Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
Blog

Zwischen Unmut und Demut: Ein Interview über die Rechts(un)sicherheit von Online-Prüfungen und deren Möglichkeiten

Vielfach wurden und werden Prüfungen als Folge des krisenbedingten Umzuges der Lehre in den digitalen Raum online durchgeführt. Nach dem ersten digitalen Semester werden zwar immer mehr rechtliche Fragen beantwortet, von einer Rechtssicherheit von Online-Prüfungen kann jedoch laut Prof. Dr. Schwartmann nicht die Rede sein. Warum das auch langfristig nicht realistisch ist und welche Alternativen für […]

Grafische Darstellung von Computer und Büchern
Blog

Barrierefreiheit und inklusive Digitalisierung

Die Corona-Krise hat die Hochschulen unvermittelt getroffen. Lehrende und Studierende finden sich auf einmal in virtuellen Lernräumen wieder. Von dieser Krise sind besonders die Studierenden betroffen, die bereits vor der Pandemie benachteiligt waren. Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören oft zur Risikogruppe der durch Corona besonders gefährdeten Menschen. Sie müssen ihren Alltag neu organisieren, wobei Assistenz […]

Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Deutschland
News

DUZ-Spotlight aus dem HFD: Digitales Zeitalter – zukunftsorientierte Raumgestaltung für eine neue Lernkultur

Besonders die Erfahrungen während der Corona-Pandemie zeigen, wo Didaktik im Virtuellen an seine Grenzen stößt und wie wertvoll Präsenzzeiten insbesondere für Dialog- und Austauschformate sind. Trotz Einführung digitaler Lernplattformen oder Vorlesungen per Video werden Lernräume in Hochschulen auch in absehbarer Zukunft nicht verschwinden. Ganz im Gegenteil: Sie gewinnen jetzt noch an Bedeutung und müssen Studierenden […]

Digitales Zeitalter – zukunftsorientierte Raumgestaltung für eine neue Lernkultur
Blog

Das neue Normal an Hochschulen aktiv mitgestalten – Zwischentöne aus einer Zeit des Umbruchs

Das Corona-Virus ist noch nicht überstanden & das Wintersemester naht. Mit welchen Modellen werden die Hochschulen die Lehre im Herbst und Winter 2020/2021 sicherstellen? Dr. Yasmin Djabarian und Leonie Ackermann beschreiben die aus Ihrer Sicht wichtigste Ressource der Universitäten, um das zweite #CoronaSemester zu meistern: die Studierenden. Anhand von Umfragen unter Studierenden und ersten Studienergebnissen […]

Erstsemesterstudierende haben im Wintersemester ein besonderes Bedürfnis zum sozialen Austausch.
Blog

Lessons Learned: Mit 12 Fragen zu mehr Online-Glück in der Hochschullehre

Das auslaufende Sommersemester 2020 hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System „Hochschule“ sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. In diesem Beitrag werden Erfahrungen der Autor*innen aus der synchronen Online-Lehre im Sommersemester 2020 an […]

Der Weg in die erfolgreiche Online-Lehre ist in sich ein mehrstufiger Lernprozess.
Blog

Online-Konferenzen in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht

Die Ausnahmesituation des vergangenen Semesters zwang Hochschulen dazu, nach neuen Lösungen für die Online-Lehre zu suchen. Das galt auch für Konferenzen. Es wurden zunächst vielfach Online-Formate organisiert, die eine „normale“ Konferenz digital Schritt für Schritt zu replizieren versuchten. Die Übertragung physischer Formate auf digitale Räume ist jedoch nur ein stückweit möglich und erfordert vielmehr das […]

"We are living in cyberpunk times, and this conference is a testament to that more than anything else."
Blog

IT, Medien und digitale Lehre – Infrastruktureinrichtungen im Digitalsemester

Anfang März 2020 konnte kaum jemand das kommende Ausmaß und die Folgen der Corona-Pandemie absehen. Die IT- und Medien-Einrichtungen der Hochschulen waren dabei besonders gefordert, Dienste für digitale Lehre in kürzester Zeit für die stärkere Nutzung zu skalieren oder häufig auch ganz neu aufzubauen. Gleich zu Beginn der Vorbereitungen zum digitalen Sommersemester wurde deshalb von […]

Die Rolle der Umfrage-Teilnehmenden in ihren Organisationen.
Blog

4. Digitaler Roundtable: Ideen zum „neuen“ Normalbetrieb an Hochschulen nach Corona

Mit der Frage „Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?“ beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen und veröffentlichte ihre Erkenntnisse bereits im Herbst 2019 im Arbeitspapier „Zukunftsfähige Lernraumgestaltung“ sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. Aus […]

