Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
793 Suchergebnisse
Blog

Behind the Screens – mit Ludwig Lorenz

Die Porträtreihe "Behind the Screens" stellt Mitglieder aus der Community vor, die 10 Jahre HFD-Geschichte mitgeprägt haben. In diesem Beitrag geht’s um Ludwig Lorenz. Er gehörte zur DigitalChangeMaker-Kohorte 2020/21 und war seitdem in zahlreichen HFD-Formaten aktiv, unter anderem in der Peer-to-Peer-Strategieberatung und beim University:Future Festival. Beim Digitalgipfel 2023 stand er als Vertreter des Common Grounds Forums auf der Bühne. Er studiert im Master Computer Science for Digital Media an der Bauhaus-Universität Weimar und arbeitet für die zentrale Einrichtung der Universitätsentwicklung als Assistenz für studentische Partizipation.

Blog

KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen in Veranstaltungen: praktische Erfahrungen und Empfehlungen zum Nachmachen

Wie kann KI zur Analyse und Zusammenfassung von Inhalten bei Veranstaltungen eingesetzt werden? In drei Experimenten nutzte Andreas Sexauer KI-Tools, um Diskussionen und Vorträge effizient zu dokumentieren und zu visualisieren. Dabei wurden sowohl Vorteile, wie schnelle Verarbeitung und anschauliche Darstellung, als auch Herausforderungen bei der Genauigkeit und Tiefe der Ergebnisse deutlich.

KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen in Veranstaltungen
Blog

Chroniken und Chatbots: Ein Praxisbericht zu KI-gestütztem Lernen und Lehren im Fach Geschichte

Im Sommersemester 2024 haben Katharina Eisenbarth und Alexa von Winning mit Studierenden des Faches Geschichte an der Universität Tübingen ein KI-Mentorat entwickelt. Von der Literaturrecherche bis zur Textgenerierung haben Studierende KI-Tools in verschiedenen Arbeitsbereichen ihres Studiums angewandt. Wenn die Nutzung der KI-Tools kritisch und fachlich fundiert geschieht, gehen Chroniken und Chatbots im Studium gut zusammen. 

Blog

Sozialer Check-In bei der Durchführung von Online-Lehrformaten

Nachdem Tool 2 der Blogreihe „Student Wellbeing im digitalen Studium“ Möglichkeiten und Werkzeuge für die Gewährleistung psychosozialer Sicherheit bei der Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen thematisiert hat, konzentriert sich dieser Blogbeitrag darauf, das Wohlbefinden der Studierenden während der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der synchronen Online-Lehre unter der Verwendung von Videokonferenzsystemen, die auch nach der Corona-Pandemie an vielen Hochschulen eine Rolle spielt. Basierend auf unseren Interviews mit Studierenden werden Möglichkeiten vorgestellt, wie ein guter Einstieg in ein Online-Seminar gestaltet werden kann, wobei der Fokus auf der Förderung wertschätzender Beziehungen zwischen Dozierenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden liegt.

Pagination Right
1
...
6
7
8
9
10
...
40
Pagination Right