Künstliche Intelligenz an den Hochschulen (Arbeitspapier 59)
Diese Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung zeigt, was sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen durch die Corona-Pandemie verändert hat.

Diese Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung zeigt, was sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen durch die Corona-Pandemie verändert hat.
In October 2020 the Hochschulforum Digitalisierung staged University:Future Festival, a three-day festival devoted to delving into the New Normal and shaping the university of tomorrow. Funded by Germany’s Ministry for Education and Research, the festival was originally conceived as a hybrid bash that brings together the university community in Germany and beyond – think SXSW […]
Semesterstart, Online-Prüfungsformate und zahlreiche Calls | HFDbriefing #3 2021 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #3/2021 Von: Hochschulforum Digitalisierung Liebe Leser*innen, erinnern Sie sich noch an diese Tage im April 2020? Damals wünschten wir Ihnen frohe Ostern@home, da die Feierlichkeiten im gewohnten Rahmen nicht möglich waren. Uns allen stand seinerzeit die […]
Der Studieneinstieg fällt im Digitalen schwerer als im Analogen – dem würde wohl ein Großteil der Studierenden zustimmen. Dass es trotz oder gerade wegen der Pandemie möglich ist, Anschluss auf dem neuen Campus zu finden und studienrelevante Kompetenzen zu erlernen, zeigt die Studieneinstiegsphase „Steiger-College“ an der TU Clausthal. In diesem Blogbeitrag gibt Franziska Mau einen Einblick […]
Im HFD-Arbeitspapier “Hochschulen im Lockdown – Lehren aus dem Sommersemester 2020” analysiert die Community Working Group „Motivationsfaktoren für Dozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre” Studien zum Umgang von Hochschulen mit der pandemiebedingten Online-Lehre. Die Autor*innen bereiten verschiedene hochschulinterne Erhebungen rund um die Online-Lehre im Sommersemester 2020 systematisch auf. Zunächst werden dabei Barrieren benannt, die im Rahmen […]
Arbeitspapier der Community Working Group Motivationsfaktoren für Dozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre im HFD
On March 24, the European Institute of Innovation and Technology (EIT) launched the HEI Initiative: „Innovation Capacity Building for Higher Education“ – a new initiative to promote innovation and entrepreneurship at the institutional level in higher education institutions. Part of the initiative is a Call for Proposals. The Pilot Call for Proposals invites European higher […]
Am 24. März hat das European Institute of Innovation and Technology (EIT) die HEI-Initiative: „Innovation Capacity Building for Higher Education“ gestartet – eine neue Initiative zur Förderung von Innovation und Unternehmertum auf institutioneller Ebene in Hochschuleinrichtungen. Teil der Initiative ist ein Call for Proposals. Europäische Hochschuleinrichtungen sind eingeladen Vorschläge einzureichen, die zum Aufbau ihrer unternehmerischen […]
In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist. Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. […]
Guido Bacharach, Leiter der Stabstelle „Strategie und Digitalisierung“ in der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), beschreibt in diesem Blogbeitrag welche Voraussetzungen digitale Zeugnisse erfüllen müssen, welche Lösungen bereits existieren, welche in der Entwicklungsphase stehen und wie digitale Zeugnisse in das europäischen Projekt EBSI (European-Blockchain-Infrastructure) eingebettet werden können. Eine der Aufgaben der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) ist es, Bewerber*innen für die […]
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlicht Ergebnisse einer Befragung von Studierenden und Lehrenden zu den vergangenen beiden Corona-Semestern sowie zu ihren Vorstellungen einer Hochschule nach der Pandemie. Zwischen November 2020 und Januar 2021 hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung mehr als 27.000 Studierende und über 650 Lehrende von deutschen Hochschulen zu Studium und Lehre in […]