Screenshot digitaler Roundtable Anne Prill
Blog

Retrospektive Digitalsemester: gesammelte Statements der HFD-Community

Von digitalen Erstiwochen, über #SemesterHacks und Online-Diskussionen zur Entwicklung neuer Formate und Fähigkeiten, bis hin zu digitalen Prüfungen: Nahezu alle Bereiche der Hochschullandschaft wurden innerhalb kürzester Zeit zum Experimentierfeld und ihre Akteure durch Engagement und Solidarität zu #SemesterChampions. Das erste digitale Semester geht zu Ende und gibt damit Anlass für eine Zwischenbilanz. Wir haben die […]

Blog

Die stumme, dunkle Wand in Zoom

Videokonferenzen wie mit Zoom haben sich als Online-Lösung für viele Formate der ad-hoc-digitalen Lehre in der Corona-Krise bewährt. Vor allem in Vorlesungen, aber sogar in kleineren Seminaren bleibt die Kamera auf Studierendenseite jedoch oft ausgeschaltet. Die Lehrenden sprechen gegen eine stumme Wand und der erhofften Interaktivität stellt sich Inaktivität entgegen. Professor Jörn Loviscach hat sich nach […]

The silent, dark wall in Zoom
Blog

Online-Proctoring als didaktische Einbahnstraße

Digitale Klausuren erscheinen als eine attraktive Möglichkeit Prüfungen trotz der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie umzusetzen und so einer großen Zahl an Studierenden eine Prüfungsteilnahme zu ermöglichen. Die Debatte spitzt sich allerdings auf ein Themenfeld zu: wie können Betrugsversuche verhindert werden? Bei einigen Ideen zu Online-Proctoring-Verfahren läuft einem schonmal ein kalter Schauer über den Rücken. Dabei […]

Webcam, Eye-Tracking, Audio-Mitschnitte – Betrugsprävention oder Überwachungskultur?
Blog

Forschungsdatenmanagement in der Digitalisierung

Annette Strauch beleuchtet ihre Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung im Zusammenhang mit dem aktiven Forschungsdatenmanagement (FDM). Dabei hat sie vor allem das praxisbezogene, fächerübergreifende, fachspezifische und auch generische FDM im Blick. Also all das, was den größten Nutzen und Mehrwert (nicht Mehrarbeit!) für Forscherinnen und Forscher hat. In der Praxis sollen es […]

Zu den wichtigsten Kompetenzen in der Forschung gehört heutzutage auch ein qualitätsgerechtes FDM.
News

Start ab 10. August: Peer-Project zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Gemeinsam mit der GMW und e-teaching.org startet das Hochschulforum Digitalisierung das Peer-Project. Die Bewerbung ist bis zum 3. August möglich. Am 10. August 2020 beginnt das Projekt. Netzwerk und Austausch zur Arbeit an aktuellen Projekten zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Bewerbung bis 3.8.2020 ꞏ Projektphase 10.8. – 7.10.2020 Insbesondere nach dem „digitalen Sommersemester 2020“ […]

Peer-Project
News

Öffentliche Konsultation zum europäischen Digital Education Action Plan gestartet

Die Europäische Kommission startet eine EU-weite öffentliche Konsultation, um die Ansichten von Bürger*innenn und Interessenvertreter*innen zur Zukunft der digitalen Bildung während der Corona-Erholungsphase und darüber hinaus im Rahmen des Digital Education Action Plan zu sammeln. Aus der Corona-Krise lernen: Lehren, Lernen und Technologie in einer sich verändernden Welt Ziel der öffentlichen Konsultation ist es, die […]

Digital Education Action Plan
Blog

Kollaborativ lehren und lernen: digital, vernetzt, interuniversitär. Das Lehrexperiment L2D2

Im Wintersemester 2019/20 führen vier Hochschulen ein gemeinsames hochschulübergreifendes Seminar zum Thema „Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität”, kurz L2D2, durch. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die zugrundeliegenden Modelle für Medienkompetenz dieser Lehrveranstaltung und geht dabei auf die besonderen Rahmenbedingung eines digital durchgeführten Seminars ein. Er beschreibt die Relevanz der […]

David Lohner
Blog

Sicherheit von Online-Proctoring – Teil 3 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können in Zeiten des #CoronaCampus digital Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag befragt unser Mitarbeiter Gino Krüger im Interview Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München. Schwerpunkt ist dieses Mal die Sicherheit von digitalen Formaten der Prüfungsbeaufsichtigung. Hierbei handelt es sich um den letzten Teil unserer Interviewserie zum […]

Ist Betrug online wahrscheinlicher als im Hörsaal? Die TUM erprobt das in einem 'Cheating Contest'.
Pagination Right
1
...
99
100
101
102
103
...
146
Pagination Right