Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2907 Suchergebnisse
News

Ausschreibung für Peer-to-Peer-Strategieberatung 2020

Zum vierten Mal schreibt das Hochschulforum Digitalisierung die Peer-to-Peer-Strategieberatung aus. Hochschulen können sich bis zum 30. Juni 2020 bewerben. Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt die Peer-to-Peer-Strategieberatung zum vierten Mal aus. Im Jahrgang 2020/21 werden vier Hochschulen ausgewählt und bis Mitte 2021 durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Community des Hochschulforum Digitalisierung in ihrer Strategieentwicklung begleitet. […]

Strategieberatung: Jetzt bewerben!
Blog

Wer hat Angst vor Schlangen? – Wie Python in Göttingen zum Data-Literacy-Werkzeug wurde

Ist nun R oder Python besser? Dieser Frage mussten sich Dr. Jana Lasser, Dr. Alexander Silbersdorff und Dr. Benjamin Säfken in dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen stellen. Im diesem Blogpost teilen sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Die Uni Göttingen hat sich mit dem Projekt Daten Lesen Lernen das Ziel gesetzt, Studierenden aller […]

Daten Lesen Lernen Uni Göttingen
Blog

Mannheimer Modell Data Literacy Education

Als Leiter des Data-Literacy-Education-Programms modal an der Hochschule Mannheim zeigt Matthias Bandtel die gestiegene Relevanz der Förderung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer auf. In diesem Beitrag stellt er das Mannheimer Modell Data Literacy Education und dessen vier Stufen vor. In diesen Tagen starten die meisten Universitäten in das digitale Sommersemester 2020. An einigen Hochschulen allerdings […]

Ein Ausblick darf gewagt werden: Gewünscht ist vor allem eine nachhaltige Verankerung der Lernziele und eine stärkere curriculare Anerkennung.
Blog

Semester oder Nicht-Semester, das ist hier die Frage

Im März veröffentlichten die Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky, Andrea Geier und Ruth Mayer einen offenen offenen Brief mit der Forderung eines Nicht-Semesters. Dieser trat eine breite Diskussion los. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags (27.04.2020) wurde er 15.668-mal unterzeichnet. Dabei geht es, wie die Autor*innen auch selbst klar gemacht haben, nicht darum, sich an der Bezeichnung abzuarbeiten. Ob Flexisemester, Kann-Semester […]

Wifi-Symbol
Blog

Beaufsichtigung von digitalen Prüfungsformaten (Online-Proctoring) – Teil 1 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können am #CoronaCampus Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino Krüger, worum es sich dabei handelt und bespricht im Interview mit Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München wichtige Fragen zu Anforderungen & Datenschutz.  Was ist Online-Proctoring? Mit dem Begriff Online-Proctoring werden digitale […]

Mit der Webcam Fernprüfungen durchführen
News

Freiräume schaffen und Austausch auf Augenhöhe – Vierte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Die vierte Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht steht ganz im Zeichen der Studierendenperspektive: Zusammen mit Adrian Bidlingmaier, Lilith Diringer, Helena Häußler und Julian Reimann sprachen die Podcasterinnen unter anderem über die Herausforderungen und Potentiale der Studierendeneinbindung in Digitalisierungs- und Lehrprozesse sowie die Schaffung von Freiräumen […]

Julian Reimann
Blog

Krise, Ruck, Aufbruch – Erfahrungsbericht zum digitalen Sommersemester aus der TH Lübeck

Diese Woche starten an vielen deutschen Hochschulen und Universitäten die Sommersemester – in digitaler Form. An der TH Lübeck begann die Vorlesungszeit bereits am 16. März und Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, kann deshalb schon auf einen Monat digitales Sommersemester zurückblicken. Am 16.04.2020 erschien ihr Gastbeitrag auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda. Wir haben […]

Campus TH Lübeck
Blog

Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Ein Erfahrungsbericht.

Wie gestalten andere Länder den DigitalTurn an den Universitäten? Robert Karl Bernhardt nimmt uns in diesem Erfahrungsbericht mit nach Dänemark und zeigt, wie die Digitalisierung dort im Hochschulwesen gestaltet wird. Welche Vorzüge des dänischen Hochschulsystem tragen dazu bei, dass die Corona-bedingte-Digitalisierung in Dänemark besonders gut geklappt hat? Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Was hat gut geklappt?  […]

Freie Sicht für die Digitalisierung.
Blog

Der Horizon Report 2020 ist da!

