Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
News

Bis 29.10. bewerben: Erasmus+ Calls zur Förderung von ‚digital education readiness‘ und ‚creative skills‘

Noch bis zum 29. Oktober 2020 gibt es die Möglichkeit, auf zwei Calls im Rahmen von Erasmus+ 2020 zu reagieren. Um auf die neuen Herausforderungen im Bildungsbereich durch die Corona-Pandemie zu reagieren, stellt die Europäische Kommission pro Call jeweils 100 Millionen Euro zur Projektfördrung zur Verfügung. Dabei stehen die Schlüsselbegriffe „Digital Education Readyness“ sowie „Creative Skills“ […]

Corona-Virus Darstellung
Blog

Barrierefreie Audio- und Videoinhalte erstellen

Wie können multimediale Inhalte barrierefrei gestaltet werden? Für wen spielen Alternativen zu Audio- und Videoinhalten überhaupt eine Rolle und was muss in der Umsetzung konkret beachtet werden um die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen? Dr. Björn Fisseler gibt in diesem Beitrag Antworten auf diese Fragen und stellt konkrete Handlungsempfehlungen zur Erstellung barrierefreier Audio- und Videoinhalte […]

Kamera auf Stativ im Vordergrund, gerichtet auf gestikulierende Frau im Hintergrund
News

Corona-Semester 2020 – Ad-hoc-Maßnahmen an Hochschulen evaluieren und nachhaltig verankern | Neues Diskussionspapier

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden an Hochschulen im Sommersemester 2020 zahlreiche Maßnahmen in kürzester Zeit umgesetzt. Dieses Diskussionspapier gibt Orientierung, wie diese Ad-hoc-Maßnahmen an den Hochschulen evaluiert und nachhaltig verstetigt werden können. Das Papier entstand im Rahmen eines bundesweiten Hackathons am 6. und 7. Mai 2020 des Hochschulforums Digitalisierung gemeinsam mit dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischer […]

Cover Diskussionspapier 11: Corona-Semester 2020 –  Ad-hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern
Blog

Fakten, Fakes und Fiktion: Die wahre Herausforderung nach Corona

Die Corona-Pandemie erschüttert die Welt. Hochschulen versuchen durch Online-Lehre den Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch ist die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre die einzige Herausforderung, der sich die Präsenzhochschulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter stellen müssen?   Die Antwort auf die einleitend gestellte Frage lautet: Nein, denn mit der Digitalisierung und der zunehmenden Technikunterstützung gibt es […]

Mann lesend vor Computer
Publikation

Diskussionspapier 11: Corona-Semester 2020 – Ad-Hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Sommersemester 2020 zahlreiche Maßnahmen in kürzester Zeit umgesetzt. Dieses Diskussionspapier gibt Orientierung, wie diese Ad-hoc-Maßnahmen an den Hochschulen evaluiert und nachhaltig verstetigt werden können. Das Papier entstand im Rahmen eines bundesweiten Hackathons des Hochschulforums Digitalisierung gemeinsam mit dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischer Austauschdienst (DAAD).

News

Master Lab #TheNewNormal

Das Master Lab #TheNewNormal ist eine Initiative des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung. Gemeinsam fördern sie mit diesem Fellowprogramm studentische Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen. #TheNewNormal Das durch die Corona-Pandemie digitale Sommersemester bedeutet eine große Umstellung für alle Statusgruppen an den betroffenen Hochschulen. Unabhängig vom vorherigen Digitalisierungsstand hat die Digitalisierung in kürzester Zeit flächendeckend Einzug gehalten, […]

Master Lab Logo
News

HFDbriefing 10/20: Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships

Der Oktober-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 10/2020 Von: Willi Weisflog Liebe Leser*innen, das Wintersemester steht vor der Tür. Mit großer Spannung wird erwartet, wie die Hochschulen nach dem erfolgreichen […]

Blog

Padlet „Forschung rund um Lehren & Lernen in Zeiten von Corona“ – Eine kollaborative Sammlung

Seit April 2020 wächst eine kollaborative Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rund um das Thema Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten von Corona. Das Padlet ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens (HDS). Es funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Alle Besucher*innen sind eingeladen, zu lesen, zu ergänzen und zu kommentieren. Ziel ist nicht nur die […]

Übereinander liegende, pastellfarbene Papiere, Text: Einladung zum Mitmachen
Blog

Gender- & Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre. Gedanken zur ad-hoc-Digitalisierung während der Corona-Pandemie

