Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
News

Schlussspurt im Sommersemester – und dann? HFDbriefing 07/20

HFDbriefing im Juli 2020: Schlussspurt im Sommersemester – und dann? HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 07/2020 Von: Willi Weisflog Liebe Leserinnen und Leser, das Digitalsemester ist fast geschafft. Unsere kürzlich online vollzogene Zwischenbilanz zu diesem außergewöhnlichen Semester mit Vertreter*innen aus der Hochschulcommunity fiel dabei […]

Blog

Online-Proctoring – 6 Empfehlungen

Das erste ‘Corona-Semester’ neigt sich dem Ende entgegen und die Frage nach der Machbarkeit sowie dem Modus von Prüfungen im Sommersemester 2020 wird immer lauter. Daher hat unser Mitarbeiter Gino Krüger aus der Interviewserie über digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung (Online-Proctoring) sechs Empfehlungen für die Realisierung von online beaufsichtigten Prüfungen abgeleitet – natürlich ohne Anspruch auf […]

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Interviewserie zum Thema Online-Proctoring kompakt verpackt.
Blog

3. Digitaler Roundtable: Vor- und Nachteile der aktuellen Zusammenarbeit im virtuellen Raum

Mit der Frage „Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?“ beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen und veröffentlichte ihre Erkenntnisse bereits im Herbst 2019 im Arbeitspapier „Zukunftsfähige Lernraumgestaltung“ sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem aktuellen Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. […]

Screenshot digitaler Roundtable
Blog

Digitale Hochschulbildung in Europa – Wissenstransfer durch Storytelling

Nein – Wissenschaftskommunikation muss nicht trocken und langweilig sein. Es geht auch bildstark, bunt und interaktiv. In einem neuen Storytelling-Format können Leserinnen und Leser sich selbst ihre Antworten auf interessante Fragen zum international vernetzten Studium und digitalen Hilfsmitteln erarbeiten.   Deutschland übernimmt am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der […]

EdTales zeigt auf eine lebendige und interaktive Art Lösungen im Wirrwarr der internationalen Hochschullandschaft auf.
News

Call for DigitalChangeMaker: Wir suchen dich für unsere studentische Zukunfts-AG!

Du hast große Ideen, kritische Meinungen und spannende Visionen, wie Bildung im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden kann? Du willst etwas bewirken und dich aktiv in die Gestaltung von Hochschulbildung im digitalen Zeitalter einbringen? Du willst die studentische Stimme auf Konferenzen, Panel-Diskussionen & anderen Bühnen laut hörbar in den Diskurs einbringen? Du möchtest gemeinsam in einer […]

#DCM Insight von René Rahrt
Blog

Per Hackathon von Null auf Hundert – Der #SemesterHack an der Hochschule Mainz

Bei einem Hackathon treffen sich Menschen verschiedenster Fachbereiche im digitalen Raum, um gemeinsam Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Hochschul- und Statusübergreifend hat das HFD den Hackathon #SemesterHack Anfang Mai 2020 mit 16 Partnerhochschulen, 1009 Anmeldungen und über 11.000 Besuchen der Event-Seite durchgeführt – und am Ende 5 Gewinner*innenteams gekürt. In diesem Beitrag stellt […]

Semesterhack Hackathon Zusammenarbeit
Blog

Digitale Kompetenzen und Geschlecht – Was heißt das für die Hochschulbildung?

Das Ziel der Studie „Digital Gender Gap – Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt“ ist es, Frauen im großen gesellschaftlichen Diskurs des digitalen Wandels differenzierter sichtbar zu machen, als es bisher erfolgte und hierzu Lösungsansätze aufzuzeigen. Dazu wurden Personen im Alter zwischen 14 und 65 Jahren befragt, davon 10.319 Frauen und 10.087 Männer. Die Studie […]

News

Master-Lab: #TheNewNormal – Stifterverband startet studentisches Fellowprogramm

Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung unterstützen Studierende, die mit ihrer Abschlussarbeit die Entwicklung von Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung an Hochschulen erfassen, auswerten und erforschen. Studierende in der Abschlussphase ihres Masterstudiums können sich für das Stipendienprogramm Master-Lab #TheNewNormal bewerben. Nicht nur Lehrende und Studierende, sondern auch Hochschulleitungen und Verwaltungsmitarbeiter stehen durch die Covid-19-Pandemie vor großen Herausforderungen. […]

Master Lab Logo
News

Expert*innenbefragung zum digitalen Sommersemester startet – Jetzt mitmachen!

