Workshopreihe 2025: Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch in Fachbereichen gestalten

Dieser Beitrag thematisiert die digitale Debatte als Methode für die universitäre Lehre und legt dabei den Fokus auf das hierfür einsetzbare Online-Tool Kialo Edu. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden drei Nutzungsszenarien präsentiert und Funktionalitäten des Tools vorgestellt.
Wie lassen sich digitale Meetings in Studium und Lehre so gestalten, dass sie wirklich etwas bewegen? Dr. Marie Ritter und Darien Tartler geben in einem Interview Einblicke in das Konzept des „Meeting Crafting“ – und zeigen, warum Vorbereitung, Rollenverteilung und der bewusste Einsatz digitaler Tools über den Erfolg eines Meetings entscheiden. Der Beitrag ist Teil des Co³Learn-Verbundprojekts und bietet praxisnahe Tipps, wie Hochschulen ihre Meeting-Kultur nachhaltig verbessern können.
Im Interview fasst Dr. Christian M. Stracke die drei etablierten Innovationen des ViCo-Projekts zusammen, die jetzt an der Universität Bonn die digitale Zusammenarbeit in der Lehre zu drei interdisziplinären Themen ermöglichen: 1. Annotationen in verschiedenen Medien, 2. wissenschaftliche Rechen- und Programmierumgebungen und 3. immersive 3D-Welten. Weiter berichtet er über Evaluationsergebnisse, neu etablierte Formate für Lehrende und die Relevanz von weltweiten digitalen souveränen Bildungsangeboten.
Wie lassen sich Studiengänge so gestalten, dass sie nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch Kooperation und interdisziplinäres Denken fördern? In unserer Kolumne teilt Ulrike Tippe ihre Perspektive auf die kooperative Curriculumentwicklung – und stellt die Frage, welche Rolle klassische Studiengänge angesichts flexibler Lernwege und Microcredentials noch spielen. Warum es trotzdem durchdachte Curricula braucht, verdeutlicht sie mit einem ebenso einprägsamen wie alltagsnahen Vergleich.
Leitlinien zum Umgang mit KI an Hochschulen – Orientierung oder Beruhigungsmittel? Ein Jahr nach dem ersten Überblick zieht das Hochschulforum Digitalisierung erneut Bilanz: Wie haben sich KI-Leitlinien weiterentwickelt? Welche neuen Kategorien sind hinzugekommen? Und warum sind sie nur dann wirksam, wenn sie kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt werden? Im Blogbeitrag schildert Blickpunkt-Autor Jens Tobor persönliche Eindrücke und Reflexionen.
Im Beitrag wird die Zusammenarbeit für die Vernetzung von Rechenzentren in den Vordergrund gestellt. Dabei wird deutlich, wie hilfreich eine externe Beratung sein kann. In Niedersachsen wurden so Kooperationsbeziehungen eruiert, die nun die Möglichkeit bieten, die Infrastrukturen mit Angeboten der Rechenzentren vernetzt zu nutzen.
Die digitale Zusammenarbeit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von Zeitverschiebungen über unklare Kommunikationswege bis hin zu ineffizienter Aufgabenverteilung. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie verschiedene digitale Tools den Workflow in standortübergreifenden Projekten erleichtern können. Von gemeinsamer Dokumentenbearbeitung über strukturierte Entscheidungsfindung bis hin zu effektiver Kommunikation – die vorgestellten Lösungen bieten konkrete Ansätze für erfolgreiche Teamarbeit in Studium und Beruf.
Emma Jacobs berichtet von ihren (Negativ-)Erfahrungen aus Seminaren und Gruppenarbeiten in ihrem Geschichtswissenschaftsstudium. Doch erst Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglicht es, größere Projekte umsetzen. Kommunikation spielt hierbei eine maßgebliche Rolle: Durch „Check-In-Fragen“ und „Check-Out-Fragen“ kann die Gruppenkommunikation verbessert werden, was zu mehr Austausch zwischen den Studierenden und besseren Ergebnissen der Gruppenarbeiten führt.
Inga Gostmann und Lea Hildermeier fordern mehr Einbindung von Studierenden in curriculare Prozesse und eine stärkere Flexibilisierung des Studiums. Nachfolgend beschreiben sie ihr Traumszenario, was sich in dieser Hinsicht in Zukunft ändern sollte. Lea und Inga studieren an der Universität Bielefeld in geisteswissenschaftlichen Fächern und sind in der aktuellen Kohorte der DigitalChangeMaker des Hochschulforum Digitalisierung.
Generative Künstliche Intelligenz bleibt ein zentrales Thema für Hochschulen – von der Entwicklung institutioneller KI-Richtlinien bis hin zur Nutzung in Lehre und Forschung. Diese thematisch geordnete Linkliste bietet einen Überblick über frei verfügbare Weiterbildungsangebote für Lehrende und Didaktiker:innen, um den informierten Einsatz von KI gezielt zu unterstützen. Ergänzungen sind willkommen – schreiben Sie uns!