jetzt bewerben!

Ihr engagiert euch in einer studentischen Initiative und steht vor Herausforderungen, eure Arbeit im digitalen Raum weiter aktiv, zielorientiert und gemeinschaftlich auszuüben? Mit dem Qualifizierungsangebot “Engagiert im digitalen Raum” haben die DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung und netzwerk n für euch vom 8.-12. Februar ein kompaktes Peer-to-Peer-Workshop-Programm zusammengestellt, um euch bedarfs- und praxisorientiert in eurem Engagement […]

Engagiert im digitalen Raum
Blog

Zu viel Krise für Partizipation in der Lehre?

Kerstin Dingfeld und Franz Vergöhl sind überzeugt, dass das Gelingen einer Lehr-Lernveranstaltung –digital und analog– sowohl in der Verantwortung der Studierenden, als auch an der Lehrenden liegt. In diesen Blogbeitrag geben Sie einen Einblick in ihre ausführliche Handreichung zum Thema studentische Partizipation in der Hochschullehre, das auf intensiver Literaturarbeit, Podcastgesprächen, Interviews, Tagungsteilnahmen, eigenen wissenschaftlichen Artikeln […]

Gutes Kommunizieren muss heute auch in einer Pandemie besser funktionieren als zu früheren Zeiten/Pandemien.
Blog

Peer-to-Peer-Strategieberatung: Selbstbericht der JGU Mainz

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung geht in die vierte Runde!  Wir, Barbara Wagner, Lavinia Ionica und Anne Prill sind gemeinsam mit Experten*innen, den sogenannten Peers, von Nord nach Süd und von Ost nach West in Deutschland unterwegs, um den #DigitalTurn an den Hochschulen zu begleiten. Virtuell aber auch vor Ort beraten wir die sieben teilnehmenden Hochschulen zu ihren spezifischen Herausforderungen und Zielen. Dabei […]

祝 鹤槐 https://www.pexels.com/de-de/foto/536922/
Blog

Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz

Mit der TELucation geht die TU Graz neue Wege in der digitalen Lehre und bringt damit gleich mehrere Publikationen auf den Weg. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über das Konzept und seine Umsetzung. Der Begriff „TELucation“ ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. TELucation bedeutet für […]

Bild: Werbung an der TU Graz für die Sammelmappe
News

HFDbriefing #1 2021 – Zukunft des Lernens – Digitalisierungsstrategie – Bildungspolitik im Wahljahr 2021

HFDbriefing für Januar/Februar 2021 – mit News zur Zukunft des Lernens, Digitalisierungsstrategie und Bildungspolitik im Wahljahr 2021> Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #1/2021 Von: Katharina Mahrt und Sophie Michel Liebe Leser*innen, was für ein Jahr liegt hinter uns! 2020 war geprägt durch eine steile, kollektive Lernkurve – sei es in der […]

Pagination Right
1
...
94
95
96
97
98
...
146
Pagination Right