Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
News

campus.digital Podcast Folge 4: Hochschulsport & Chor online, gemeinsam statt einsam

campus.digital geht in die vierte Runde! In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Diese Woche sind Franziska Faas und Donka Miteva zu Gast, die sich darüber austauschen, wie Hochschulsport und Chorproben online funktionieren. Folge 4: Hochschulsport & Chor online, gemeinsam statt […]

Blog

Zukunft wird aus Partizipation gemacht

Zwei Studierende des aktuellen #DigitalChangeMaker-Jahrgangs des Hochschulforums Digitalisierung geben Einblicke in ihre Vorstellungen zukünftiger Hochschulbildung. Dabei spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Entsprechende Anreize können durch projekt- und problembasiertes Lernen gesetzt werden. Grundvoraussetzung einer zukunftsfähigen und Selbstwirksamkeit befördernden Weiterentwicklung der Hochschulbildung ist eine konsequente Öffnung von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen.  Dieser Text erschien zuerst im Newsletter […]

Teaserbild zum Artikel „Keine Arme, keine Schokolade – keine Selbstwirksamkeit, keine Zukunft“. Screenshot vom Auftakttreffen der #DigitalChangeMaker im Oktober 2020.
Blog

Digitale Campuskultur: Bedürfnisorientiertes Remote Learning an der Universität Karlstad

Viele von uns blicken jetzt auf ein Jahr digitales Lernen und Lehren im Hochschulbereich zurück und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Lehrformen funktionieren und wie geht es den Studierenden? Diesen Monat konzentrieren wir uns auf die digitale Campuskultur. Die Universität Karlstad (Schweden) hat eine Methode entwickelt, um die Bedürfnisse von […]

Picture 3: Keep up with Kau, an interactive tool to help students better grasp what distance studies entail and what kind of support is offered by the University
Blog

#SemesterHack Spotlight: Interview mit dem Gewinnerteam „DIWiQ“ über digitale Identität in der Wissenschaft

Die #SemesterHack 2.0 Gewinner-Projekte laufen auf Hochtouren. In der Serie „SemesterHack Spotlight“ besuchen wir die Gewinnerteams, die uns einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Im folgenden Beitrag führt Kai-Uwe Hunsicker ein Interview mit dem Team „DIWiQ.“ Wie ticken Forschende eigentlich? Wie kann gute Kommunikation Ideen unter Gleichgesinnten voranbringen? Wie funktioniert ein sinnvoller Kompetenz-Ausbau digital in den Wissenschaften […]

News

campus.digital Podcast Folge 3: Digital im Ausland studieren, Erfahrung oder Entfremdung?

In der dritten Folge campus.digital hören wir Ludwig Lorenz und Agnes Schulze-von Laszewski zu, die sich fragen, ob und wie ein digitales Auslandssemester funktionieren kann. Die Mini-Podcast-Serie campus.digital bringt in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Folge 3: Digital im Ausland studieren, Erfahrung oder Entfremdung? Ludwig Lorenz […]

Blog

Prüfungen in der Pandemie: Online-Proctoring ist keine Lösung

Die Studierenden an deutschen Hochschulen befinden sich mitten in der dritten Prüfungsphase während der Pandemie – und viele Hochschulen sind weiterhin schlecht darauf vorbereitet. Warum Online-Proctoring (immer noch) keine gute Idee ist, stellt Leonie Ackermann im Folgenden dar und gibt gleichzeitig einen Einblick in die technischen Funktionsweisen gängiger Dienstleister*innen wie Proctorio und Examity.  Der folgende […]

AI analyses white face.
Blog

Campuskultur an der CODE University Berlin: Ein Interview mit Co-Founder Manuel Dolderer

Die CODE University Berlin ist eine private Fachhochschule in Berlin, die 2016 mit dem Ziel gegründet wurde, Hochschulbildung neu zu denken, mehr auf aktives Lernen statt auf Belehren zu setzen und internationale Studierende auf Berufe der Zukunft in der Digitalwirtschaft vorzubereiten. Im Interview erzählt Manuel Dolderer, einer der drei Gründer und aktueller Präsident der CODE University, […]

Neuer Blogbeitrag. Online-Studium & Arbeit im HFD - Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD.
News

Blick auf das große Ganze und hinter die Podcasting-Kulissen – Siebte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Die siebte Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht blickt zurück auf die “Podcast-Reise”, deren Ziel es war, ein Bild der Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland zu zeichnen. Mit Christian Friedrich sprachen die Podcasterinnen unter anderem über wichtige Themen aus der Podcastreihe, wie eine lebendige Feedbackkultur, […]

Christian Friedrich
Blog

Drei Szenarien zur Zukunft des Urheberrechts in der Hochschullehre

Vor drei Jahren trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zeigt in seinem Gastbeitrag, welche Änderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre noch im Jahr 2021 erfahren werden und wagt einen Blick ins Jahr 2023. 1. Wie alles begann: […]