Wie können vielfältige Fähigkeiten, Ressourcen, Vorkenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse in der digitalen Lehre berücksichtigt werden? Nicht nur im Corona-bedingten Ausnahmemodus stellt die Gestaltung von gender- & diversitätsreflektierender Lehre eine Querschnittsaufgabe dar. Gemeinsam mit dem Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre realisieren wir im neuen Themendossier Barrierefreiheit & Diversität eine Blogserie, die Anregungen und Unterstützung für […]

Eine Gruppe Studierender sitzen um einen Küchentisch herum.
News

Comenius-EduMedia-Medaille für Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre

Wir freuen uns über die Comenius-EduMedia-Medaille! Ausgezeichnet wurde unser Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ gemeinsam mit e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW). Wir bedanken uns herzlich bei der Jury und bei allen, die als Organisator*innen, Vortragende oder Teilnehmende zum Erfolg beigetragen haben! Das Qualifizierungsspecial “Quickstarter Online-Lehre” wurde ins Leben gerufen, um Hochschulen und […]

Comenius-EduMedia-Medaille für das Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre
Blog

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie stellt die Universitäten vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hauptsächlich die universitäre Lehre, digitale Lehr- und Lernformate sowie der Zugang zu Materialien und Prüfungen. Doch was genau bedeutet die Krise für die Wissenschaft? Wie sind wissenschaftliches Schreiben, Forschen und der fachliche Austausch mit Kolleg*innen & auf Konferenzen weiter möglich? Wie können junge Wissenschaftler*innen […]

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise
Blog

Ideen, um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen

Dass Studierende im Laufe der Semester aus Vorlesungen, Seminaren & Co. ausscheiden oder gar das Studium abbrechen, ist gewissermaßen ein Bestandteil des Hochschulalltags. Selten verliefen diese „Dropouts“ jedoch so derart still, wie im vergangenen Digitalsemester. Im Rahmen der Summer School 2020 diskutierte Sebastian Amann diese Problematik mit Kolleg*innen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in seine persönliche […]

Leerer Stuhl
News

Medienwissenschaftliche Perspektive zur Lehre unter COVID-19-Bedingungen – neues Diskussionspapier

Durch COVID-19 kam alles anders als geplant – auch in der Hochschullehre. Das neue HFD-Diskussionspapier Online-Lehre 2020 – eine medienwissenschaftliche Perspektive der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft wertet die Ad-Hoc-Online-Lehre des Sommersemesters aus.  Die Autor*innen werfen einen medienwissenschaftlichen Blick auf die Online-Lehre des Sommersemsters 2020. Dabei betrachten sie unter anderem den Unterschied von klassischen […]

Cover des Diskussionspapier 10: Online-Lehre 2020 - eine medienwissenschaftliche Perspektive
News

Neues Diskussionspapier zu Digitalisierung & Nachhaltigkeit an Hochschulen

Ab sofort verfügbar: Das neue HFD-Diskussionspapier zur digitalen und nachhaltigen Hochschule. Das Papier entstand aus einer Kooperation der studentischen Zukunft-AG Digital Changemaker des Hochschulforums Digitalisierung mit netzwerk n e.V..   Sowohl Nachhaltigkeit als auch Digitalisierung sind Themen, die die das deutsche Hochschulsystem zunehmend beschäftigen. In diesem Diskussionspapier werden Ansätze gezeigt, wie Nachhaltigkeitsaspekte durch Digitalisierung, z.B. […]

Cover des Diskussionspapiers zur digitalen und nachhaltigen Hochschule
News

HFDbriefing 09/20: EU-Kommissarin auf Future:Festival / Bundesweite Bildungsplattform? / Diversity-Dossier

Der September-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Mit News zum University:Future Festival, zum #DigiEduHack, zum Data-Literacy-Framework, Diversität, der Peer-to-Peer-Beratung und vielen anderen Dinge. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 09/2020 Von: Willi Weisflog Liebe Leserinnen und Leser, während wir frisch erholt aus der Sommerpause kommen – Sie hoffentlich auch – sind andere schon […]

HFDbriefing September 2020
Blog

Grundlagen digitaler Barrierefreiheit

Was sind die Prinzipien der Barrierefreiheit? Und welche Handlungsempfehlungen können für die Umsetzungen durch die Nutzung der gängigen Office-Programme und Lernmanagementsysteme gegeben werden, um die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen? Dr. Björn Fisseler erläutert, wie Inhalte verständlich und allgemein wahrnehmbar aufbereitet werden können, die Bedienbarkeit erleichtert und die Interoperabilität mit technischen Hilfsmitteln und Programmen sichergestellt werden […]

Barrierefreies Internet
Pagination Right
1
...
98
99
100
101
102
...
146
Pagination Right