Die Nutzung von Kameras bei videobasierter Online-Lehre wird kontrovers betrachtet. Berechtigte Interessen wie der Wunsch nach Feedback der Lehrenden trifft auf das Bedürfnis nach Privatsphäre. Außerdem gibt es technische Hürden, die dem virtuellen Augenkontakt im Wege stehen können. Wir haben eine Grafik zur Entscheidungsfindung für Lehrende und weitere Ressourcen zum Thema hier gebündelt. Seit einigen […]
In unserem Fokusmonat Digitale Campuskultur haben wir insbesondere die Situation von Studierenden beleuchtet und dabei in Blogbeiträgen und Podcast-Folgen die sozialen und kulturellen Aspekte des Studiums in der Vordergrund gerückt: Wie funktioniert Partizipation digital, was wollen wir für die Zeit nach Corona mitnehmen, was fehlt Studierenden gerade am meisten und wie kann man mehr Raum […]
Die kollegiale Beratung war bisher ein beliebtes Element der Summer Schools des Hochschulforums Digitalisierung. 2021 gibt es sie erstmals als eigenes Angebot – HFDxChange. Die Bewerbung für HFDxChange ist ab sofort bis 22. April möglich. Mit HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung – laden wir Lehrende und Mitarbeiter*innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen ein, von Mitte Mai […]
Was viele nicht wissen: der Asta (Allgemeine Studierendenausschuss) gestaltet an vielen Hochschulen tatkräftig die Campuskultur mit – so auch an der RWTH Aachen, wo Niklas Schumacher als Referent für Kultur tätig ist. Sein zweites Jahr hat er sich sich natürlich anders vorgestellt, auch seinen Alltag bestimmt die Pandemie seit einem Jahr. Im Interview mit Judith […]
It’s a wrap – die fünfte und vorerst letzte Folge campus.digital ist da! In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Zum Abschluss der Reihe geht es um das Thema Barrierefreiheit auf dem digitalen Campus. Lena Schulte und Alexander Schütt sprechen darüber, […]
In the series SemesterHack Spotlight we take a look behind the scenes at the winning projects of SemesterHack 2.0, which was held in November 2020 as part of the global hackathon DigiEduHack. Amy Pradell conducted the following interview with Dr Andreas Lingnau from the winning project “Learnflix.” It is one of 12 global finalists at DigiEduHack. […]
Mit dem EdTech-Kompass bietet das Hochschulforum Digitalisierung Orientierung hinsichtlich innovativer Bildungstechnologien. Im europäischen Vergleich verzeichnet Deutschland relativ wenig Unternehmensgründungen im Bildungsbereich. Dennoch bieten auch heute schon innovative Start-ups Lösungen und sinnvolle Werkzeuge für digitale Lehre an. Dieses Potenzial will das Hochschulforum Digitalisierung mit dem EdTech-Kompass sichtbar machen. Hier können Bildungsakteure aus dem schulischen, universitären und beruflichen Bereich erstmals […]
Zum fünften Mal bietet das Hochschulforum Digitalisierung eine Peer-to-Peer-Strategieberatung an. Ab sofort können sich Hochschulen deutschlandweit die kostenlose Beratung bewerben. Deadline für Interessensbekundungen ist der 20. Juni 2021. +++ Ausschreibung vorbehaltlich einer Förderzusage für die Strategieberatung +++ Eine leistungsfähige technische Infrastruktur, Support-Angebote für Lehrende und Lernende, didaktische und rechtliche Fragestellungen zur Digitalisierung in Studium und […]
In Zeiten der Online-Lehre fällt es bereits innerhalb der eigenen Hochschule oder sogar des eigenen Studiengangs schwer, Kontakte zu knüpfen. In diesem Blogbeitrag berichten Prof. Dr. Ralph Sonntag und Mattis Altmann von einem hochschulübergreifenden Modul der TU und HTW Dresden, das kollaborative Gruppenarbeit im virtuellen Raum fördert. Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Studierende mittels VCL (virtual […]