Zukunftsplan auf Tafel: Copyright
News

„Future Education. Imagining the University of Tomorrow”: Ein Blick in die Zukunft der Hochschulbildung

In diesem Beitrag resümiert Raphaela Hobbach, Programmmanagerin Internationales/EU im Hochschulforum Digitalisierung und Mitorganisatorin der Veranstaltung, über das interaktive Format, das eine virtuelle Reise in die Zukunft der Hochschulbildung ermöglichte. Am 25. und 26. Februar veranstaltete das HFD gemeinsam mit der Falling Walls Foundation unter dem Titel “Future Education. Imagining the University of Tomorrow” eine interaktive Online-Veranstaltung zur Zukunft der […]

News

campus.digital Podcast Folge 2: Kunst & NaWi, ein Match für die Zukunft?!

Die zweite Folge campus.digital ist da! In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Diese Woche sprechen Andreas Paffenholz und Sara Burkhardt darüber, warum Kunst und Naturwissenschaften gar nicht soweit voneinander entfernt sind und wie beide Fachbereiche mit der ad-hoc Digitalisierung in der […]

News

HFDbriefing #2 2021 – Initiative Digitale Bildung – Data-Literacy-Charta – Ein Jahr Corona

Ein nationaler Bildungs(t)raum? Mit der Initiative Digitale Bildung, die die Kanzlerin Angela Merkel und die Bildungsministerin Anja Karliczek bei einer Online-Auftaktveranstaltung Ende Februar gemeinsam präsentierten, beginnt eine neue Erzählung digitaler Bildung in Deutschland: Digitale Bildung ist offen, interoperabel, kollaborativ und vernetzt. Und wo sie es noch nicht ist, soll sie es bald werden. Der Digitale Bildungsraum soll Austausch und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten stärken und gleichzeitig die Datensouveränität von Lernenden im Fokus haben. Ein Kernstück bildet eine nationale Bildungsplattform, die als europäisch anschlussfähige, vernetzte Infrastruktur für das lebenslange Lernen entwickelt wird. So geht die Ära Merkel (vielleicht) mit einem Innovationsimpuls zu Ende, der nach einem Jahr Corona einen digitalen Ruck in das gesamte Bildungssystem bringen soll.

Blog

Digitale Campuskultur: Eine Perspektive der DigitalChangeMaker

Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. In diesem Blogbeitrag geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best […]

News

Lehre in Pandemie-Zeiten an Fachbereichen – neues Arbeitspapier

Wie wurde an unterschiedlichen Fachbereichen auf die Corona-Krise reagiert? Das ergründet das neue Arbeitspapier „Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft“ des Hochschulforums Digitalisierung. Zahlreiche Studien befassen sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Sie sind teils hochschulintern, teils hochschulübergreifend. Der Fokus reicht von Studierenden über Hochschulmitarbeitende bis zu Hochschulleitungen. Das […]

Lehre in Zeiten der Pandemie - Erfahrungen an den Fachbereichen - Arbeitspapier
Blog

Learning to Teach Digitally – Student Teaching during the Pandemic

In March 2020, the Corona School was created within 48 hours in the #WirVsVirus Hackathon of the German government. The student initiative addresses the problem of school closures across Germany with an idea that is as simple as it is progressive: students* receive free and digital 1-to-1 learning support from dedicated students.  In May 2020, the […]

Girl from bird's eye view in front of computer in a video conversation with young woman
News

campus.digital Podcast Folge 1: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule

Den Auftakt unseres Fokusmonats zum Thema Digitale Campuskultur im März macht die erste Folge campus.digital. In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Diese Woche sprechen Ann-Kathrin Grohs und Yasmin Djabarian über studentische Partizipation. Folge 1: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule In der […]

News

Call for Experts: Prüfungsformate und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet eine Arbeitsgruppe zu „Prüfungsformaten und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“ ein.   Ziel dieses thematischen Calls ist es, im Rahmen eines niedrigschwelligen und flexiblen Formats selbstgewählte Schwerpunkte in diesem Kontext zu bearbeiten und die Arbeitsergebnisse über das HFD in die Breite zu tragen. So profitiert die gesamte Community!  Sie möchten […]

Call for Experts; Prüfungsformate & Szenarien in der digitalen Hochschulbildung; jetzt bewerben!
Blog

Digital Lehren lernen – Lehramtspraktika in der Pandemie

Im März 2020 entstand innerhalb von 48 Stunden die Corona School im #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung. Die studentische Initiative begegnet dem Problem der deutschlandweiten Schulschließungen mit einer ebenso simplen wie progressiven Idee: Schüler*innen erhalten kostenlose und digitale 1-zu-1-Lernunterstützung von engagierten Studierenden. Im Mai 2020 entwickelte das Team der Corona School im SemesterHack 1.0 des HFD in Rekordzeit das Konzept […]

Girl from bird's eye view in front of computer in a video conversation with young woman
Pagination Right
1
...
93
94
95
96
97
...
146
Pagination Right