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Hochschulalltag Studierender, Lehrender und Mitarbeitender in Supporteinrichtungen aus? Welche Erfahrungen werden im Bereich Selbstorganisation, statusgruppenübergreifender Kommunikation oder Prüfungssituation gemacht? Welche Schlussfolgerungen und Handlungsbedarfe in Bezug auf Lehr-/Lernprozessgestaltung ergeben sich für die Zukunft? Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung hat im Juni in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung eine semesterbegleitende Expert*innenbefragung […]

Blog

Die unerträgliche Leichtigkeit des (wissenschaftlichen) Schreibens. Mit Ghostwritern und Künstlicher Intelligenz auf der Überholspur

Es gibt sie bereits: Die KI-Schreibbots, die mit Hilfe von Deep Learning auch „Deep Thoughts“ generieren können. Inwiefern können Künstliche Intelligenz und Ghostwriter die wissenschaftliche Textproduktion gefährden? Antworten auf diese Frage sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu diesem Thema gibt Professorin Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der […]

Screenshot der Website essaypro.
News

Ausschreibung: Studie zu Erfahrungen und Zukunftserwartungen von Fakultäten / Fachbereichen im Hinblick auf die (digitale) Lehre unter den Bedingungen der Corona-Pandemie

Im Zuge der gegenwärtigen Herausforderungen der digitalen Lehre in Zeiten der Corona Pandemie schreibt das Hochschulforum Digitalisierung eine Studie zum Thema „Erfahrungen und Zukunftserwartungen von Fakultäten / Fachbereichen im Hinblick auf die (digitale) Lehre unter den Bedingungen der Corona-Pandemie“ aus. Ausschreibung Hochschulen wurden durch die so genannte „Corona-Krise“ auf allen Ebenen herausgefordert, in kürzester Zeit […]

Jetzt bis zum 15. Juli 2020 bewerben.
Blog

Hilfe, wir haben unsere O-Phase digitalisiert!

Als Anfang des Semesters sämtliche Lehrkonzepte von der Pandemie umgeworfen wurden, waren davon auch viele Betreuungsangebote – wie die O-Phase für die Erstsemester*innen betroffen. John Brüne (Fachschaftsrat Wiwi, Universität Göttingen) erklärt, wie seine Fachschaft damit umgegangen ist und welche Vorteile eine digitale Orientierungsphase mit sich bringen kann. 15. März 2020: Im Slack-Channel unserer Fachschaft herrscht […]

Über BigBlueButton und Discord konnten die geplanten Workshops von zuhause aus stattfinden.
Blog

Mut zur Vielfalt – Ein Blick über den Tellerrand der Online-Klausuren

Das Thema Online-Klausuren wird im Zuge des digitalen Sommersemesters in Zeiten von Corona intensiv diskutiert. Die Frage, wie Leistungen abgefragt und bewertet werden sollen, steht dabei im Vordergrund. Dr. Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Christine Tovar plädieren in diesem Beitrag für mehr Mut bei der Entscheidung in Hinblick auf die Prüfungsformate. Prüfungen und Lernprozess Im […]

Grafik in Anlehnung an Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich
News

Auftragnehmer gesucht: Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise (2020)

Aus aktuellem Anlass vergibt das Hochschulforum Digitalisierung eine Studie, um die Veränderungsprozesse in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise wissenschaftlich zu untersuchen. Die Frist für die Abgabe von Angeboten ist leider abgelaufen. Die ruckartige Umstellung des Lehrbetriebs an Universitäten und Hochschulen auf ein nahezu ausschließlich digital stattfindendes Sommersemester hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf […]

Studie Veränderungsprozesse: Interessierte gesucht
Blog

Gamers to the rescue – Digitale Kommunikation für die Hochschullehre

Was können Lehrende von Gamer*innen lernen? Dieser Frage widmet sich Lena van Beek in diesem Beitrag. Sie stellt vier Tools vor und gibt zu allen Praxistipps. Gleichzeitig wird die Anwendbarkeit der Tools für die Hochschullehre und im Speziellen für die Geisteswissenschaften, abgewogen und diskutiert. Gaming und Wissenschaft? Zugegebenermaßen ist die Schnittmenge von Gamern und Wissenschaftler*innen […]

Übersichtstabelle zu den Tools.
News

Publikation: Zukunft Lernwelt Hochschule

„Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung„ heißt das Buch, das von Richard Stang und Alexandra Becker herausgegeben und im De Gruyter Verlag erschienen ist. Inhaltlich fokussiert sich die Publikation auf die Themen Hochschulorganisation, Hochschuldidaktik, physische Lehr- und Lernräume und digitale Strukturen – immer mit dem Blick auf die Zukunft des Lernens an Hochschulen gerichtet. U.a. mit […]

2020 neu erschienen und durch Corona aktueller denn je.
News

Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ – Videobeiträge

Die Einzelvorträge des über Adobe Connect geführten Qualifizierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre“ sind online! Das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ wurde im April dieses Jahres vom Hochschulforum Digitalisierung, e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) als Reaktion auf die Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Ausfall von Präsenzveranstaltungen an deutschen Hochschulen in die Wege geleitet. Die gesamten Aufzeichnungen […]

Blog

Corona forciert den digitalen Wandel des Bildungswesens – Können EdTech und Big Tech Universitäten ersetzen?

Die Corona-Krise hat die digitale Transformation des Hochschulwesens rasant beschleunigt. Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School, beleuchtet in diesem Beitrag seine Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung sowie die Potentiale von EdTech-Unternehmen in diesen Bereich. Dabei nimmt er vor allem die Privathochschulen und internationalen Hochschulen mit hohen Studiengebühren in den Blick.   […]

Die Lehre muss wieder in den Fokus der Universitäten rücken.
Pagination Right
1
...
100
101
102
103
104
...
146
Pagination Right