Der Horizon Report – Higher Education Edition ist erschienen. Der Bericht beschreibt jedes Jahr aufstrebende Technologien und ihre voraussichtlichen Auswirkungen auf Lernen, Lehren und gestalterische Fragen im Bildungsbereich. Helga Bechmann erklärt, warum die aktuelle Ausgabe des Horizon Reports dieses Jahr anders aufgebaut ist, als in den Vorjahren. Aufgrund der Corona-Krise und der Verschiebung unseres Themenschwerpunktes auf […]

Ein Blick in die Kristallkugel
Blog

Vom Campus an den Schreibtisch zu Hause: Hilfestellungen für Lehrende im Homeoffice

COVID-19 zwingt viele Beschäftigte ins Homeoffice, auch die Lehrenden. Philipp Neubert und Christine Tovar geben in diesem Blogbeitrag Tipps für die Organisation im Homeoffice, um den Wechsel vom lebendigen Campusleben in die vermeintliche Ruhe am hauseigenen Schreibtisch möglichst gut zu bewältigen. Gleichzeitig ist der Beitrag auch mit dem Aufruf an die Leser*innen verbunden, ihre Tipps und […]

Blog

Aufzeichnung der Online-Podiumsdiskussion: Hochschulbildung und Corona

(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zu Hochschulbildung und Corona zeigen Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu ermöglichen. Und sie besprechen, […]

Ein Klick auf das Bild öffnet das Video zur Podiumsdiskussion.
Blog

360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen

Florian Wehking und Mario Wolf von der Bauhaus-Universität Weimar stellen ein digitales Lernszenario zur sogenannten ,P-Bank‘ vor, das mit Hilfe von 360° Technologie als erfahrbarer 3D-Raum erstellt wurde. Dabei wird eine Vor-Ort-Begehung durch ein dreidimensionales, digitales Abbild ersetzt, um eine temporäre Installation auch nachträglich zu Lehrzwecken nutzbar zu machen. Die genutzte 360° Technologie eignet sich […]

360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen.
Blog

Corona als Lernauslöser im Bildungssektor. Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert

Welche Herausforderungen hat eine Fernuniveristät in Zeiten von Corona? Fakt ist: Die FernUniversität in Hagen hat den Semesterstart nicht verschoben, sondern ist regulär am 1. April 2020 ins neue Semester gestartet. Im Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung, konnten wir erfahren wie Lehrende und Studierende auf die […]

Ada Pellert
News

Digital in Zeiten von Corona: Wie geht’s der Bildungsrepublik? // HFDbriefing 04/2020

HFDbriefing im April 2020 mit News zu #CoronaCampus, Community of Practice & #DaLiWoche HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 04/2020 Von: Willi Weisflog Liebe Leserinnen und Leser, wir reiben uns verwundert die Augen: Ist das wirklich passiert? Deutschland als digitaler Vorreiter. 27.000 Personen nehmen […]

Blog

Online-Tagungen organisieren – Formate und Best Practices

Wissenschaftler*innen experimentieren seit mehreren Jahren mit virtuellen Konferenzen. In Zeiten von COVID-19 kann die Wissenschaft auf diesen Erfahrungen aufbauen. Bei der Organisation von Online-Konferenzen sollte die Förderung von Interaktion im Mittelpunkt stehen. Im besten Fall ermöglichen Online-Tagungen damit einen vergleichbaren fachlichen und persönlichen Austausch wie ein Vor-Ort-Event, sind dabei aber nachhaltiger und diverser: Per Video-Schalte lassen sich […]

Online-Tagungen organisieren - aber nicht ohne Kaffeeklatsch
News

Community of Practice “Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert*innen unterstützen“ startet

Die Corona-Krise stellt derzeit viele Hochschulen vor die Situation, innerhalb kurzer Zeit ihre überwiegend analoge Lehre auf digitale Formate umzustellen. Aber womit starten? Wie den Überblick behalten? Wie sicherstellen, dass das spezifische Angebot auch zur eigenen Hochschule passt? Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung startet die FernUniversität in Hagen deshalb die Community of Practice “Starthilfe für […]

Community of Practice
Pagination Right
1
...
102
103
104
105
106
...
146
Pagination Right